Politik | 10.02.2018

Neujahrsempfang des Beirates für Migration und Integration der Stadt Koblenz

Respektvolles Miteinander geht über alle Grenzen hinweg

130 Gäste wohnten der Veranstaltung im Historischen Rathaussaal bei

(Von links) Vorsitzender Serkan Genc, OB Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, Leiter der Geschäftsstelle Kai Lukas und die Integrationsbeauftragte Beate Oster. privat

Koblenz. Der traditionelle gemeinsame Neujahrsempfang des Beirates für Migration und Integration der Stadt Koblenz und dem Sachgebiet für Integration fand kürzlich im Historischen Rathaussaal statt. Vor 130 Gästen, unter ihnen auch die Bundestagsabgeordneten Josef Oster (CDU) und Detlev Pilger (SPD) sowie Staatssekretär David Langner und Europaabgeordneter Norbert Neuser, bekräftigte Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig in seiner Rede deutlich, dass respektvolles Miteinander über alle rassischen und ethnischen Grenzen hinweg geht und bedankte sich beim Beirat für Migration und Integration für 35 Jahre engagiertes Arbeiten, die das positive Klima und die Erfolge im Integrationsbereich gefördert haben.

Der Vorsitzende des Beirates für Migration und Integration, Serkan Genc, betonte, dass Politik, die Fremdenfeindlichkeit schürt und von Angst gegen Überfremdung lebt sowie Grundfreiheiten infrage stellt, auf schärfste Weise verurteilt wird. In diesem Bereich gäbe es noch viel zu tun. Besonders werden Ehrenamtler, Politiker und Fachleute gebraucht, die selbst einen Migrationshintergrund haben. Mit einer verketteten und weitreichenden Organisation könnten Zuzügler zu einem funktionierenden und produktiven Bestandteil der Gesellschaft gemacht werden.

Die Integrationsbeauftragte Beate Oster hob die sehr gute Zusammenarbeit zwischen dem Sachgebiet Integration und Organisationen und Wohlfahrtsverbänden hervor. Im Jahresrückblick hatten die Gäste die Gelegenheit, die vielfältigen Veranstaltungen und Aktivitäten des Beirates sowie des Sachgebiets Integration unter musikalischer Untermalung von Sänger Tarik Sarzep Revue passieren zu lassen. Pressemitteilung

Beirat für Migration und

Integration der Stadt Koblenz

(Von links) Vorsitzender Serkan Genc, OB Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, Leiter der Geschäftsstelle Kai Lukas und die Integrationsbeauftragte Beate Oster. Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Daueranzeige 14-tägig
Stellenanzeige Fahrer
Heimat aktiv erleben
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Stellenanzeige - diverse Stellen
Empfohlene Artikel

Remagen. Um die Nutzung von E-Ladesäulen effizienter und fairer zu gestalten, werden ab dem 01. November 2025 einheitliche Blockiergebühren zwischen 08:00 und 20:00 Uhr an den städtischen E-Ladesäulen erhoben. Diese ersetzen die bisherige, teilweise uneinheitliche Regelung und sollen Verwirrung sowie eine ineffiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur verhindern. Entsprechende Ladebedingungen sind in...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Grund sind Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen

Morenhoven: Vollsperrung auf Hauptstraße

Morenhoven. Die Hauptstraße in Morenhoven wird in Höhe der Hausnummer 136 für den Verkehr vollgesperrt. Die Vollsperrung ist aufgrund von Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen notwendig.

Weiterlesen

Daueranzeige
Dauerauftrag
Imageanzeige
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Mit uns fahren Sie sicher
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Kirmes Miesenheim
Image Anzeige
Heimat aktiv im Herbst erleben
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Mit uns fahren Sie sicher
Anzeige Lagerverkauf
Stellenanzeige
Stellenanzeigen