Rat Waldorf tagte
Ortsgemeinde will Sonnenenergie nutzen
Fotovoltaikanlagen auf dem Gelände der Kiesgrube sowie der Vinxtbachhalle geplant
Waldorf. Mit der nachhaltigen Erzeugung von Strom befasste sich der Gemeinderat Waldorf in seiner Sitzung vom 4. Mai 2021. Seit dem Jahre 2017 beriet der Rat in regelmäßigen Abständen über die verschiedenen Möglichkeiten der alternativen Stromerzeugung auch auf dem Gelände der derzeitigen Kiesgrube nach Ablauf des bestehenden Pachtvertrages mit dem Nutzer des Geländes im Dezember 2022. Nachdem mehrere Interessenten ihre Vorstellung und Projekte dem Rat vorgestellt hatten, ist nach Ansicht des Rates jetzt der Zeitpunkt gekommen, die planerischen Voraussetzungen für die Errichtung einer Freiflächenanlage zu schaffen.
Bei den bereits im Jahre 2017 geführten Gesprächen mit der Kreisverwaltung Ahrweiler, bei denen die Errichtung einer Freiflächenanlage auf dem ca. 5 – 6 ha großen Gelände eingehend besprochen wurde, zeigte sich, dass ohne eine verbindliche Bauleitplanung die Genehmigung zur Errichtung einer solchen Anlage nicht möglich sein wird. Hierzu muss sowohl der Flächennutzungsplan entsprechend geändert sowie ein vorhabenbezogener Bebauungsplan aufgestellt werden. Dazu ist eine anlagenbezogene Vorprüfung (Raumbedeutsamkeit/Umweltverträglichkeit) im Rahmen der Fachplanung vorzunehmen, wie dies auch in einer Vorbesprechung im März 2017 bei der Kreisverwaltung dargelegt wurde. Hinzu muss eine artenschutzrechtliche Bewertung sowie eine Landschaftsbildbetrachtung vorgenommen werden.
Der Gemeinderat beschloss daher einstimmig, die Verwaltung zu beauftragen, das bereits in der Angelegenheit involvierte Ingenieurbüro Fassbender Weber, Brohl-Lützing, zur Angebotsabgabe zum erforderlichen Fachbeitrag Artenschutz mit der Grundlagenerhebung Fauna sowie eines Umweltberichts anzufragen. Durch die Verwaltung soll eine Abklärung der notwendigen Unterlagen zur Beantragung einer landesplanerischen Stellungnahme erfolgen. Bei der derzeitigen den Kiesabbau betreibenden Firma soll nachgefragt werden, ob diese auch nach Vertragsablauf im Dezember 2022 noch an einer weiteren Auskiesung interessiert sei. Dass man aktiv an der Energiewende mitarbeiten möchte, zeigt die Ortsgemeinde auch mit dem Beschluss, bei der energetischen Sanierung der Vinxtbachhalle, für die ein Investitionsstockantrag für das Jahr 2022 gestellt werden soll, auch die Errichtung deiner Fotovoltaikanlage auf dem Dach der Vinxtbachhalle ins Auge gefasst werden soll. Die zur Erstellung der erforderlichen Planunterlagen (Leistungsphase 1-3) für den Zuwendungsantrag wurden einstimmig an das Architekturbüro Rumpf und das Ing.-Büro Himmen vergeben.
Sanierung Sportgelände
Ebenfalls bei der Sanierung des Sportgeländes soll eine energetische Umrüstung der bestehenden Flutlichtanlage auf LED durchgeführt werden. Der Gemeinderat beschloss, die Umwandlung des Sportgeländes von einem Tennenbelag in ein Rasenspielfeld durchzuführen, sobald die Maßnahme in der Prioritätenliste des Landkreises so weit nach vorne rücke, dass eine Förderung erfolgt (möglicherweise bereits im Jahre 2022). Mit der Kreisverwaltung Ahrweiler soll abgeklärt werden, ob es für die Förderung unschädlich sei, wenn als Bauträger auch der örtliche Sportverein (VfR Waldorf) agiere.
Die Nutzung des Dachgeschosses im Kindergarten St. Remaclus wurde nach erfolgter Gefahrenverhütungsschau bereits im Jahre 2016 sehr stark eingeschränkt (nur noch zu Lagerzwecken). Da das Dachgeschoss aber auch wieder für Personen genutzt werden kann, müssen erforderliche Maßnahmen zur Sicherstellung eines 2. Fluchtweges im Brandfall durchgeführt und umgesetzt werden.
In jedem Fall muss zuerst der 1. Rettungsweg so hergerichtet werden, dass dieser den brandschutztechnischen Anforderungen entspricht. Hierzu muss auch die bestehende Elektroverteilung im Obergeschoss gesichert oder verlegt werden. Der Gemeinderat beschloss einstimmig, die Elektroverteilung komplett in den Keller des Gebäudes zu verlegen. Im nächsten Schritt soll der 2. Rettungsweg mittels einer „Notleiter“ realisiert werden. Für die Anbringung einer solchen Notleiter einschließlich der Anbindung an den Fluchtweg über das Dach des Anbaues sowie die Öffnung des Daches mit Einbau einer Fenstertüranlage, Podest zur Notleiter und Kosten für die Dachdeckerarbeiten kalkuliert man weitere rund 14.000,00 Euro. Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Umsetzung der vorgenannten Maßnahmen. Nach Abstimmung mit der Kreisverwaltung sind die notwendigen Genehmigungen zu beantragen.
Die CDU-Ratsfraktion hatte die Betreuung und Pflege der Onlineauftritte der Ortsgemeinde Waldorf als Webseite sowie in den sozialen Medien bemängelt. Nach eingehender Beratung folgte der Rat dem Antrag der CDU-Fraktion und beschloss, dass die Ortsgemeinde die Erreichbarkeit in den digitalen Kommunikationskanälen wieder aufnehmen sowie stetig ausbauen und erweitern wird. Hierzu sollen eine neue Internetpräsenz erstellt sowie weitere digitalen Kanäle genutzt werden. Der Gemeinderat wird ein Gremium bestimmen, in dem alle Ratsfraktionen vertreten sein sollen, welches ein Konzept erstellt sowie zukünftig die Inhalte aller digitalen Kanäle redaktionell erstellt bzw. kontrolliert sowie die Tätigkeiten der unter den genannten Möglichkeiten koordiniert. Darüber hinaus soll dieses Gremium als Ansprechpartner der Vereine sowie Einwohner bezüglich der medialen Inhalte in diesen Medien sein.
Zunächst wird die Ortsgemeinde die bestehende Internetseite und Facebookseite der Verbandsgemeinde Bad Breisig nutzen und leitet zu Veröffentlichungen bestimmte Themen an die zuständige Stelle für Öffentlichkeitsarbeit weiter. Nach Fertigstellung und Vorstellung des neuen Konzeptes für die Internetpräsenz der Verbandsgemeinde Bad Breisig wird über die finale Einbindung der Ortsgemeinde Waldorf dann erneut beraten.
WER
Die Umwandlung des Tennenspielfeldes in eine Rasenspielfläche auf dem Sportplatz in Waldorf soll evtl. bereits im Jahre 2022 umgesetzt werden.
