Politik | 25.05.2020

Gastronomen in Videokonferenz mit dem Bundestagsabgeordneten Josef Oster

Rettungsfond muss kommen

Während der Videokonferenz mit den Hoteliers und Gastronomen.Quelle: Büro von Josef Oster

Region. Auf Initiative des Koblenzer CDU-Bundestagsabgeordneten Josef Oster fand eine große Videokonferenz mit Hoteliers und Gastronomen der Region statt, zu der Oster gemeinsam mit dem rheinland-pfälzischen Präsidenten des Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga), Gereon Haumann, eingeladen hatte. Die klare Kernbotschaft der unter den Folgen der Coronakrise notleidendenden Branche: Damit die Mehrzahl der Betriebe überleben kann, ist ein Rettungsfonds dringend notwendig.

Der direkt gewählte Abgeordnete für den Wahlkreis Koblenz forderte gleich zu Beginn der Videokonferenz alle Teilnehmer auf, Klartext zu reden. „Ich habe mich in den vergangenen Wochen unter anderem bei der Ministerpräsidentin für Ihre Belange eingesetzt und mich für eine möglichst schnelle Öffnung unter klaren und nachvollziehbaren Regeln ausgesprochen. Jetzt geht es mir darum zu erfahren, was läuft und was noch nicht läuft.“

Dehoga-Präsident Gereon Haumann und die Hoteliers und Gastronomen aus den Landkreisen Mayen-Koblenz, Rhein-Lahn und Rhein-Hunsrück nahmen Osters Aufforderung zu Klartext dankbar an. Haumann bedankte sich zunächst bei Oster für dessen politische Unterstützung, dann bekam der Abgeordnete (Haumann: „Josef Oster ist unser starker Mann in Berlin“) ungeschönt zu hören, wie existenziell bedrohlich die Lage vieler Betriebe ist.

Der durchschnittliche Umsatzausfall durch die Zwangsschließung von 50 Prozent im März, 100 Prozent im April und 50 Prozent im Mai ist eine schwere Hypothek für die gesamte Branche. „Alleine in Rheinland-Pfalz haben wir einen Umsatzausfall von rund zwei Milliarden Euro registriert“, so Haumann. Da der internationale und nationale Tourismus noch nicht angelaufen sind und auch heimische Kundschaft noch vorsichtig zurückhaltend die Gastronomie aufsucht, leben Hoteliers und Gastronomen im Land mehr schlecht als recht. Offen nannten einige Gastronomen während der Videokonferenz ihre Umsätze, laufende Kosten und Kreditbelastungen. All diese Beispiele machten deutlich, dass finanzielle Hilfen aus einem Rettungsfonds unverzichtbar sind.

Oster lobte die Arbeit des Dehoga („Er leistet in dieser Krise vorbildliche Arbeit für die gesamte Branche“), hörte auch Kritik, die sich an einige Bundespolitiker richtete, die sich derzeit aktiv für Urlaube im Ausland aussprechen. „Zunächst brauchen wir Kampagnen für Urlaub im eigenen Land“, so Haumann. Solange ausländische Touristen wegen der Coronakrise nicht wie gewohnt kämen, seien die Hotels und Pensionen auf deutsche Urlauber angewiesen, so Stimmen in der Videokonferenz. Einen Schritt in die richtige Richtung geht da Koblenz: „Wir starten eine Online- und Offline-Kampagne für Ferien in Koblenz und der Region“, so der Geschäftsführer der Koblenz-Touristik, Claus Hoffmann. „Die Stadt hat dafür 250.000 Euro bereitgestellt.“ Josef Oster versprach die Videokonferenz zum Anlass zu nehmen, die Tourismusförderung des Landes kritisch zu hinterfragen. „Ich bedanke mich bei allen für diesen Meinungsaustausch. Ich habe jetzt einiges erfahren, was ich mit nach Berlin nehmen werde“, so Josef Oster.

Drei Kernforderungen der Hoteliers und Gastronomen

Rettungsfonds: Für jeden Betrieb lässt sich auf Basis der Umsatzsteuervorauszahlungen im Jahr 2019 genau ermitteln, welchen Betrag Betriebe für jeden Tag der Schließung erhalten müssen.

Mehrwertsteuer: Die beschlossene Befristung muss wegfallen, außerdem muss die Mehrwertsteuer auch für Getränke gesenkt werden.

Tourismus: Kampagnen für Urlaub im eigenen Land, damit in diesem Jahr Hotels und Gastronomie besser ausgelastet werden.

Die gute Nachricht

Die Hotels in Rheinland-Pfalz müssen keine Beschränkungen Ihrer Kapazitäten befürchtet. Auch Stillstandsregeln, wonach Zimmer nach dem Verlassen von Gästen eine gewisse Zeit nicht mehr vermietet werden können, gibt es nicht. Pressemitteilung des

Büro von Josef Oster

Während der Videokonferenz mit den Hoteliers und Gastronomen. Quelle: Büro von Josef Oster

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag
Infoveranstaltung
Sinziger Weinherbst“,  Fr. 3.10. – So. 5.10.25
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Weinfest Dernau
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Ausverkauf - Michelsmarkt
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Koblenz. Gemeinsam mit der Koblenzer Landtagsabgeordneten Anna Köbberling besuchte der SPD Landtagskandidat Kai Dommershausen die AWO Rheinland im Fachbereich Migration und interkulturelle Öffnung. Nach einer Vorstellungsrunde erhielten die Gäste einen Einblick in die Arbeit der Einrichtung. Von Behördengängen über Integrationskurse bis hin zur Unterstützung von Familien im Alltag leisten die Mitarbeitenden wertvolle Arbeit.

Weiterlesen

Ockenfels. Im Bürgerhaus Ockenfels startet eine Veranstaltungsreihe zum Informieren und Diskutieren über unterschiedliche Themen für Jung und Alt. In ruhiger Atmosphäre werden Inhalte aufgegriffen, die viele Menschen beschäftigen, und es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Ziel ist ein konstruktiver Austausch.

Weiterlesen

Linz. Am Freitagabend, den 19. September, lud die Linzer SPD zu einem geselligen Abend ins Café Restaurant am Markt ein, um die Halbzeitbilanz des 5-Millionen-Euro-Modellprojekts „Smart City“ zu beleuchten. Unter dem Motto „Smart City – was heißt das eigentlich konkret?“ diskutierten die Mitglieder der SPD-Stadtratsfraktion Dieter Lehmann, Doris Brosowski und Wolfgang Latz mit den Gästen über die bisherigen Erfolge und zukünftigen Maßnahmen des Projekts.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dies ist die erste „Ortszeit“ des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Andernach

Andernach. Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei Tage nach Rheinland-Pfalz verlegen und seine Amtsgeschäfte vom 14. bis 16. Oktober 2025 aus Andernach führen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Daueranzeige 14-tägig
Feierabendmarkt
Imageanzeige
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Michelsmarkt Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Sinziger Weinherbst
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Michelsmarkt
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenausschreibung Azubi VG
Neueröffnung Wolken
Kooperation Klangwelle 2025