Politik | 06.12.2019

Bürgermeister und Förderverein zu Gespräch im Innenministerium

Notarztstandort Adenau muss erhalten werden

Guido Nisius, Bürgermeister der VG Adenau setzt sich weiter für den Erhalte des Notarztstandortes ein.Fotos: Archiv

Adenau. Der Notarztstandort Adenau ist wichtig und muss erhalten werden. Dies ist das Ergebnis eines Gespräches am 4.12.2019 im rheinland-pfälzischen Innenministerium zwischen Vertretern der zuständigen Rettungsdienstbehörde sowie den Krankenkassen als Kostenträger.

Nachdem die Marienhaus GmbH verkündet hatte, sich mit dem Adenauer St. Josef-Krankenhaus aus dem Notarztdienst zurückzuziehen, hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz als die für den Landkreis Ahrweiler zuständige Rettungsdienstbehörde nunmehr in Abstimmung mit den Krankenkassen eine alternative bedarfsgerechte Notfallversorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Vor diesem Hintergrund traf man sich jetzt beim Innenministerium in Mainz, um sich auf eine Lösung zu verständigen.

Zu diesem Gespräch eingeladen waren auch der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Adenau, Guido Nisius sowie Dr. Martin Schiffarth und Hermann-Josef Romes von der Initiative „Unser Notarzt“ des Fördervereins Adenauer Krankenhaus. Ihnen wurde die Möglichkeit eingeräumt, ihre Vorstellungen über die künftige Ausgestaltung eines „Notarztstandortes Adenau“ darzulegen.

Die Delegation aus Adenau warb für die unmittelbare Sicherung des Notarztstandortes Adenau in einem ersten Schritt unter Einbindung von hauptamtlichen und freiberuflichen, qualifizierten Notärzten noch vor dem Jahreswechsel als Übergangslösung bis zum Beginn der Rennsaison 2020 am Nürburgring. Zur langfristigen und nachhaltigen Sicherung sollte der Notarztstandort dann dauerhaft durch hauptamtliche Notfallmediziner zum kombinierten Einsatz in der regionalen Luftrettung besetzt werden. „Gerade in der jetzigen Situation bedarf es einer verlässlichen Qualität in der notärztlichen Versorgung des Adenauer Landes auf der Basis fundierter Ortskenntnisse“, so Bürgermeister Nisius als Fazit des Gesprächs im Innenministerium, „wir warten jetzt gespannt auf das Ergebnis“. Anknüpfend an den Termin in Mainz werden die Kostenträger nunmehr weitere Gespräche führen, bevor sie sich dann mit der Rettungsdienstbehörde auf ein Modell verständigen. Die Adenauer Delegation nutzte zudem die Gunst der Stunde, um insbesondere beim Land Rheinland-Pfalz für ein auf dem Notarztstandort aufzubauendes regionales notfallmedizinisches Zentrum „Region Hocheifel-Nürburgring“ als beispielgebendes Modell in der rheinland-pfälzischen Notfallmedizin zu werben. Durch eine nachhaltige Fachkräftesicherung und Professionalisierung der Notfallmedizin ließe sich - insbesondere auch vor dem Hintergrund der sich ändernden Versorgungsstrukturen in der Krankenhauslandschaft - eine Wertschöpfungskette etablieren, die Sicherheit für Bewohner und zahlreiche Besucher des Nürburgrings brächte und sich vor allem auch auf andere Regionen übertragen ließe. Eine wissenschaftliche Verzahnung mit der Nürburgringakademie ließe darüber hinaus einen Erkenntnisgewinn für alle involvierten Partner erwarten.

Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde Adenau

Guido Nisius, Bürgermeister der VG Adenau setzt sich weiter für den Erhalte des Notarztstandortes ein.Fotos: Archiv

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Imageanzeige
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsdorf Andernach
Andernach Mitte Card
Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Baumfällung & Brennholz
Image
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Recht und Steuern
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick
Themenseite Late night shopping KW 47
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung