Politik | 02.11.2020

Projekt „Mehr als nur Grün“ auf Modellflächen in Weitersburg

Öffentliche Grünflächen für mehr Artenvielfalt umgestaltet

Unter der Anleitung von Landschaftsplanerin Susanne Diewald legten Mitarbeiter aus dem Bereich Grünflächenmanagement von verschiedenen Gemeinden des Landkreises in Weitersburg drei verschiedene Modellflächen an.Fotos: Kreisverwaltung MYK

Kreis MYK. „Wie wird unser Ort wieder grüner und interessanter für Insekten? Wie können Grünflächen an den Klimawandel angepasst werden, um auf Dauer zu bestehen? Lassen sich Grünflächen auch so anlegen, ohne dass tägliches Wässern notwendig wird?“ Viele Kommunen stellen sich die gleichen Fragen und stehen vor den gleichen Problemen. Im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts „Mehr als nur Grün“ des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz fand in Kooperation mit der Verbandsgemeinde Vallendar das Praxisseminar „Anlegen einer Blumenwiese“ für kommunale Mitarbeiter statt, das Antworten auf solche Fragen lieferte.

Unter der Anleitung von Landschaftsplanerin Susanne Diewald legten Mitarbeiter aus dem Bereich Grünflächenmanagement von verschiedenen Gemeinden des Landkreises in Weitersburg drei verschiedene Modellflächen an. Die Kosten für das Pflanzgut übernahm das Umweltreferat der Verbandsgemeinde Vallendar. Bei der ersten Fläche wurde eine Blumenwieseneinsaat auf einer vorbereiteten Fläche im Rasen vorgenommen. Ziel: Ein intensiver Blüheffekt und eine Unterbrechung der arbeitsintensiven Rasenfläche. Mit dem Ziel der Auflockerung wurden auf einer zweiten Fläche Zwiebeln und Stauden im Rasen gepflanzt. Bei der dritten Maßnahme ging es um eine freie Entwicklung der Rasenfläche. Durch Unterlassen von häufigen Pflegegängen soll dabei eine Wiese mit standorttypischen Kräutern und Blumen entstehen.

Im Rahmen des Praxisseminars wurden auch die dafür vorgesehenen Pflegekonzepte erläutert und diskutiert. Mit den Modellflächen sollen einerseits langfristige und lebenswertere Grünflächen angelegt und andererseits Ideen zum Nachahmen gegeben werden. Die Flächen werden in Kürze mit Schildern ausgezeichnet. Die Maßnahmen sollen dem Rückgang der Artenvielfalt und insbesondere dem Insektensterben entgegenwirken sowie einen Beitrag zu einem erträglichen Klima in Städten und Gemeinden leisten. Der Workshop ist einer von vielen Projektbestandteilen, die für einen bewussteren Umgang mit der eigenen Umgebung und eigenen Begrünungsmöglichkeiten sensibilisieren sollen. Die Veranstaltungen und Praxisseminare werden je nach Format für Kommunen, aber auch für Privatpersonen angeboten. Das Projekt wird vom Umweltministerium Rheinland-Pfalz im Rahmen der Aktion Grün gefördert.

Weitere Informationen zum Projekt gibt es im Internet unter www.mehr-als-nur-gruen.de

Pressemitteilung

Kreisverwaltung MYK

Bei der ersten Fläche wurde eine Blumenwieseneinsaat auf einer vorbereiteten Fläche im Rasen vorgenommen.

Bei der ersten Fläche wurde eine Blumenwieseneinsaat auf einer vorbereiteten Fläche im Rasen vorgenommen.

Mit den Modellflächen sollen einerseits langfristige und lebenswertere Grünflächen angelegt und andererseits Ideen zum Nachahmen gegeben werden.

Mit den Modellflächen sollen einerseits langfristige und lebenswertere Grünflächen angelegt und andererseits Ideen zum Nachahmen gegeben werden.

Unter der Anleitung von Landschaftsplanerin Susanne Diewald legten Mitarbeiter aus dem Bereich Grünflächenmanagement von verschiedenen Gemeinden des Landkreises in Weitersburg drei verschiedene Modellflächen an. Fotos: Kreisverwaltung MYK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachtsdorf Andernach
Andernach Mitte Card
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Black im Blick Angebot
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Jörg Schweiss
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Artikel "Kevin Wambach"
Debbekoche MK
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung