Politik | 11.07.2018

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Projekt für Migranten und Flüchtlinge endet nach drei Jahren

Nachfolgeprojekt von MiKo-MYK steht in den Startlöchern

TeilnehmerInnen der Abschlussveranstaltung des Flüchtlingshilfeprojekts „Migration und Koordinierung im Landkreis Mayen-Koblenz“.KV MYK

Kreis Mayen-Koblenz. Das Flüchtlingshilfeprojekt „Migration und Koordinierung im Landkreis Mayen-Koblenz“ (MiKO-MYK) endet nach einer Laufzeit von drei Jahren. Der Erste Kreisbeigeordnete Burkhard Nauroth zog bei der Abschlussveranstaltung ein positives Fazit: „Das Projekt war ein Glücksgriff. Wir haben ein tragfähiges Netzwerk aufgebaut, um Hürden bei der Integration abzubauen.“ Die Nachfolge des Projektes ist bereits gesichert: Ab Juli wurde ein neues Projekt unter dem Namen „ZWO - Zugewanderte integrieren, Wege bereiten, Orientierung geben“ mit einer Laufzeit von zwei Jahren vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge genehmigt.

Zahlreiche ehren- und hauptamtliche Institutionen und Organisationen wurden vernetzt. „Gemeinsam mit 27 Kooperationspartnern wurde einiges auf den Weg gebracht“, so Nauroth.

Mit dem „Netzwerk Flüchtlingshilfen“ wurde eine virtuelle Plattform geschaffen, auf der aktuelle Informationen weitergegeben und abgerufen werden können. Darüber hinaus beteiligte sich MiKo-MYK am „Lotsenhaus für Flüchtlinge“, bei dem zugewanderte Menschen Unterstützung und individuelle Beratung bei der Integration in die Gesellschaft erhalten. Rund 250 Menschen wurden interkulturell geschult, mehr als 100 Vernetzungstermine fanden in den drei Jahren statt. Dazu gehörten auch Seminare für Migranten und Geflüchtete, die vom Rechts- und Verbraucherschutz bis zum Energiesparen reichten.

„Der Weg, den das Projekt MiKo-MYK geebnet hat, kann nun weitergegangen werden“, so Nauroth. Das Projekt ZWO wird ebenfalls, wie MiKo-MYK, aus dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds gefördert.

Bei der Abschlussveranstaltung setzte Professor Dr. Magdalena Stülb von der Hochschule Koblenz mit ihrem Vortrag „Kulturelle Diversität. Sicherstellung des Fachkräftebedarfs und Steigerung der Kundenzufriedenheit“ und der Vorstellung einer Fallstudie über eine Pflegeeinrichtung interessante Impulse. Mit dem Konzept dieser Einrichtung sei es gelungen, den Arbeitskräftebedarf im Pflegebereich durch die große Vielfalt der Mitarbeiter zu sichern. Die Integration ausländischer Mitarbeiter stelle jedoch auch einige Anforderungen an die Betriebe, so Stülb.

Bei der anschließenden Podiumsdiskussion ging es um die Frage, ob Zugewanderte langfristig den Bedarf an Fachkräften decken können. Genoveva Bleser von der Firma Bleser Heizung in Plaidt berichtete über ihre positiven Erfahrungen, die sie bei der Ausbildung von Migranten gemacht hatte: „Ohne persönlichen Einsatz geht es nicht, aber im Endeffekt lohnt sich der Aufwand.“ Miguel Vicente, der Beauftragte für Migration und Integration des Landes Rheinland-Pfalz, lobte die vorbildliche Arbeit im Landkreis: „Der Integrationsprozess ist zwar noch lange nicht abgeschlossen, doch der Landkreis Mayen-Koblenz geht mit seinen innovativen Ideen und Projekten die richtigen Wege.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

TeilnehmerInnen der Abschlussveranstaltung des Flüchtlingshilfeprojekts „Migration und Koordinierung im Landkreis Mayen-Koblenz“.Foto: KV MYK

Leser-Kommentar
11.07.201819:06 Uhr
juergen mueller

Ich weiß nicht,ob Sie die Buchveröffentlichungen,Kolumnen etc. von AUGSTEIN jemals gelesen haben oder werden.Augstein hat einen Konflikt zwischen Sozialstaat u.der Asylpolitik "konstruiert",so wie es im passt - gleichzeitig aber macht er den Sozialstaat zur zu opfernden Verhandlungsmasse,die ohne Verteidigung den RECHTEN zu überlassen sei = AfD - macht sich damit zum Sprachrohr der Braunen,die stets Ängste schüren u.ohnehin nichts von einem Sozialstaat halten.Seine Äusserungen anlässlich des G-20-Gipfels waren ein öffentlicher Aufruf zu Gewalt u.einer geistigen Brandstiftung - in einem Buch beschreibt er ausführlich,wie man Farbbeutel herstellt.April 2018/Berlin:Ein junger Israeli trägt eine Kippa u.wird von einem Syrer angegriffen - das Verhalten des OPFERS wertet er als Provokation.Das ist bei weitem nicht alles.Seine Äusserungen ohne Sinn u.Verstand entsprechen einem moralischen Tiefpunkt,sind an Schäbigkeit nicht zu unterbieten,zeigen,wo er steht u.die AfD reibt sich die Hände.

11.07.201815:22 Uhr
Uwe Klasen

Zitat:„Der Weg, den das Projekt MiKo-MYK geebnet hat, kann nun weitergegangen werden“ --- Dazu passt, wie sich der "Linksintellektuelle Leuchtturm“ und Millionenerbe Jacob Augstein die Lösung des Migrationsproblems vorstellt – durch die Abschaffung des Sozialstaates. Und da er auf eben diesen Sozialstaat nicht angewiesen ist, befürwortet er die Zuwanderung, schlecht für die Menschen die vom Sozialstaat abhängig sind!

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Kennziffer 139/2025
Rückseite
Black im Blick
Weihnachtszauber im Brohltal
Empfohlene Artikel

Koblenz. Großes Interesse fand die jüngste Diskussionsrunde der Reihe „Alltag trifft Politik“, zu der die Landtagsabgeordnete Anna Köbberling am Montag ins Lützeler Bürgerzentrum eingeladen hatte.

Weiterlesen

Unkel. „Beim Deutschen Kita-Preis 2025 hat unsere Region einen herausragenden Erfolg erzielt. Das erfüllt mich mit großem Stolz“, freut sich die Wahlkreisabgeordnete Ellen Demuth, die bei der Preisverleihung in Berlin anwesend war. Die Inklusive Kita Unkel wurde als „Kita des Jahres“ ausgezeichnet. Die Kita St. Nikolaus aus Kirchen (Sieg) erreichte den zweiten Platz. Beide Einrichtungen setzten sich...

Weiterlesen

Weitere Artikel

49-Jähriger zunächst in hilfloser Lage angetroffen

Euskirchen: Mann greift Polizistin an

Euskirchen. Am Donnerstag, den 27. November, gegen 11.50 Uhr wurde ein 49-jähriger Euskirchener im Bereich der Berliner Straße in hilfloser Lage am Boden liegend angetroffen. Eine hinzugerufene Polizeistreife näherte sich dem Mann, um ihm Hilfe zu leisten.

Weiterlesen

Imageanzeige
Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Schulsozialarbeit und Sozialarbeit Waldkita
Rückseite
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Mitgliederwerbung
Titel- o. B. Vorkasse
Stellenausschreibung Bauverwaltung / Rechnungsprüfungsamt
Lucia Markt in Rech
Nikolausmarkt in Remagen, 06. – 07.12.25