Politik | 24.08.2017

SPD-Arbeitskreis für Bildung

Ministerin rekrutiert neues Mitglied

Dr. Stefanie Hubig, Marco Seidl und Hans Beckmann sprachen über bildungspolitische Themen.privat

St. Sebastian. „Gelegentlich schmunzeln wir, wenn im Rahmen des Bundestagswahlkampfes bildungspolitische Aspekte zum Thema gemacht werden“, so Landesministerin für Bildung Dr. Stefanie Hubig und Staatssekretär Hans Beckmann. Denn Bildung und Erziehung sind ureigene Aufgaben der Länder, warum es auch 16 verschiedene Rechtsgrundlagen und im Prinzip 16 verschiedene Schulsysteme in Deutschland vorzufinden gibt. Besonders komplex ist jedoch das berufsbildende Schulwesen, das das komplette gesellschaftliche Spektrum abbildet.

„Angefangen von jungen Menschen, die über keinerlei Schulabschlüsse verfügen bis hin zur Förderung hochbegabter Abiturienten; das berufsbildende Schulwesen bietet eine Fülle von Schulformen, die jedem jungen Menschen eine Chance bietet“, sagt Ministerin Hubig und stellt fest, dass „[…] jede Schulform ihren eigenen rechtlichen und pädagogischen Anspruch hat“. Was zu früheren Zeiten die Berufsschule war, ist heute ein komplexes Konstrukt aus verschiedenen Schulformen. Neben der jüngst-reformierten Berufsfachschule I & II steht augenblicklich die Reform der höheren Berufsfachschule an. Die Ausbildung von Pflege- und Heilberufen wird zukünftig modularisiert, um den Übergang der Tätigkeitsfelder flexibler zu gestalten. Das „Berufsvorbereitungsjahr für Sprachen“ beschult fast ausschließlich Schüler mit Migrationshintergrund, leistet zwar einen guten Beitrag zur Entwicklung der Sprachkompetenz, jedoch kaum einen Beitrag zur Integration dieser jungen Menschen. Die Zusammenlegung von Haupt- und Realschule stellt das berufsbildende Schulwesen ebenso vor enorme Herausforderungen. Die ständige Konferenz der Kultusminister (KMK) hat auf Basis des europäischen Referenzrahmens verbindliche Bildungsstandards erarbeitet, die für alle Länder in gleicher Weise gelten. Die rheinland-pfälzische Anerkennungsverordnung von schulischen Leistungen ist eine der besten in der Republik, muss jedoch mit den Bildungsstandards abgestimmt werden. Die promovierte Juristin ist aus diesem Grund offen auf den Sozialdemokraten Marco Seidl zugegangen, der seine 2. Staatsprüfung zum Thema: „Harmonisierung der rheinland-pfälzischen Anerkennungsverordnung für berufsbildende Schulen mit den KMK-Bildungsstandards“ absolviert hat. „Gemeinsam mit Ministerin Hubig und Staatssekretär Hans Beckmann haben wir über eine Stunde die landespolitischen Bildungsziele diskutiert. Die Digitalisierung von Schulen und die damit verbundene Medienkompetenz, Konzepte rund um Migration, Integration, Inklusion und/oder die derzeitige Vertretungsregelung im Rahmen des Landeshaushaltes (Stichwort: Schuldenbremse), alles dies sind Herausforderungen, die das Land anzupacken hat. Aus diesem Grund habe ich die Einladung der Ministerin zur ehrenamtlichen Mitarbeit im SPD-Arbeitskreis für Bildung angenommen“, so Marco Seidl. „Die Leitlinien zur Überprüfung kleiner Grundschulen treffen Euch in St. Sebastian dankenswerterweise nicht, hat jedoch Auswirkungen auf Grundschulen im nördlichen Rheinland-Pfalz“, so Staatsminister Hans Beckmann. Im Oktober finden zwei weitere Termine sowohl mit Ministerin Dr. Stefanie Hubig als auch mit Vertretern der SPD-Landtagsfraktion statt.

Pressemitteilung des

SPD-Arbeitskreises für Bildung

Dr. Stefanie Hubig, Marco Seidl und Hans Beckmann sprachen über bildungspolitische Themen.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Anzeige Rheinbacher Ausbildungsmesse 2025
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Empfohlene Artikel

Meckenheim. Die Meckenheimer FDP beantragte im April 2025 im Ausschuss für Schule, Sport und Kultur die Suche nach Räumlichkeiten, um Schuleingangsuntersuchungen in Meckenheim oder in einem anderen linksrheinischen Ort für die nächsten Schuleingangsuntersuchungen (2026) einzurichten, damit Eltern nicht dazu eigens nach Siegburg fahren müssen. Die zuständigen Stellen reagierten zunächst zurückhalten, doch die FDP ließ nicht locker.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil begrüßt die aktuellen Vorschläge der Bundesregierung zur Förderung der deutschen Weinwirtschaft. Bundeslandwirtschafts-minister Alois Rainer hatte sich kürzlich mit Vertreterinnen und Vertretern der deutschen Weinbranche getroffen. Die deutsche Weinwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Steigende Kosten, schwächelnder Konsum und Handelsbeschränkungen belasten die Branche.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Maria Laach. Geschichte, Kunst und Spiritualität hinter geschlossenen Türen. Neue Publikation von Frau Dr. Gabriele Wolff eröffnet einzigartige Einblicke in einen historischen Ort. „Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach“ von Frau Dr. Gabriele Wolff erscheint am Dienstag, 7. Oktober und wird von der Autorin um 19 Uhr im Klosterforum Maria Laach präsentiert. Das Werk verbindet historische Dokumente,...

Weiterlesen

Altenahr. Die Kreissparkasse Ahrweiler eröffnet am Freitag, den 12.09.2025, in Altenahr eine neue Geschäftsstelle. Nachdem die alte Filiale durch die Flut zerstört wurde, wurde übergangsweise ein Container auf dem bisherigen Gelände der Kreissparkasse Ahrweiler in Altenahr installiert. Der darin aufgebaute Geldautomat wurde allerdings im Mai dieses Jahres gesprengt, sodass die Kreissparkasse Ahrweiler nun an einem neuen Standort nach Altenahr zurückkehrt.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Info-Frühstück des AWO

Bad Neuenahr. Am Dienstag den 23. September 2025 um 10:00 Uhr findet ein Infofrühstück im AWO Quartierstreff, Mittelstraße 46 in Bad Neuenahr statt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
rund ums Haus
Imageanzeige
Imageanzeige
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sonderheft "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Tag des Bades 2025