Politik | 26.10.2020

Abfallwirtschaft in der Region Mittelrhein

Nauroth: Langjährige gute Nachbarschaft könnte ausgebaut werden

Die Neuwieder Abfallwirtschaft und der Abfallzweckverband Rhein-Mosel-Eifel tauschen sich über Kooperationsmöglichkeiten aus

Entsorgungssicherheit und planbare Gebühren sind wichtige Zielsetzungen der kommunalen Abfallwirtschaft. Vor diesem Hintergrund soll auch die traditionell gute Zusammenarbeit zwischen dem Abfallzweckverband Rhein-Mosel-Eifel (AZV) und dem Landkreis Neuwied perspektivisch weiter ausgebaut werden. Zum Austausch trafen sich (v.l.n.r.) Jörg Schwarz, Leiter der Neuwieder Abfallwirtschaft, AZV-Geschäftsführer Frank Diederichs, Verbandsvorsteher und Erster Kreisbeigeordneter Burkhard Nauroth, Landrat Achim Hallerbach und AZV-Rechtsbeistand Georg Moesta. Foto: privat

Kreis Mayen-Koblenz. Entsorgungssicherheit und planbare Gebühren sind wichtige Zielsetzungen der kommunalen Abfallwirtschaft. Um der fortschreitenden Marktkonzentration auf immer weniger privatwirtschaftliche Entsorgungsunternehmen zu begegnen, nehmen immer mehr Kommunen die Sammlung und die Verwertung von Abfällen (wieder) in eigene Hände.

Dazu gehört auch die Strategie, in Kooperation mit anderen Kommunen Stoffströme zusammenzuführen und eigene Entsorgungsanlagen gemeinsam zu nutzen. Vor diesem Hintergrund soll auch die traditionell gute Zusammenarbeit zwischen dem Abfallzweckverband Rhein-Mosel-Eifel (AZV) und dem Landkreis Neuwied perspektivisch weiter ausgebaut werden. Mit diesem Ziel haben sich Landrat Achim Hallerbach und der Leiter der Neuwieder Abfallwirtschaft, Jörg Schwarz, mit den Vertretern des Abfallzweckverbandes Verbandsvorsteher und Ersten Kreisbeigeordneter Burkhard Nauroth, AZV-Geschäftsführer Frank Diederichs und dem Rechtsbeistand des AZV, Georg Moesta, in den Räumlichkeiten des AZV in Ochtendung getroffen und die Möglichkeiten einer langfristigen, vertieften Kooperation in Sachen Abfallentsorgung erörtert.

Bereits in der Vergangenheit hat der Landkreis Neuwied Teile des Hausmülls aus dem Gebiet des AZV in seiner Mechanisch-Biologischen Restabfallbehandlungsanlage in Linkenbach vorbehandelt und der AZV im Gegenzug die hierbei entstandenen Reste auf seiner Deponie abgelagert. Darüber hinaus entsorgt der Landkreis Neuwied einen Teil seiner Abfälle ebenfalls über die Zentraldeponie Eiterköpfe des AZV. Nun soll geprüft werden, in welchen Bereichen die Zusammenarbeit zu gegenseitigem Nutzen intensiviert werden kann.

Dazu Verbandsvorsteher Burkhard Nauroth: „Die Erfahrungen aus dem Entwicklungsprozess des AZV von der ursprünglichen Deponierung von Abfällen hin zum weitreichenden Dienstleister in der Abfallwirtschaft haben bewiesen, zu welcher Leistungsfähigkeit kommunal geführte Unternehmen zum Wohle der Bürger in der Lage sind.“

„Während viele Städte und Landkreise voll und ganz auf die private Entsorgungswirtschaft angewiesen sind und einen nachlassenden Wettbewerb bereits heute teuer bezahlen müssen, profitieren die Bürgerinnen und Bürger der Region Mittelrhein von der hier bereits weit vorangetriebenen Kommunalisierung der Abfallentsorgung“, ergänzt Landrat Achim Hallerbach. Und neben langfristig planbaren Gebühren diene eine kommunal organisierte und über die Kreisgrenzen hinaus vernetzte Abfallentsorgung der langfristigen Planungs- und Entsorgungssicherheit und komme der lokalen Wertschöpfung zu Gute.

Pressemitteilung

Abfallzweckverband

Rhein-Mosel-Eifel

Entsorgungssicherheit und planbare Gebühren sind wichtige Zielsetzungen der kommunalen Abfallwirtschaft. Vor diesem Hintergrund soll auch die traditionell gute Zusammenarbeit zwischen dem Abfallzweckverband Rhein-Mosel-Eifel (AZV) und dem Landkreis Neuwied perspektivisch weiter ausgebaut werden. Zum Austausch trafen sich (v.l.n.r.) Jörg Schwarz, Leiter der Neuwieder Abfallwirtschaft, AZV-Geschäftsführer Frank Diederichs, Verbandsvorsteher und Erster Kreisbeigeordneter Burkhard Nauroth, Landrat Achim Hallerbach und AZV-Rechtsbeistand Georg Moesta. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Dauerauftrag
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Herbstkirmes in Franken
Expertise Bus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Wahl neuer Richterinnen und Richter zum Bundesverfassungsgericht hat bundesweit für erhebliche Diskussionen gesorgt, auch auf lokaler Ebene. Der CDU-Stadtverband Bad Neuenahr-Ahrweiler tauschte sich aus diesem Grund im Rahmen einer Informations- und Diskussionsveranstaltung aus. Zu Gast war die Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil, die den Wahlkreis Ahrweiler in Berlin vertritt.

Weiterlesen

Swisttal. Bündnis 90/Die Grünen Swisttal rufen alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, bei der anstehenden Stichwahl am 28. September 2025 für Tobias Leuning zu stimmen. Nach dem überzeugenden Ergebnis des ersten Wahlgangs steht Swisttal vor einer historischen Weichenstellung: Erstmals besteht die reale Chance, einen Bürgermeister zu wählen, der nicht aus den Reihen der CDU stammt.

Weiterlesen

Sinzig. Kürzlich haben die Caritas Werkstätten Sinzig zu einem Tag der offenen Tür eingeladen. Anlass war die vollständige Wiederinbetriebnahme des Standorts in der Kripper Straße, der durch die Flutkatastrophe im Ahrtal im Jahr 2021 stark beschädigt worden war. Vier Jahre nach der Katastrophe konnten die Werkstätten ihre Tore nun wieder für Beschäftigte, Angehörige und Gäste öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Club für chinesische Kampf- und Bewegungskunst

Taiji-Kurs

Koblenz. Der Club für chinesische Kampf- und Bewegungskunst bietet einen Taiji-Kurs an, ab Donnerstag, 30. Oktober 2025, wöchentlich, jeweils 18 - 19:30 Uhr, in der Gymnastikhalle des Görresgymnasiums Koblenz Stadtmitte, Eingang Schanzenpforte (fünf Termine).

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Alles rund ums Haus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinfest in Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Tag des Bades 2025
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Anzeige (September)
Walderlebnistage 2025
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige
Kooperation Klangwelle 2025