Politik | 28.03.2025

Kreisseniorenbeirat stellt wichtige Weichen für Seniorenarbeit in MYK

Öffentlichkeitsarbeit soll ausgebaut werden

Kreis MYK. Der Kreisseniorenbeirat des Landkreises Mayen-Koblenz ist jüngst zu seiner zweiten Sitzung im Kreishaus zusammengekommen. Hans Peter Siewert, Stellvertretender Beiratsvorsitzende, leitete die öffentliche Sitzung und begrüßte neben den Beiratsmitgliedern auch den Ersten Kreisbeigeordneten Pascal Badziong sowie Carmen Dreyer, Abteilungsleiterin Soziales bei der Kreisverwaltung. Während der Sitzung erarbeiteten die Mitglieder – mit Hilfe der Geschäftsstellenleiterin des Kreisseniorenbeirats, Anne Schnütgen – eine aktuelle Auflistung der Seniorenbeiräte im Landkreis. Darüber hinaus waren sich alle Beiratsmitglieder einig, dass die Öffentlichkeitsarbeit des Kreisseniorenbeirats intensiviert werden muss, um die Arbeit der Seniorenvertretungen im Landkreis noch sichtbarer und zugänglicher zu machen.

Ein weiterer Schwerpunkt der Sitzung war die Einführung eines neuen Formats: Künftig werden in den Sitzungen des Kreisseniorenbeirats jeweils zwei Seniorenbeiräte aus den Verbandsgemeinden und Städten des Landkreises über ihre Arbeit berichten. Dies soll den Austausch zwischen den bestehenden Beiräten fördern und die Zusammenarbeit im Landkreis weiter stärken. Bislang haben acht der zehn Verbandsgemeinden und Städte im Kreis Seniorenbeiräte eingerichtet, die sich aktiv für die Seniorenarbeit vor Ort engagieren.

Darüber hinaus erörterten die Beiratsmitglieder die Jahresplanung für die verbleibenden Sitzungen. Geplant sind unter anderem die Vorstellung der neuen Gesundheitsmanagerin des Landkreises Mayen-Koblenz sowie der Fachkräfte im Landesprogramm „Gemeindeschwester Plus“. Des Weiteren sollen die Ergebnisse und Angebote des GKV-Projekts „Gesund älter werden im Landkreis Mayen-Koblenz“ präsentiert werden. Besonders hervorzuheben ist hier das Angebot der „Gesundheitswanderungen“ in Mayen und auf dem Maifeld, das ebenfalls im Rahmen des GKV-Projekts gefördert wird. Zudem erläuterte Julia Simon, Klimaanpassungsmanagerin des Landkreises, in ihrem kurzweiligen Vortrag „Klimaanpassung im Landkreis Mayen-Koblenz“, welche Herausforderungen die anstehenden Klimaveränderungen – insbesondere für ältere Menschen – mit sich bringen.

Die nächsten Sitzungen des Kreisseniorenbeirates finden am 18. Juni, 18. September und 20. November statt. Weitere Informationen, einschließlich Tagesordnung und Protokolle, sind im Ratsinformationssystem des Landkreises Mayen-Koblenz unter https://ris.kvmyk.de/bi/info.php verfügbar. Für weitere Fragen zur Arbeit des Beirats steht die Geschäftsstelle des Kreisseniorenbeirates in der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz unter Tel. 0261/108-154 gerne zur Verfügung.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Alles rund ums Haus
Schulze Klima -Image
Ganze Seite Andernach
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
PR-Anzeige Hr. Bönder
Angebotsanzeige (November)
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Die SPD-Fraktion Lahnstein bedauert den Stadtratsbeschluss einer Mehrheit aus CDU, ULL und FDP sowie Oberbürgermeister Lennart Siefert, eine Straßenreinigungsgebührensatzung einzuführen. Nach Ansicht der Fraktionen SPD, FBL und GRÜNE werden dadurch insbesondere Anwohnerinnen und Anwohner stark befahrener Haupt- und Durchgangsstraßen finanziell zusätzlich belastet, obwohl sie bereits heute erheblich unter Verkehrslärm, Abgasen und hohem Verkehrsaufkommen leiden.

Weiterlesen

Bendorf. Am 18. November 2025 fand die Wahlkreisversammlung zur Wahl der Wahlkreiskandidaten für den Wahlkreis Nr. 10 Bendorf/Weißenthurm statt. Die Mitglieder setzten ein deutliches Signal für Aufbruch, Jugend und eine zukunftsorientierte liberale Politik. Mit jeweils 100% der Stimmen wurden Sandra Krämer (22), Master-Studentin an der WHU, als Wahlkreiskandidatin, sowie Jan Wambach (40), selbstständiger Unternehmer im Bereich Marketing/Beratung, als Ersatzkandidat gewählt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

In der Kreisstadt wird wieder das Tempo kontrolliert

Ab 24.11.: Blitzer in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Bad Neuenahr-Ahrweiler. In der Kalenderwoche 48, vom 24. bis 30. November, werden in Bad Neuenahr-Ahrweiler mobile Geschwindigkeitskontrollen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit durchgeführt.

Weiterlesen

Der Wolf ist zurück in Lahnstein – Sichtung während der Drückjagd im Revier Spießborn I

Wolfssichtung im Lahnsteiner Wald

Lahnstein. Bei der am 16. November im Lahnsteiner Jagdrevier Spießborn I durchgeführten Drückjagd wurde ein Wolf gesichtet. Die Jagd diente dazu, die in den vergangenen Wochen deutlich zunehmenden Schwarzwildschäden in den Wohnbereichen Lahnstein-Friedland und Friedrichsegen einzudämmen. Während des Treibens verbreitete sich unter den teilnehmenden Jägern rasch ein Videofilm, der eindeutig die Anwesenheit eines Wolfs im Jagdgebiet zeigte.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Wir helfen im Trauerfall
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Daueranzeige
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Franz-Robert Herbst
Winter-Sale
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Titelanzeige
Skoda
Nikolausmarkt in Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung
Kennziffer 139/2025