Am 08.05.2023

Politik

Aktuell sehen sich Helfer-Stab und Missy Motown einer großen Debatte im Netz ausgesetzt.

Missy Motown: „Ich habe die sozialen Medien unterschätzt“

Kreis Ahrweiler. Aktuell sehen sich Helfer-Stab und Missy Motown einer großen Debatte im Netz ausgesetzt, in der neben einer sachlichen Diskussion auch eine Menge Fake News im Umlauf sind. Um die Arbeit und die Mitarbeitenden zu schützen gilt es jetzt, über die Arbeit und Hintergründe der gGmbH aufzuklären. Seit mehr als einer Woche ist die Arbeit des Helfer-Stabs und Missys Motowns Firma „m2a artitude Betriebs-GmbH“ nicht nur Gegenstand von Berichterstattung, vor allem in den sozialen Medien werden Vorwürfe gegen die Geschäftsführerin erhoben und ihr Engagement in der Fluthilfe und im Wiederaufbau heiß diskutiert. Dass es dabei nicht nur um harte Fakten, sondern auch viel Meinung geht, wird schnell deutlich. „Wenn ich lesen muss, dass ich nach der Flut aus Frankfurt ins Ahrtal gekommen sei, um mit meinen Mitarbeitern InfoPoints zu besetzen, dann kann ich nur mit dem Kopf schütteln“, erklärt Missy Motown, die seit mehreren Jahren in Krälingen lebt und auch dort eine Gastronomie betreibt. Die Geschäftsführerin erklärt weiter: „Für die Arbeit in den InfoPoints haben wir im Rahmen des Dienstleistungsvertrags mit der ADD und später mit der Kreisverwaltung, Menschen angestellt, die im Ahrtal zu Hause sind und dort gearbeitet haben. Niemand ist dafür aus Frankfurt engagiert worden.“

Angespannte Stimmung

In den InfoPoints selbst herrscht seit über einer Woche eine angespannte Stimmung: „Ständig kommen Leute zur Tür rein, die sich versichern wollen, dass wir nicht weggehen und das Angebot erhalten bleibt, weil sie unsere Arbeit schätzen – und gleichzeitig muss man in Kommentarspalten so viel Unsinn über die Entstehung des Angebots lesen. Der kommt aber meistens von außerhalb.“ erzählt eine Mitarbeiterin der InfoPoints.

Falsche Infos zu den Infopoints

Die InfoPoints bleiben weiterhin geöffnet, bis Ende des Jahres laufen die Verträge mit der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) zur Erhaltung der Hilfsangebote für die Beantragung der staatlichen Aufbauhilfe. „Das Thema InfoPoints ist aktuell nur eines von vielen, zu dem wir Falschinformationen auf sozialen Medien sehen“, erklärt Missy Motown. Das Problem: „Falschinformationen lassen sich richtigstellen, doch aktuell entsteht der Eindruck, dass die die Story und scheinbar skandalöse Gerüchte wichtiger zu sein scheinen als Fakten.“ vermutet die Geschäftsführerin. Dass Transparenz dem Helfer-Stab schon lange wichtig war und ist, lässt sich auf seiner Website nachvollziehen. Dort ist seit jeher die Anstellung der Mitarbeitenden in der m2a aufgeführt und auch begründet, wieso der Sitz der gGmbH in Frankfurt ist. Doch Missy Motown stellt fest: „Die Vehemenz, mit der aktuell rufschädigende Gerüchte über den Helfer-Stab, meine Firma m2a und mich wiederholt. und gestreut werden und die Menge der daraus resultierenden negativen Nachrichten ist erschreckend, da habe ich die sozialen Medien unterschätzt.“ Die Unterstellung, dass der Helfer-Stab selbst eine Hetzkampagne auf den sozialen Medien angestoßen, gefördert oder finanziert haben soll, erscheint dabei der Geschäftsführerin völlig abwegig. Als Knotenpunkt im Netzwerk der freiwilligen Hilfe habe man selbstverständlich zu allen relevanten Akteuren der Fluthilfe und des Wiederaufbaus Kontakt gesucht und auch immer wieder gehabt, doch Missy Motown stellt klar: „Diffamierungen von Helfenden und Polemik auf sozialen Medien haben wir immer verurteilt. Wenn es zu Problemen kommt oder Unsicherheiten bestehen, sind wir immer gesprächsbereit und versuchen eine Lösung zu finden, doch dafür ist ein respektvoller Umgang miteinander die Voraussetzung.“ Man habe sich auch von der Initiatorin des Faktencheck Ahrtal aus genau diesem Grund getrennt, so die Geschäftsführerin, „Vielleicht haben wir ein bisschen länger gebraucht als andere, um zu verstehen, dass ein konstruktives Miteinander und gemeinsames Engagement für Betroffene, weder im Ahrtal noch in der Ukraine, nicht das Ziel der Faktencheck-Initiatorin waren, doch als wir es verstanden haben, wurde auch ein klarer Schlussstrich gezogen“. Die Behauptung, dass die gezahlten Beratungshonorare aus Steuergeldern finanziert worden seien, kommentiert die Geschäftsführerin lediglich als „absurde Verschwörungstheorie“. Die Polarisierung und Frontenbildung in sozialen Medien, welche bis heute in der Diskussion um den Wiederaufbau und den Helfer-Stab spürbar ist, bezeichnet Missy Motown als „absolut bedauerlich und nicht im Sinne der Betroffenen“, da solche Debatten so viele Ressourcen binden, welche im Wiederaufbau anders deutlich besser genutzt werden könnten. Abschließend legt Missy Motown allerdings großen Wert darauf, die sozialen Medien nicht zu verteufeln: „Im Wiederaufbau sind soziale Medien Fluch und Segen zugleich – diese Ambivalenz ist nicht immer einfach auszuhalten“. Denn neben den immer wieder aufflammenden Debatten sieht die Geschäftsführerin auch die positiven Seiten der Netzwerkkommunikation, die im Wiederaufbau eine wichtige Rolle zur Information der Betroffenen spielt und bis heute Hilfe vermittelt. Über 100 Facebook-Gruppen haben sich in der freiwilligen Hilfe nach der Flutkatastrophe gegründet, viele davon direkt zur Vermittlung von Hilfe, Spenden und Informationen für die Betroffenen der Katastrophe. “

