Politik | 22.01.2024

Aussagen eines Mülheim-Kärlicher SPD-Mitgliedes zu kommunalen Finanzen verwundern nicht nur Christdemokraten

Pure Unwissenheit oder Boshaftigkeit?

Die Mülheim-Kärlicher Stadtbürgermeister-Kandidatin Silke Billker (3. von rechts) gemeinsam mit dem CDU-Team (v.l.n.r.) Andreas Mattlener, Selina Flöck, CDU-Fraktionsvorsitzender Joachim Rönz, Bernd Bruckner und dem CDU-Vorsitzenden Max Nikenich.  Foto:Ruth Baulig

Mülheim-Kärlich. „Politik muss erklärbar bleiben“, heißt es zum Abschluss in einer Pressemitteilung eines Mülheim-Kärlicher SPD-Mitgliedes, welcher sich mit Haushaltspolitik beschäftigt. Der SPD-Stadtbürgermeisterkandidat führt darin aus, dass im Frühsommer 2023 die „CDU-geführte Kreisverwaltung als Kommunalaufsicht die Genehmigung des in Kenntnis der Rücklagen defizitär geplanten Haushaltes“ verweigert habe. Es wird der Eindruck vermittelt, dass hierdurch eine sogenannte „gründlich geplante Generalsanierung des Tauris in sich zusammengefallen sei.“

„Erklären“ muss man dem Verfasser der Zeilen offenbar grundlegende Fakten des Kommunalrechts. Zum einen gab es eine ausdrückliche Anweisung des rheinland-pfälzischen Innenministeriums (welches bekanntlich durch einen SPD-Minister geführt wird), dass keine unausgeglichenen Haushalte genehmigt werden sollen. Obere und oberste Aufsichtsbehörde ist das fachlich zuständige Ministerium. Im Kommunalbrevier, welches jedem Mandatsträger ausgehändigt wird, heißt es wörtlich: „Die Kommunalaufsicht steht ausschließlich den Ländern zu. Sie wird durch Behörden des Landes ausgeübt.“

Die Verweigerung der Haushaltsgenehmigung nun in einen Zusammenhang mit der Spitze der Kreisverwaltung zu bringen, entbehrt jeglicher Grundlage. Sie ist entweder mit grober Unkenntnis oder schlichtweg mit Boshaftigkeit zu begründen. Die Kommunalaufsicht wird von der Kreisverwaltung als untere Behörde der allgemeinen Landesverwaltung ausgeübt und handelt hierbei auf Weisung des Landes.

Der Verfasser der Zeilen mag seine Gründe haben, weshalb er in seinen Ausführungen Innenminister Ebling auch einmal loben möchte. Dieser stand und steht in der Kritik. Die Unzufriedenheit in den rheinland-pfälzischen Kommunen ist so hoch, wie lange nicht mehr. Nicht nur Ortsbürgermeister, Ratsmitglieder und sonstigen Mandatsträger sind frustriert. Auch die Bürgerinnen und Bürger spüren die Auswirkungen der Politik aus Mainz und aus dem Innenministerium sehr deutlich: Fast alle rheinland-pfälzischen Kommunen wurden im vergangenen Jahr gezwungen, die Grundsteuer und Gewerbesteuer deutlich anzuheben. Diese Steuern sind in Mülheim-Kärlich so hoch wie nie zu vor. Zu verdanken haben dies die Bürgerinnen und Bürger den durch das Land vorgegebenen Nivellierungssätzen.

Die Ausführungen zum Thema Rücklagen und Investitionen entbehren ebenfalls jeder Grundlage. Die Stadt Mülheim-Kärlich investiert seit vielen Jahren in Erhalt und Weiterentwicklung der hervorragenden Infrastruktur, seien es Schulen, Straßen und Wege, Spielplätze etc..

