Politik | 25.05.2020

Gastronomen in Videokonferenz mit dem Bundestagsabgeordneten Josef Oster

Rettungsfond muss kommen

Während der Videokonferenz mit den Hoteliers und Gastronomen.Quelle: Büro von Josef Oster

Region. Auf Initiative des Koblenzer CDU-Bundestagsabgeordneten Josef Oster fand eine große Videokonferenz mit Hoteliers und Gastronomen der Region statt, zu der Oster gemeinsam mit dem rheinland-pfälzischen Präsidenten des Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga), Gereon Haumann, eingeladen hatte. Die klare Kernbotschaft der unter den Folgen der Coronakrise notleidendenden Branche: Damit die Mehrzahl der Betriebe überleben kann, ist ein Rettungsfonds dringend notwendig.

Der direkt gewählte Abgeordnete für den Wahlkreis Koblenz forderte gleich zu Beginn der Videokonferenz alle Teilnehmer auf, Klartext zu reden. „Ich habe mich in den vergangenen Wochen unter anderem bei der Ministerpräsidentin für Ihre Belange eingesetzt und mich für eine möglichst schnelle Öffnung unter klaren und nachvollziehbaren Regeln ausgesprochen. Jetzt geht es mir darum zu erfahren, was läuft und was noch nicht läuft.“

Dehoga-Präsident Gereon Haumann und die Hoteliers und Gastronomen aus den Landkreisen Mayen-Koblenz, Rhein-Lahn und Rhein-Hunsrück nahmen Osters Aufforderung zu Klartext dankbar an. Haumann bedankte sich zunächst bei Oster für dessen politische Unterstützung, dann bekam der Abgeordnete (Haumann: „Josef Oster ist unser starker Mann in Berlin“) ungeschönt zu hören, wie existenziell bedrohlich die Lage vieler Betriebe ist.

Der durchschnittliche Umsatzausfall durch die Zwangsschließung von 50 Prozent im März, 100 Prozent im April und 50 Prozent im Mai ist eine schwere Hypothek für die gesamte Branche. „Alleine in Rheinland-Pfalz haben wir einen Umsatzausfall von rund zwei Milliarden Euro registriert“, so Haumann. Da der internationale und nationale Tourismus noch nicht angelaufen sind und auch heimische Kundschaft noch vorsichtig zurückhaltend die Gastronomie aufsucht, leben Hoteliers und Gastronomen im Land mehr schlecht als recht. Offen nannten einige Gastronomen während der Videokonferenz ihre Umsätze, laufende Kosten und Kreditbelastungen. All diese Beispiele machten deutlich, dass finanzielle Hilfen aus einem Rettungsfonds unverzichtbar sind.

Oster lobte die Arbeit des Dehoga („Er leistet in dieser Krise vorbildliche Arbeit für die gesamte Branche“), hörte auch Kritik, die sich an einige Bundespolitiker richtete, die sich derzeit aktiv für Urlaube im Ausland aussprechen. „Zunächst brauchen wir Kampagnen für Urlaub im eigenen Land“, so Haumann. Solange ausländische Touristen wegen der Coronakrise nicht wie gewohnt kämen, seien die Hotels und Pensionen auf deutsche Urlauber angewiesen, so Stimmen in der Videokonferenz. Einen Schritt in die richtige Richtung geht da Koblenz: „Wir starten eine Online- und Offline-Kampagne für Ferien in Koblenz und der Region“, so der Geschäftsführer der Koblenz-Touristik, Claus Hoffmann. „Die Stadt hat dafür 250.000 Euro bereitgestellt.“ Josef Oster versprach die Videokonferenz zum Anlass zu nehmen, die Tourismusförderung des Landes kritisch zu hinterfragen. „Ich bedanke mich bei allen für diesen Meinungsaustausch. Ich habe jetzt einiges erfahren, was ich mit nach Berlin nehmen werde“, so Josef Oster.

Drei Kernforderungen der Hoteliers und Gastronomen

Rettungsfonds: Für jeden Betrieb lässt sich auf Basis der Umsatzsteuervorauszahlungen im Jahr 2019 genau ermitteln, welchen Betrag Betriebe für jeden Tag der Schließung erhalten müssen.

Mehrwertsteuer: Die beschlossene Befristung muss wegfallen, außerdem muss die Mehrwertsteuer auch für Getränke gesenkt werden.

Tourismus: Kampagnen für Urlaub im eigenen Land, damit in diesem Jahr Hotels und Gastronomie besser ausgelastet werden.

Die gute Nachricht

Die Hotels in Rheinland-Pfalz müssen keine Beschränkungen Ihrer Kapazitäten befürchtet. Auch Stillstandsregeln, wonach Zimmer nach dem Verlassen von Gästen eine gewisse Zeit nicht mehr vermietet werden können, gibt es nicht. Pressemitteilung des

Büro von Josef Oster

Während der Videokonferenz mit den Hoteliers und Gastronomen. Quelle: Büro von Josef Oster

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Jörg Schweiss
Baumfällung & Brennholz
Image
Stadt Linz
Katharinenmarkt Polch
Late-Night Shopping 2025
Imagewerbung
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Niederzissen. Zahlreiche Besucher fanden sich bei der jüngsten Gemeinderatssitzung im Foyer der Bausenberghalle ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Förderung von Menschen mit intellektuellen und körperlichen Einschränkungen

Die Deutsche Postcode-Lotterie fördert neue E-Bikes zur Mobilität und Integration

Kreis Neuwied. Der Integrationsbetrieb AWO Arbeit, eine Fachabteilung des AWO Kreisverbandes Neuwied e.V. setzt ein neues Projekt zur Förderung von Menschen mit intellektuellen und körperlichen Einschränkungen um: Dank der Unterstützung durch die Deutsche Postcode Lotterie können die Mitarbeiter*innen künftig Elektro-Fahrräder mit Transportanhängern nutzen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Winter 2025 / 2026 steht aufgrund der sinkenden Temperaturen unmittelbar bevor. Die Stadtverwaltung hat ihre Streusalzlager auf der Grundlage der Erfahrungen aus den letzten drei Winterjahren aufgefüllt und entsprechende Reserven bei Streusalzlieferanten vorab gesichert. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Betriebshofes sowie der zur Unterstützung beauftragten Fremdfirma werden in Kürze zusätzliche Rufbereitschafts- und Einsatzzeiten ausgegeben.

Weiterlesen

Letzter „RepTreff“-Termin 2025 im Mehrgenerationenhaus

Dank, Wünsche und Ausblicke

Bad Neuenahr. Der „RepTreff“ Bad Neuenahr informiert, dass am 08.12.2025 der letzte Termin in diesem Jahr stattfindet. In der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr ist der RepTreff im Mehrgenerationenhaus vor Ort. Wie jedes Jahr folgt im Anschluss eine Winterpause. Das Team bedankt sich bei allen Besuchern für das entgegengebrachte Vertrauen und die Spenden. Auch wenn es noch etwas früh ist, wünscht der „RepTreff“...

Weiterlesen

Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Dauerauftrag 2025
Gesucht wird eine ZMF
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Black im Blick
So 9 Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Nur Anzeigenteil berechnet
Black im Blick