Politik | 05.02.2020

Der Sinziger Stadtrat tagte zum Neubau des Feuerwehrgerätehauses an der Kölner Straße

Rat gibt grünes Licht für den Neubau

Feuerwehrgerätehaus wird überfraktionell als notwendig erachtet

Sinzig. Am letzten Donnerstag kam der Sinziger Stadtrat zusammen, um über ein Thema abzustimmen, dass in den letzten Tagen brandheiß diskutiert wurde. Der Neubau des Feuerwehrgerätehauses stand auf der Tagesordnung. Aufgrund einer üppigen Erhöhung der Baukosten auf insgesamt 5,84 Millionen Euro war das Projekt Stadtgespräch. Denn bei der finanziellen Planung im Jahr 2017 war lediglich die Summe von 4,4 Million eingeplant. Somit befürchteten gerade die Mitglieder der Feuerwehr, dass die Kostenexplosion von 1,44 Millionen Euro die Vertreter im Stadtrat abschrecken und das Bauprojekt kippen könne. Dementsprechend kamen die ehrenamtlichen Brandschützer auch zahlreich zur öffentlichen Ratssitzung. Schnell stellten sich die Sorgen als unbegründet ein. Mit nahezu einstimmigen Votum verabschiedete der Rat die vorliegenden Pläne und begründete somit den Startschuss für den Neubau an der Kölner Straße. Dass das Thema Feuerwehr nicht verhandelbar ist, unterstrich Karl-Heinz Arzdorf, Vorsitzendender der CDU-Fraktion im Rat. „Wir brauchen das Feuerwehrhaus und es ist schädlich, dies in Frage zu stellen,“ so Arzdorf. Es sei als positiv zu betrachten, dass im Rat darüber Konsens herrsche, wie sich in einem Treffen der Fraktionschefs und Bürgermeister Andreas Geron am Mittwoch vor der Ratssitzung herausstellte. Man investiere hier in die Zukunft, so Arzdorf. Dies sei von besonderer Bedeutung, da es keinesfalls gesichert sei, ob es irgendwann überhaupt noch kleinere Löschzüge in den Ortsteilen geben werde. Somit sei das Feuerwehrgerätehaus essentiell. Dennoch müsse man sich klar machen, dass man derzeit vor einer Kostenexplosion auch neben dem Neubau für die Feuerwehr in vielen Teilbereichen stünde. Zukünftig müsse man abwägen, was man wirklich wolle und finanziell machbar sei.

Die Sozialdemokraten im Rat schlossen sich der Meinung an, dass das Feuerwehrgerätehaus nicht zu verhandeln sei. Leicht gemacht habe man sich die Entscheidung jedoch nicht, wie Hartmut Tann, Vorsitzender der SPD-Fraktion bemerkte, nachdem man sich lange mit der Haushaltssituation beschäftigte. Dennoch gab man auch hier „grünes Licht“: „Wir wollen das Feuerwehrgerätehaus so wie es ist“, so Tann. Breite Zustimmung gab es auch von der FWG-Fraktion im Stadtrat. Reiner Friedsam schlüsselte Anhand eines Rechenexempels die Kosten auf. Das jetzige Feuerwehrwehrhaus wurde vor knapp 50 Jahren in 1968 gebaut. Auf den Neubau bezogen, würden die Gesamtkosten auf 50 Jahre verteilt rund 116.000 Euro pro Jahr ausmachen. „Das sind 5,77 Euro für jeden Feuerwehrkameraden, der sein Leben riskiert“, erklärte Friedsam. „Das sollte uns das Geld wert sein“. Auch die Grünen sehen den Neubau als notwendig an. Hardy Rehmann (Grüne) brachte die Idee ein, den Gebäudeplaner zu beauftragen, einen kostensparenden Neubau zu entwerfen. „Wir könnten auch prüfen, was für 5 Millionen Euro machbar sei“, lautete Rehmanns Idee. In eine Planungsphase zurückzufallen, hielt Volker Thormann (FDP) für bedenklich. Denn die Feuerwehr warte bereits seit Jahren darauf, dass mal etwas passiere. Falls es Möglichkeiten zum Sparen gebe, solle man die erst während der Bauphase ausfindig machen. Dominik Graf von Spee erkundigte sich, ob es für Feuerwehrgerätehäuser keinen Systembau gebe. Denn gebe es nicht und auch ein Wiedereintritt in die Planungsphase sei ohnehin nicht möglich, wie Bürgermeister Andreas Geron auf Nachfrage von Hartmut Tann erklärte. Franz Hermann Deres, (CDU) warf ein, dass die Bezuschussung durch das Land bei Weitem nicht die realen Verhältnisse treffen. Bisher rechne man mit einem Zuschuss von lediglich 600.000 Euro. Deres forderte den Stadtrat auf für entsprechende Zuschüsse durch das Land zu kämpfen.

Bei der Abstimmung zeichnete sich schließlich ein deutliches Bild zugunsten des Neubaus ab: Außer einer Nein-Stimme und einer Enthaltung votierten die Ratsmitglieder für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses an der Kölner Straße. ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Jörg Schweiss
Baumfällung & Brennholz
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Themenseite Late night shopping KW 47
Nur Anzeigenteil berechnet
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

Hausmeister
Recht und Steuern
Recht und Steuern
Imageanzeige
Betriebselektriker
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Recht und Steuern
Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Late-Night Shopping 2025
Artikel "Kevin Wambach"