Mit einer Vielzahl von direkten Zuschüssen und freiwilligen Leistungen werden alle Bevölkerungsgruppen der Stadt auf vielfältigste Weise unterstützt. Auch im Haushaltsplan 2024 sind inkl. der übertragenen Mittel aus dem Vorjahr über 6,2 Millionen Euro für Investitionen vorgesehen. In den Folgejahren sind alleine bei den vier Großprojekten „Sanierung der Hallen“, „Rathaus, Kapelle und Haus Sonne“, „Sportplatz hinter der Philipp-Heift-Halle“ sowie „Baugebiet Urmitz/Bahnhof Mitte“ Investitionen von über 25 Millionen Euro zu veranschlagen. An dieser Stelle kann man in Mülheim-Kärlich daher froh sein, noch eine erkleckliche Rücklage aus der Vergangenheit zu haben. Das Geld der Steuerzahlenden wird also nicht gehortet, sondern investiert gemäß dem Motto „Bewährtes erhalten – Notwendiges ergänzen“.

Pressemitteilung

CDU Mülheim-Kärlich

Die Mülheim-Kärlicher Stadtbürgermeister-Kandidatin Silke Billker (3. von rechts) gemeinsam mit dem CDU-Team (v.l.n.r.) Andreas Mattlener, Selina Flöck, CDU-Fraktionsvorsitzender Joachim Rönz, Bernd Bruckner und dem CDU-Vorsitzenden Max Nikenich. Foto:Ruth Baulig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Weinfest Dernau
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Anzeige Jubiläum
Weinfest in Oberzissen
Regionales aus Ihrem Hofladen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Empfohlene Artikel

Remagen. Die Jusos Ahrweiler haben sich am Montagabend zu ihrer Mitgliederversammlung im Brauhaus in Remagen getroffen und damit die Reaktivierung der Arbeitsgemeinschaft offiziell auf den Weg gebracht. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Vorstandswahlen, mit denen die jungen Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten ihre politische Arbeit im Kreis Ahrweiler künftig gestalten wollen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die CDU-Kreistagsfraktion Ahrweiler führte jetzt einen Dialog mit dem Verein „Zukunftsregion Ahr e.V.“, um sich über dessen aktuelle Aktivitäten zu informieren. Der Vorsitzende Guido Mombauer und der neue Geschäftsführer des Vereins, David Bongart, stellten das aktuelle Arbeitsprogramm vor und beantwortet Fragen aus den Reihen der Kreispolitiker. Unter dem Motto „Aktivitäten bündeln,...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ruder-WM: Deutsche Crew will mehr als Platz vier

Jonas Wiesen und die Hoffnung auf eine WM-Medaille

Treis-Karden. Die Ruder-Weltmeisterschaft in Shanghai hat am 21.September begonnen. Mit dabei ist auch ein Ruderer aus unserer Region: Jonas Wiesen von der Rudergesellschaft Treis-Karden steuert den Deutschland-Achter. 2024 wurde das Boot Vizeeuropameister und Vierter der Olympischen Spiele in Paris.

Weiterlesen

Remagen. Nach den erfolgreichen Flohmärkten im April, Mai und August verwandelt sich am 5. Oktober die Rheinpromenade zum letzten Mal in diesem Jahr in ein wahres Paradies für Schnäppchenjäger und Trödelliebhaber. Der Trödel- und Antikmarkt lädt von 11.00 bis 18.00 Uhr dazu ein, auf Schatzsuche zu gehen. Eine große Auswahl an Gebrauchtem, Dekorativem und Nostalgischem lädt zum Stöbern und Feilschen ein.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ab 6.10.: Blitzer in Remagen

Remagen. Im Zeitraum vom 06. bis 12. Oktober 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen an mehreren Stellen geplant. In Remagen selbst betreffen die Kontrollen die Bergstraße, Alte Straße und Waldburgstraße. In Kripp sind Messungen in der Quellenstraße und im Batterieweg vorgesehen. In Oberwinter werden der Rheinhöhenweg sowie die Hauptstraße überwacht. In Rolandseck ist eine Kontrolle in der Bonner Straße geplant, und in Unkelbach betrifft die Maßnahme die Oedinger Straße.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Feierabendmarkt
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Kooperation Klangwelle 2025
Ganze Seite Ahrweiler
Sachbearbeiter/in (w/m/d) „Servicestelle Bauen“
Stellenanzeige Fahrer/Begleitperson
Ingenieur/in (w/m/d)