Politik | 04.05.2019

Plastik-Diät-Rallye: Eine Schüleraktion mit viel Wirkung

Plastikvermeidung ist überall möglich

Zahlreiche Gäste und Passanten staunten über das Ergebnis des Projektes

Elena Salmejer (li.), 1.Vorsitzende der JuFi und selbst Schülerin der HBF, erklärt den Anwesenden, unter anderem Landrat Achim Hallerbach, Alfons Plag, Oberbürgermeister Jan Einig, Wolfgang Rahn und Ina Heidelbach, die Ursprungsidee die Plastik-Diät-Rallye und das Vorgehen der Schülerinnen und Schüler. Foto: privat

Neuwied. Schüler und Schülerinnen der Höheren Berufsfachschule (HBF) präsentierten das Ergebnis ihres Projekts „Plastik-Diät-Rallye“ am Luisenplatz in Neuwied mit großem Erfolg. Begrüßt wurden die Gäste und Passanten von Wolfgang Rahn von der Lokalen Agenda 21 Neuwied. Die Klasse der HBF besuchte mit Unterstützung der Schulleitung und der Kreisverwaltung die Supermärkte ALDI SÜD Niederbieber, Kaufland Neuwied, das Vorteil-Center Asbach sowie die Schülerfirma JuFi der Ludwig-Erhard-Schule, und ließen sich von den jeweiligen Geschäftsleitungen die bisherigen und geplanten Maßnahmen zur Plastikreduzierung zeigen. Die Maßnahmen wurden diskutiert und mögliche weitere Reduzierungsvarianten erörtert. Herausgekommen ist eine kleine Ausstellung, die belegt, wie die Supermärkte bereits gehandelt haben und zeigt Möglichkeiten der Verbesserungen auf. Großes Interesse zeigten nicht nur die Passanten, die mit den Schülern und Schülerinnen viel diskutierten, sondern auch die Politik. Sowohl Landrat Achim Hallerbach als auch Oberbürgermeister Jan Einig nutzen die Gelegenheit, sich von den Schülern und Schülerinnen das Projekt und die Erfahrung vorstellen zu lassen. Beide Politiker waren sich darin einig, dass durch die Aktion der Schüler, also eine Bewegung von unten, zu Veränderungen führen kann: „Es freut mich, dass sowohl die Schüler und Schülerinnen als auch die Firmenvertreter berichten, dass durch die Aktion ihr Bewusstsein für Möglichkeiten der Plastikvermeidung sensibilisiert wurde“, so Achim Hallerbach, „nur so können wir etwas bewegen und den heimischen Bächen, Wiesen und Wäldern helfen“. Initiiert wurde das Projekt von Ina Heidelbach, Referatsleiterin Umwelt der Kreisverwaltung, für die Plastik in heimischen Bächen und Böden schon lange ein Thema ist. Die Verantwortlichen der Ludwig-Erhard-Schule, stellvertretender Schulleiter Alfons Plag und Lehrer Michael Kirsch griffen das Thema gerne auf und begeisterten die Schüler und Schülerinnen. Elena Salmejer, erste Vorsitzende der JuFi und selbst Schülerin der HBF, betonte, dass auch die JuFi durch die Aktion das Thema aufgegriffen habe und nun eine Liste der Reduzierungsmöglichkeiten abarbeite. Das Handeln angesagt ist, steht außer Frage: Oberbürgermeister Jan Einig berichtet über die Müllsammelaktion der Stadt Neuwied, bei der überwiegend Plastikmüll eingesammelt wurde, dieses Ergebnis bestätigte auch Landrat Achim Hallerbach, als zuständiger Dezernent für die Abfallwirtschaft: „Seit elf Jahren steigen die Plastikmüllmengen von Jahr zu Jahr an“. Die Vertreter des Kauflandes Herr Schwarze und Herr Runkel freuten sich über das Engagement der Schülerinnen und Schüler, denn die Besuche hätten aufgezeigt, dass die Rolle der Supermärkte bei der Reduzierung von Plastik nicht unwesentlich ist und sie gefordert sind. Erste weitere Maßnahmen seien bereits in Planung. Sie sicherten ihre Unterstützung bei weiteren Aktionen zu und forderten alle Anwesenden auf, das Ergebnis weiträumig zu kommunizieren. „Plastik gehört nicht in unsere Geschäfte und schon gar nicht auf unseren Tisch! Deshalb mein Dank für die tolle Leistung an die Klasse und die gute Zusammenarbeit mit den Märkten und der Kreisverwaltung“, so der stellvertretende Schulleiter der Ludwig-Erhard-Schule, Alfons Plag. Die Ausstellung ist zur Zeit in der Kreisverwaltung zu den üblichen Öffnungszeiten zu sehen.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Neuwied

