Politik | 01.12.2018

Naturschutzgroßprojekt bringt sichtbare Erfolge

Positive Effekte auf die Natur und Entlastung bei Hochwasser

Sogenannte Störsteine sorgen in Fließgewässern für mehr Strukturvielfalt. Davon profitiert die gesamte Gewässerfauna.Kreisverwaltung Ahrweiler

Region. Das Naturschutzgroßprojekt Obere Ahr Hocheifel bringt erste sicht- und messbare Erfolge. Das geht aus dem Zwischenbericht hervor, der dem Kreis- und Umweltausschuss unter Leitung von Landrat Dr. Jürgen Pföhler vorgelegt wurde. Demnach haben die bisher getroffenen Maßnahmen positive Effekte auf die Bachfauna der oberen Ahr. Auch die Zahl der Arten in Wiesenflora und -fauna ist auf einem stabil hohen Niveau, trotz des allgemein zu beobachtenden Rückgangs etwa der Insektenarten. Neben den vielen positiven Effekten für die Natur sorgen einige Projektmaßnahmen auch für Entlastung bei Hochwasser. Die Umsetzungsphase des Projekts begann 2012. Seitdem hat der Kreis unter anderem auf insgesamt rund 50 Kilometern in Zuflüssen der Ahr die aquatische Durchgängigkeit wieder hergestellt. Er hat außerdem die Mündung des Trierbachs in die Ahr aufgeweitet, Teichanlagen renaturiert und Gewässerrandstreifen ausgewiesen. Der Flusslauf selbst soll wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzt werden. Sogenannte Sohlbefestigungen aus Stein und Beton im Flussbett werden entfernt. So fließt das Wasser langsamer und kann sich besser selbst reinigen. Daneben hat der Kreis etwa 9 Hektar Grünland auf Brach- und Rodungsflächen wiederhergestellt und über 6 Hektar Fichtenparzellen gerodet. Der Wegfall von Monokulturen gibt anderen Arten Raum, sich wieder auszubreiten. 42 Hektar auf 137 Grundstücken wurden an Landwirte verpachtet, die sich zur extensiven Nutzung verpflichtet haben. Das heißt, sie düngen die Flächen nicht, mähen nur ein- bis zweimal im Jahr oder beweiden mit einer geringen Viehdichte. Seit 2007 engagiert sich der Kreis Ahrweiler im Naturschutzgroßprojekt Obere Ahr/Hocheifel. Kerngebiet sind die Flächen entlang der Oberen Ahr und ihrer zahlreichen Nebenbäche in der Verbandsgemeinde Adenau. Hauptziele sind der Schutz sowie die naturnahe, eigendynamische Entwicklung des Gewässersystems der Ahr. Der Kreis will dieses Ökosystem und insbesondere auch seine Artenvielfalt für die kommenden Generationen erhalten. Die Gesamtkosten des Projektes in Höhe von 10 Million Euro trägt zu zehn Prozent der Kreis, 90 Prozent kommen von Bund und Land.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Ahrweiler

Sogenannte Störsteine sorgen in Fließgewässern für mehr Strukturvielfalt. Davon profitiert die gesamte Gewässerfauna. Foto: Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Kirmes Miesenheim
Öffnungszeiten Herbstferien
Mit uns fahren Sie sicher
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige
Stellenanzeige - diverse Stellen
Empfohlene Artikel

Remagen. Um die Nutzung von E-Ladesäulen effizienter und fairer zu gestalten, werden ab dem 01. November 2025 einheitliche Blockiergebühren zwischen 08:00 und 20:00 Uhr an den städtischen E-Ladesäulen erhoben. Diese ersetzen die bisherige, teilweise uneinheitliche Regelung und sollen Verwirrung sowie eine ineffiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur verhindern. Entsprechende Ladebedingungen sind in...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Männer kehrten nach Probefahrt nicht zu Eigentümer zurück

VG Altenahr: Auto bei Probefahrt geklaut

Hönningen. Am Samstag, 11. Oktober gegen 22.30 Uhr kam es in der Ortslage Hönningen zu einem KFZ-Diebstahl. Zwei unbekannte männliche Täter wollten eine Probefahrt mit einem schwarzen BMW E46 durchführen, brachten das Fahrzeug nach der Probefahrt aber nicht wieder zu dem Eigentümer zurück.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Hausmeister
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Anzeige Kundendienst
Heimat aktiv im Herbst erleben
Titelanzeige KW 41
Titelanzeige BH, L, U
Anzeige Lagerverkauf
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"