Pressemitteilung

Helferstab

Leser-Kommentar
08.05.202318:41 Uhr
W.R.

Ich habe mit Missy Motown zusammen gearbeitet und ihre Arbeit schätzen gelernt. KEINER der hemdsärmlig geholfen hatte, hatte eine Vorkenntniss von Kathastophenschutz. Wie kommt man darauf das zu thematisieren? M.M. hat einen guten Job gemacht und ist meiner Meinung nach selbst einer Hetzkampagne ausgesetzt! Schämt Euch!

08.05.202318:08 Uhr
Karin K.

@Michaela F.:
Na, Sie scheinen ja richtig Ahnung von der Materie zu haben.
Ein paar Leute setzen sich zusammen und dann wird mal eben eine Kampagne niedergeschrieben. Schön, wenn es so einfach wäre.
Was meinen Sie, wieviel Geld alleine in den Überlegungen steckt, was man dabei alles beachten muß? Welche Vorschriften bestehen? Was und wie gemacht werden soll. Ein grobes Gerüst des Projekts aufstellen, etc.
Da kommen zig Stunden zusammen, die niemand sieht, der sich nicht auskennt.
Was glauben Sie, kostet es eine Firma, ein Angebot auf eine große Ausschreibung abzugeben? Da kommen schnell einige Hunderttausend zusammen.
Damit hat man aber weder den Auftrag erhalten, noch einen Handschlag in dem ausgeschriebenen Profekt getan.

Übrigens: Das Wort 'Faktencheck' gab es schon vor 2021.
Und: Hetzen Sie da nicht gerade selbst? Oder haben Sie da irgendwelche Beweise für mich?
Natürlich kann man alles glauben, was erzählt wird. Ich hinterfrage, ob es auch stimmt, bevor ich etwas verbreite.

08.05.202310:55 Uhr
G. Salmon

In keinem Artikel und keiner Diskussion wird über die Angestellten der infopoints gesprochen. Im Gegenteil. Deren gute und wichtige Arbeit ist unbestritten. Unbestritten für mich aber auch wie gute und effektive helferstrukturen ausgebremst wurden. Und das man die sozialen Medien unterschätzt nehme ich ihr nicht ab. Nicht umsonst ist bei jedem Post die Kommentarfunktion ausgeschaltet. Ausserdem geht es doch auch wohl eher zu ihrer Verbindung einer gewissen Dame in Bayern und wieso obwohl noch kein eingetragener Verein der Auftrag der add kam. Ohne Ausschreibung oder Vorkenntnisse. Trotz allem hat aber auch sie direkt nach der Flut geholfen. Leider schnell ein Geschäftsmodel darin gesehen.

08.05.202310:25 Uhr
Michaela F.

Es geht doch überhaupt nicht darum dass der Helferstab und Infopoints schlechte Arbeit macht! War nirgends geschrieben! Sie hat eine Hetzerin bezahlt. Sie hat sich den Faktencheck gewünscht! Wo kann man denn die Seite "u are welcone " nachlesen! Für 3 oder 4 Monatsgehälter muss da viel drin stehen!

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Stellenanzeige Mitarbeiter
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Bestellnummer : 5101077651
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Die SPD-Frauen Rheinland-Pfalz laden alle Mitglieder herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Sie findet am Samstag, 20. September 2025, um 11:00 Uhr im Freundschaftshaus in Marienthal (Dernau) statt. Gastgeberinnen sind die SPD-Frauen im Kreisverband Ahrweiler gemeinsam mit dem Landesvorstand.

Weiterlesen

Koblenz. Tolle Nachrichten für Koblenz aus dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags: Wie der Koblenzer Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph mitteilte, sind die finanziellen Mittel für das Bundesarchiv, das seinen Hauptsitz in der Stadt hat, in der Bereinigungssitzung des Ausschusses am Donnerstag um 3 Millionen Euro aufgestockt worden. Als Mitglied des Haushaltsausschusses und Haushaltspolitischer...

Weiterlesen

Höhr-Grenzhausen. Seit Langem wird von vielen Seiten ein alltagstauglicher Radweg von Höhr-Grenzhausen nach Vallendar gefordert. Er soll auch für Berufspendler geeignet sein sowie das Kannenbäckerland an das Radwegenetz im Rheintal anschließen. Nur mit der Umsetzung hapert es. Seit Kurzem ist leider klar, dass es ihn in der entsprechenden Ausbauform bis auf weiteres nicht geben wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige
Sommeraktion 50%
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Skoda Open Day
Gegengeschäft
Ahrweiler Weinwochen
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25