„Impf-Dock“ Hans-Uwe Dockhorn (von links), Bürgermeister Jan Ermtraud und Landrat Achim Hallerbach freuen sich, dass ab dem heutigen Freitag auch in der Rheinbrohler Römerwallhalle geimpft wird.Foto: Kreisverwaltung Neuwied

Am 07.01.2022

Politik

Angebot im Kreis Neuwied wächst immer mehr

Neuer Impfstandort in Rheinbrohl geöffnet

Römerwallhalle: Lückenschluss an der Rheinschiene zwischen Neuwied und Unkel

Kreis Neuwied/Rheinbrohl. Die Impfungen sind das wirksamste Mittel im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Das sagen alle Wissenschaftler, das zeigen auch die konkreten Daten im Kreis Neuwied, die belegen, dass geschützte Menschen kaum einen schweren Krankheitsverlauf erleiden, Ungeimpfte dagegen stark gefährdet sind und leider teilweise auch in vergleichsweise jungem Alter an Covid versterben.

Deshalb ist es gerade in Zeiten der sich ausbreitenden Omikron-Variante von entscheidender Bedeutung, die Impfkampagne auf Hochtouren zu fahren. Initiiert und vorangetrieben von Landrat Achim Hallerbach ist dafür im Kreis Neuwied eine breite, dezentrale Struktur aufgebaut worden, um den Menschen möglich unkomplizierte, wohnortnahe Angebote machen zu können – sowohl mit Termin, als auch ohne.

Um dieses Ziel zu erreichen, kommt jetzt ein weiterer wichtiger Baustein hinzu: In der Rheinbrohler Römerwallhalle öffnet am heutigen Freitag ein neuer Impfstandort. „Damit wird an der Rheinschiene die Lücke zwischen Neuwied und Unkel geschlossen“, macht Hallerbach zufrieden deutlich und dankt ausdrücklich Bad Hönningens Bürgermeister Jan Ermtraud für sein großes Engagement in dieser Sache. Denn Ermtraud hatte nach Gesprächen in der Bürgermeister-Konferenz in Aussicht gestellt, eine Lösung für diese „Lücke“ zu finden - wohl wissend, dass dies für ihn viel Organisationsaufwand bedeutet.

Nachdem verschiedene Standorte geprüft und ausgeschieden waren, zum Beispiel aufgrund des zu hohen innerörtlichen Verkehrsaufkommens oder Problemen mit Strom, Heizung und Internet, blieb schließlich die Römerwallhalle – ideal gelegen und ausgestattet, allerdings von Vereinen und Schulen genutzt. Doch Ermtraud fand dafür in Gesprächen Lösungen. Einige Gruppen weichen nun zeitweise in die Bad Hönninger Halle aus (und gegebenenfalls in die von St. Katharinen), manche Vereine haben aber auch ihre Zeiten in Rheinbrohl vorübergehend an andere abgetreten, weil sie aufgrund der Infektionslage derzeit ohnehin nicht trainieren. „Ich bin überall auf großes Verständnis gestoßen“, gab Ermtraud den Dank weiter an die Sportler in seiner VG. Wichtig war zudem, dass es gemeinsam mit dem verantwortlichen „Impf-Dock“ Hans-Uwe Dockhorn gelungen ist, den neuen Standort so einzurichten, dass nur ein Drittel der Halle und zwei von vier Umkleidekabinen belegt werden müssen. Zwei Drittel der Halle können also weiter sportlich genutzt werden, auch parallel zum laufenden Impfbetrieb. Das bedeutet vor allem für den Schulsport kaum Einschränkungen.

Die Öffnungszeiten:

Das Impfzentrum in der Rheinbrohler Römerwallhalle ist im Rahmen der Aktion „Jeck auf Boostern“ immer dienstags und donnerstags von 14 bis 18 Uhr und – je nach Bedarf – auch samstags von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Impflinge können dann sowohl Termine buchen, als auch spontan vorbeikommen.

Wie Hans-Uwe Dockhorn ausführt, können die Öffnungszeiten in den kommenden Wochen je nach Bedarf angepasst werden. Geplant ist der Betrieb des IZ zunächst bis Ende Februar. Nach einer Schließung wäre eine kurzfristige Reaktivierung jederzeit möglich.

Eine Übersicht über alle Impfmöglichkeiten im Kreis Neuwied finden Sie unter: https://bit.ly/impfen-nr

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Neuwied

„Impf-Dock“ Hans-Uwe Dockhorn (von links), Bürgermeister Jan Ermtraud und Landrat Achim Hallerbach freuen sich, dass ab dem heutigen Freitag auch in der Rheinbrohler Römerwallhalle geimpft wird.Foto: Kreisverwaltung Neuwied

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Rund ums Haus Daueranzeigr
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Skoda Open Day
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Tag des Bades 2025
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Stein- und Burgfest
Skoda 130 Jahre Paket