Elena Salmejer (li.), 1.Vorsitzende der JuFi und selbst Schülerin der HBF, erklärt den Anwesenden, unter anderem Landrat Achim Hallerbach, Alfons Plag, Oberbürgermeister Jan Einig, Wolfgang Rahn und Ina Heidelbach, die Ursprungsidee die Plastik-Diät-Rallye und das Vorgehen der Schülerinnen und Schüler. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Daueranzeige
Dauerauftrag
Anzeige Kundendienst
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Kirmes Miesenheim
Image Anzeige
Heimat aktiv im Herbst erleben
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Heimat aktiv erleben
Empfohlene Artikel

Mertloch. Der 11. Oktober 2025 war für die Ortsgemeinde Mertloch ein großer Tag: Nach rund einjähriger Bauzeit und vorhergehender Planungsphase konnte das neue Bürgerhaus im Rahmen einer feierlichen Eröffnung seiner Bestimmung übergeben werden. Mitten im Mertlocher Ortskern - eingebettet zwischen St. Gangolf Kirche, Kindergarten und Park - ist ein modernes Gebäude entstanden, das nicht nur architektonisch überzeugt, sondern auch technisch auf dem neuesten Stand ist.

Weiterlesen

Andernach. Den letzten Spaziergang am 03.10.2025 nutzte die Gruppe „Omas gegen Rechts“, um am „Tag der offenen Moschee“ die Andernacher Muslime in ihren Räumlichkeiten zu besuchen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Anette Moesta beim Informationstag zum „Internationalen Tag der Katastrophenvorbeugung“ in Andernach

Prävention ist der Schlüssel im Katastrophenschutz

Andernach. Jährlich, am 13. Oktober, findet der Internationale Tag der Katastrophenvorbeugung statt. Aus diesem Anlass hat in diesem Jahr die Stadtverwaltung Andernach mit zahlreichen Partner einen Aktionstag organisiert.

Weiterlesen

Neuer Schulelternbeirat am EKG Adenau gewählt

Bianca Baldes im Amt bestätigt

Adenau. Kürzlich fanden am Erich-Klausener-Gymnasium Adenau die Wahlen zum Schulelternbeirat (SEB) statt. Schulleiterin Christa Killmaier-Heimermann freute sich über die zahlreich erschienenen Klassenelternsprecher und die Wahlvertreter.

Weiterlesen

Tag der offenen Tür am Gymnasium Calvarienberg

Einblicke in Lernen und Gemeinschaft

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Das Gymnasium Calvarienberg öffnete kürzlich seine Türen für interessierte Viertklässlerinnen und Viertklässler, ihre Eltern und Geschwister. Bei typischem Herbstwetter erlebten zahlreiche Besucherinnen und Besucher einen abwechslungsreichen Vormittag, der Einblicke in Unterricht, Schulleben und die lebendige Schulgemeinschaft bot.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Mit uns fahren Sie sicher
Imageanzeige
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige zu Video Wero
Titelanzeige
Mit uns fahren Sie sicher
quartalsweise Abrechnung
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Titelanzeige
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Medizinstudenten/innen (w/m/d)