Politik | 22.01.2024

Aussagen eines Mülheim-Kärlicher SPD-Mitgliedes zu kommunalen Finanzen verwundern nicht nur Christdemokraten

Pure Unwissenheit oder Boshaftigkeit?

Die Mülheim-Kärlicher Stadtbürgermeister-Kandidatin Silke Billker (3. von rechts) gemeinsam mit dem CDU-Team (v.l.n.r.) Andreas Mattlener, Selina Flöck, CDU-Fraktionsvorsitzender Joachim Rönz, Bernd Bruckner und dem CDU-Vorsitzenden Max Nikenich.  Foto:Ruth Baulig

Mülheim-Kärlich. „Politik muss erklärbar bleiben“, heißt es zum Abschluss in einer Pressemitteilung eines Mülheim-Kärlicher SPD-Mitgliedes, welcher sich mit Haushaltspolitik beschäftigt. Der SPD-Stadtbürgermeisterkandidat führt darin aus, dass im Frühsommer 2023 die „CDU-geführte Kreisverwaltung als Kommunalaufsicht die Genehmigung des in Kenntnis der Rücklagen defizitär geplanten Haushaltes“ verweigert habe. Es wird der Eindruck vermittelt, dass hierdurch eine sogenannte „gründlich geplante Generalsanierung des Tauris in sich zusammengefallen sei.“

„Erklären“ muss man dem Verfasser der Zeilen offenbar grundlegende Fakten des Kommunalrechts. Zum einen gab es eine ausdrückliche Anweisung des rheinland-pfälzischen Innenministeriums (welches bekanntlich durch einen SPD-Minister geführt wird), dass keine unausgeglichenen Haushalte genehmigt werden sollen. Obere und oberste Aufsichtsbehörde ist das fachlich zuständige Ministerium. Im Kommunalbrevier, welches jedem Mandatsträger ausgehändigt wird, heißt es wörtlich: „Die Kommunalaufsicht steht ausschließlich den Ländern zu. Sie wird durch Behörden des Landes ausgeübt.“

Die Verweigerung der Haushaltsgenehmigung nun in einen Zusammenhang mit der Spitze der Kreisverwaltung zu bringen, entbehrt jeglicher Grundlage. Sie ist entweder mit grober Unkenntnis oder schlichtweg mit Boshaftigkeit zu begründen. Die Kommunalaufsicht wird von der Kreisverwaltung als untere Behörde der allgemeinen Landesverwaltung ausgeübt und handelt hierbei auf Weisung des Landes.

Der Verfasser der Zeilen mag seine Gründe haben, weshalb er in seinen Ausführungen Innenminister Ebling auch einmal loben möchte. Dieser stand und steht in der Kritik. Die Unzufriedenheit in den rheinland-pfälzischen Kommunen ist so hoch, wie lange nicht mehr. Nicht nur Ortsbürgermeister, Ratsmitglieder und sonstigen Mandatsträger sind frustriert. Auch die Bürgerinnen und Bürger spüren die Auswirkungen der Politik aus Mainz und aus dem Innenministerium sehr deutlich: Fast alle rheinland-pfälzischen Kommunen wurden im vergangenen Jahr gezwungen, die Grundsteuer und Gewerbesteuer deutlich anzuheben. Diese Steuern sind in Mülheim-Kärlich so hoch wie nie zu vor. Zu verdanken haben dies die Bürgerinnen und Bürger den durch das Land vorgegebenen Nivellierungssätzen.

Die Ausführungen zum Thema Rücklagen und Investitionen entbehren ebenfalls jeder Grundlage. Die Stadt Mülheim-Kärlich investiert seit vielen Jahren in Erhalt und Weiterentwicklung der hervorragenden Infrastruktur, seien es Schulen, Straßen und Wege, Spielplätze etc..

Mit einer Vielzahl von direkten Zuschüssen und freiwilligen Leistungen werden alle Bevölkerungsgruppen der Stadt auf vielfältigste Weise unterstützt. Auch im Haushaltsplan 2024 sind inkl. der übertragenen Mittel aus dem Vorjahr über 6,2 Millionen Euro für Investitionen vorgesehen. In den Folgejahren sind alleine bei den vier Großprojekten „Sanierung der Hallen“, „Rathaus, Kapelle und Haus Sonne“, „Sportplatz hinter der Philipp-Heift-Halle“ sowie „Baugebiet Urmitz/Bahnhof Mitte“ Investitionen von über 25 Millionen Euro zu veranschlagen. An dieser Stelle kann man in Mülheim-Kärlich daher froh sein, noch eine erkleckliche Rücklage aus der Vergangenheit zu haben. Das Geld der Steuerzahlenden wird also nicht gehortet, sondern investiert gemäß dem Motto „Bewährtes erhalten – Notwendiges ergänzen“.

Pressemitteilung

CDU Mülheim-Kärlich

Die Mülheim-Kärlicher Stadtbürgermeister-Kandidatin Silke Billker (3. von rechts) gemeinsam mit dem CDU-Team (v.l.n.r.) Andreas Mattlener, Selina Flöck, CDU-Fraktionsvorsitzender Joachim Rönz, Bernd Bruckner und dem CDU-Vorsitzenden Max Nikenich. Foto:Ruth Baulig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Seniorenmesse in Plaidt
Titelanzeige KW 46
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige Verkaufstalente
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Mayen. Die CDU Mayen lädt herzlich zur traditionellen Veranstaltung „Haushalt mit Döppekooche“ ein, die auch in diesem Jahr Gelegenheit bietet, gemeinsam in gemütlicher Runde über den Mayener Haushalt für 2026 zu diskutieren. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 27. November, ab 18.30 Uhr im Gasthaus „Dajöh“ in Mayen statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dorfgemeinschaft unterstützt Hospizverein in Mayen

Glühweinduft und Lichterglanz

Naunheim. Am Samstag, den 15. November war es wieder soweit: Zum dritten Mal fand auf dem festlich geschmückten Hof von Susanne Stubbe und Dieter Reher in Naunheim der Winterzauber statt.

Weiterlesen

Jubiläumsfeier im @Viedel begeisterte Gäste

10 Jahre Flüchtlingshilfe auf dem Maifeld

Maifeld. Der Förderverein Flüchtlingshilfe Maifeld e.V. feierte im @Viedel in Polch ein rundum gelungenes Jubiläum. Mit vielen Gästen aus Politik, Gesellschaft, engagierten Unterstützenden und zahlreichen Menschen, die auf dem Maifeld eine neue Heimat gefunden haben, wurden 10 Jahre Vereinsarbeit gewürdigt.

Weiterlesen

Polch. In einer Klausurtagung sprachen die CDU-Stadtratsfraktion Polch und der CDU Stadtverbandsvorstand Polch intensiv über die aktuelle Stadtentwicklung und die Verbesserung der Infrastrukur. Beide Themen sind eng miteinander verwoben.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Stadt Linz
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#