Politik | 17.03.2018

Ellen Demuth reagiert auf die Kriminalstatistik Rheinland-Pfalz

Personaldecke der Polizei muss verstärkt werden

Ellen Demuth zieht Konsequenzen aus der Kriminalstatistik Rheinland-Pfalz. privat

Region. Die Vorstellung der Kriminalstatistik Rheinland-Pfalz für das Jahr 2017 zeigt zwar auf, dass es einen Rückgang bei den Wohnungseinbrüchen und Mord- und Totschlagsdelikten gab, aber, so stellt die Landtagsabgeordnete Ellen Demuth fest: „Im Bereich des Polizeipräsidiums Koblenz sank zwar auch die Zahl der registrierten Straftaten (so etwa bei Einbrüchen, Raub und sonstigen Strafbeständen) und es stieg die Zahl der Aufklärungsquote. Das bedeutet aber dennoch, dass zahlenmäßig knapp 1000 Fälle weniger aufgeklärt wurden (45559 im Jahr 2016, 44409 im Jahr 2017). Im Landesvergleich sank die Aufklärungsquote sogar um 3,5 Prozent. Entgegen dem Landestrend gab es im Bereich Koblenz bei Straftaten gegen das Leben eine Erhöhung der Fallzahlen um 13,8 Prozent. Straftaten gegen sexuelle Selbstbestimmung stiegen hier um 24,8 Prozent. Bei Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz ist ebenfalls ein weiterer Anstieg um 5,4 Prozent zu verzeichnen. Zudem ist es beunruhigend, dass immer mehr professionelle und brutale Banden ihr Unwesen treiben, etwa mit Betrugsdelikten oder Sprengungen von Geldautomaten. Die Gewaltkriminalität hat leider im Bereich des Polizeipräsidiums Koblenz um 3,6 Prozent zugenommen. Dies ist auch bei der Kinder- und Jugendkriminalität festzustellen.“ (Quelle: Regionale Kriminalstatistik für den Raum Koblenz 2017) Kriminalität, so die Abgeordnete, müsse weiterhin konsequent bekämpft werden. Ellen Demuth: „Dafür ist eine ausreichende Personaldecke bei der Polizei Grundvoraussetzung. Immer noch gibt es dort hohe Überstundenzahlen. Viele krankheitsbedingte Ausfälle und die steigenden Zahlen im Bereich der Dienstunfähigkeit zeigen deutlich, wie sehr die Polizistinnen und Polizisten belastet sind. Das ist eine Folge der mangelhaften Personalplanung der zurückliegenden Jahre. Um die dünne Personaldecke zu verbessern, brauchen wir mehr Neueinstellungen bei Polizeianwärtern, mehr Lehrpersonal und größere räumliche Kapazitäten an der Polizeischule auf dem Hahn. Auch die Besoldung muss dringend verbessert werden, denn andere Bundesländer zahlen besser, was in der Folge hier in Rheinland-Pfalz die Nachwuchsgewinnung erschwert.“

Pressemitteilung des Bürgerbüros

der Landtagsabgeordneten

Ellen Demuth

Ellen Demuth zieht Konsequenzen aus der Kriminalstatistik Rheinland-Pfalz. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Daueranzeige
Dauerauftrag 2025
Image Anzeige
Mit uns fahren Sie sicher
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Titelanzeige BH, L, U
Heimat aktiv erleben
Empfohlene Artikel

Remagen. Um die Nutzung von E-Ladesäulen effizienter und fairer zu gestalten, werden ab dem 01. November 2025 einheitliche Blockiergebühren zwischen 08:00 und 20:00 Uhr an den städtischen E-Ladesäulen erhoben. Diese ersetzen die bisherige, teilweise uneinheitliche Regelung und sollen Verwirrung sowie eine ineffiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur verhindern. Entsprechende Ladebedingungen sind in...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Männer kehrten nach Probefahrt nicht zu Eigentümer zurück

VG Altenahr: Auto bei Probefahrt geklaut

Hönningen. Am Samstag, 11. Oktober gegen 22.30 Uhr kam es in der Ortslage Hönningen zu einem KFZ-Diebstahl. Zwei unbekannte männliche Täter wollten eine Probefahrt mit einem schwarzen BMW E46 durchführen, brachten das Fahrzeug nach der Probefahrt aber nicht wieder zu dem Eigentümer zurück.

Weiterlesen

Imageanzeige
Hausmeister
Dauerauftrag
Imageanzeige
Daueranzeige
Allgemeine Anzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeige zu Video Wero
Öffnungszeiten Herbstferien
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Anzeige Lagerverkauf
Sven Plöger Vortrag
Titelanzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Stellenanzeige - diverse Stellen