Politik | 19.09.2025

Statement der Stadt Neuwied: "Es gibt keine unterschiedlichen Gebühren für Frauen und Männer"

Neuwied: Gebühren für die öffentliche Toiletten - Hintergründe erklärt

Die Unisex-Toilette bietet eine saubere und unbeschädigte Toilette. Nach jeder Benutzung wird die Toilette automatisch gesäubert und nach jeder zehnten Benutzung der Boden gespült.Fotos: Ulf Steffenfauseweh

Neuwied. Aktuell sorgt die öffentliche Toilette auf dem Neuwieder Marktplatz für eine große Debatte. Dort gibt es eine Unisex-Toilette, für deren Nutzung 50 Cent gezahlt werden müssen, sowie ein kostenlos zugängliches Pissoir.

Seitens der SPD im Stadtverband Neuwied wurde nun Kritik zu dieser Regelung geäußert. Es wird gefordert, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Neuwied einzuschalten, da durch die Gebührenregelung eine Benachteiligung der Frauen vorliege.

Ulf Steffenfauseweh von der Stadt Neuwied gibt dazu folgendes Statement ab: "Es gibt keine unterschiedlichen Gebühren für Frauen und Männer. Es gibt ein kostenlos nutzbares Pissoir (in der Tat nur für Männer) und eine Unisex-Toilette, für die 50 Cent Gebühr erhoben werden. Und das hat den einfachen und einzigen Grund, dass wir Vandalismus/missbräuchliche Nutzung einschränken wollen. Es ist ja leider Realität, dass wir (wie alle Betreiber öff. Toiletten) dies doch immer wieder feststellen müssen.

Deshalb hat das Pissoir eine Schwing-/Saloon-Tür. Durch diese sind die Nutzer mindestens gefühlt nicht gänzlich unbeobachtet. Erfahrungsgemäß hält das davon ab, etwas zu beschädigen oder zu beschmieren.

Es gibt auch Pissoirs für Frauen. Das haben wir durchaus in die Betrachtung mit einbezogen. Wir haben uns letztlich aber dagegen entschieden, weil das doch hierzuland sehr unüblich ist und wir alles andere als überzeugt waren, dass dieses dann auch angenommen wird - zumal wenn es ebenfalls eine Schwingtür hätte bekommen müssen aus den o.g. Gründen. Und baulich hätte es einen deutlich höheren Aufwand bedeutet.

Die Toilette ist dagegen komplett zu - was für den Zweck ja auch gar nicht anders möglich ist. Hier erheben wir die Gebühr, weil das erfahrungsgemäß die andere Möglichkeit ist, Vandalismus und Missbrauch einzuschränken. Die Tür steht dann eben nicht die ganze Zeit offen und jeder kann eben mal schnell reingehen und irgendeinen Unsinn anstellen. In der Regel werfen Menschen nicht erst Geld ein, um dann etwas zu zerstören oder zu beschädigen.

Bei den bisherigen öff. Toiletten in der Stadt haben wir kein Bezahlsystem. Dieses nachzurüsten, würde einen erheblichen Aufwand bedeuten, weshalb wir das nicht vorhaben. Diese Toiletten haben zudem keine so aufwendige (und teure) Technik wie die neue Toilette.

Bei der Toilettenanlage, die wir auf Sicht in den Goetheanlagen aufstellen werden, ist das gleiche Vorgehen wie auf dem Marktplatz vorgesehen.

Unmut der Bürger haben wir bislang nicht vernommen. Uns liegen jedenfalls keine Beschwerden vor.

Wir wissen ansonsten einzig von einer Pressemitteilung aus dem politischen Raum, in der Kritik geäußert wird. Dazu können wir nur sagen, dass das Vorgehen in öffentlichen Ausschusssitzungen klar kommuniziert wurde und deshalb alle Stadtratsfraktionen informiert waren. Es gab in diesen Gremien jedoch keine Kritik oder Gegenvorschläge.

Anbei dazu die entsprechende Infovorlage, die natürlich auch in unserem Bürgerinformationssystem öffentlich einsehbar ist. Dieser können Sie auch noch einmal entnehmen, welche Technik in die Anlage eingebaut ist, um die Toiletten möglichst sauber und hygienisch zu halten."

Durch die eingebaute Technik wird eine saubere und unbeschädigte Unisex-Toilette geboten. Nach jeder Benutzung wird die Toilette automatisch gesäubert und nach jeder zehnten Benutzung der Boden gespült. Durch das Zahlen der Gebühr soll Vandalismus vorgebeugt werden.

Neuwied: Gebühren für die öffentliche Toiletten - Hintergründe erklärt

Die Unisex-Toilette bietet eine saubere und unbeschädigte Toilette. Nach jeder Benutzung wird die Toilette automatisch gesäubert und nach jeder zehnten Benutzung der Boden gespült. Fotos: Ulf Steffenfauseweh

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen
Weinfest in Dernau
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Debatte um die Gebührenregelung der neuen Toilettenanlage am Marktplatz in Neuwied beschäftigt nun auch den SPD-Stadtverband. In einer Sitzung haben die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten beschlossen, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Neuwied offiziell einzuschalten. Sie soll prüfen, ob durch die unterschiedliche Gebührenregelung eine mittelbare Diskriminierung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) vorliegt.

Weiterlesen

Neuwied. Zur 11. Stadtratssitzung der laufenden Legislaturperiode begrüßte Oberbürgermeister Jan Einig die Fraktionen, Amtsträger aus der Verwaltung und einige wenige Bürger/innen. Drei Bürger nutzten die Einwohnerfragestunde, um dem Stadtvorstand ihre Anliegen darzulegen.

Weiterlesen

Neuwied. Die Stadt Neuwied hat einen jahrelangen Rechtsstreit um die Sperrung eines Gehwegs in Niederbieber (einmal mehr) klar für sich entschieden. Ein Grundstückseigentümer hatte mehrfach versucht, den Gehweg vor seinem Haus in der Hans-Böckler-Straße mit Zäunen und Hinweisschildern für die Allgemeinheit zu sperren. Das Verwaltungsgericht Koblenz stellte nun unmissverständlich klar: Der Gehweg ist Bestandteil der öffentlichen Straße – und darf daher nicht blockiert werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig auf dem Hambacher Schloss geehrt

KuLaDig-Modellkommunen ausgezeichnet

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Kürzlich wurden auf dem Hambacher Schloss, einem der herausragenden Orte der deutschen Demokratiegeschichte, die Modellkommunen des Jahres 2024 im Rahmen des Landesprojekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet. Dazu gehören auch die beiden Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig, die sich gemeinsam für das Projekt mit dem Themenschwerpunkt „Bäderkultur“ beworben hatten.

Weiterlesen

Friedenswiese Büchel

Ökumenische Friedensandacht

Büchel. Friedensandachten halten die Gegenwart für den Frieden bereit - auch und vor allem inmitten von Krisen, Krieg und Katastrophen. Es geht um die Gegenwart des Friedens, die uns als Menschen, weil wir Menschen sind, gegeben ist.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Aufgrund des großen Erfolgs der letzten Kleidertauschparty im Januar im Begegnungscafé des Haus der Familie/Mehrgenerationenhaus (MGH) wird die Veranstaltung nun wiederholt.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Purchase Order 5101091925 & Social Media
Weinfest in Rech
Kooperation Klangwelle 2025
Stellenanzeige
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Anzeige psychologische Beratung
Kombiangebot Galanacht der Spitzenweine
Imageanzeige
Elektriker (m/w/d)
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf