Politik | 14.05.2019

FDP plädiert weiter für neue Rheinquerung

Rhein soll nicht mehr trennen, sondern Regionen verbinden

FDP ist sich einig - eine neue Rheinquerung ist wichtig für das Zusammenwachsen der Region: Christina Steinhausen, Brigitte Schmickler, Dirk Herminghaus, Roderich Graf von Spee, Doris Herminghaus, Ulrich van Bebber und Rolf Deissler (v. li.). Foto: privat

Region. Anlässlich der Eröffnung der Sonderausstellung zur Brücke von Remagen erneuert die FDP ihre Forderung, eine neue Rheinquerung zwischen den Kreisen Ahrweiler und Neuwied zu schaffen. Roderich Graf von Spee, Urgestein der Freien Demokraten im Kreis Ahrweiler, verweist darauf, dass die Forderung nach einer Rheinbrücke schon Jahrzehnte in der Diskussion sei. Jetzt müsse endlich was passieren. „Eine neue Rheinquerung zu bauen wäre jedenfalls nützlicher, als sich über utopische, den Verkehrsfluss auf einer Bundesstraße behindernde Kreisverkehre oder die Untertunnelung einer ganzen Stadt mit Heilquellen die Köpfe zu zerbrechen,“ bekräftigt Graf Spee.

Die Freien Demokraten im Kreis Ahrweiler und im Kreis Neuwied sind sich einig, dass eine Rheinquerung viele Vorteile böte. Damit könnten die Potenziale der jetzt weitgehend unverbundenen Kreise viel besser genutzt werden, so die einhellige Meinung der FDP-Kreisvorstände Ahrweiler und Neuwied.

„Der Rhein wird heute immer noch viel zu sehr als Grenze verstanden, und es wird viel zu wenig das verbindende Potenzial gesehen. Die nächsten Rheinbrücken findet man erst wieder in Bonn oder in Neuwied, über 44 km gibt es keine Brücke über den Rhein, im Kreis Ahrweiler keine einzige. Die Autofähren können diese trennende Wirkung nur begrenzt ausgleichen. Daher ist für uns der Bau einer Rheinquerung eine wichtige Voraussetzung, um die Regionen links und rechts des Rheins zusammenzuführen,“ ist sich Christina Steinhausen, Spitzenkandidatin der FDP für den Kreistag, zusammen mit den anderen Liberalen sicher. Eine Brücke habe auch „eine starke soziale Funktion“. Schließlich seien die meisten Hochzeiten zwischen Bürgern von unterschiedlichen Rheinseiten nicht von ungefähr in der Zeit geschlossen worden, in der die Brücke von Remagen existierte. Zudem sei der Abstand zwischen den Brücken in Bonn und Neuwied mit 44 Kilometern einfach zu groß. Im Schnitt lägen sonst etwa 28 Kilometer zwischen den Rheinquerungen, meint auch Brigitte Schmickler, Kandidatin der FDP für den Kreistag, aus Sinzig.

„Auch eine IHK-Studie über Pendlerbewegungen zeigt eindeutig“, so der FDP-Kreisvorsitzende Ulrich van Bebber, „dass der Rhein bisher mehr trennt, als verbindet.“ Die IHK-Koblenz hatte festgestellt, dass die Pendler aus dem Kreis Ahrweiler in Scharen nach Norden und Süden pendeln, nur der Kreis Neuwied werde nahezu gemieden. Der Grund dafür liege aus Sicht der IHK auf der Hand – die fehlende Rheinbrücke zwischen den benachbarten Kreisen verhindere die Pendlerbewegungen. Denn auch andersherum, vom Kreis Neuwied in den Kreis Ahrweiler, funktioniere der Austausch nicht. Die Kammer zieht den Schluss: Es fehlt eine Brücke! „Daher spielt in dem von der FDP geforderten Mobilitätskonzept 2030 eine zusätzliche Rheinquerung eine wichtige Rolle,“

Eine feste Rheinquerung diene aber nicht nur der wirtschaftlichen Entwicklung, sondern vor allem den Menschen, die zum Beispiel zum Einkaufen oder Arbeiten auf die andere Rheinseite wollten oder müssten. Oder auch im Gesundheitswesen zum Beispiel für das Verbundkrankenhaus Linz/Remagen, deren Standorte derzeit nur über die Fähre miteinander verbunden sind, was zu erheblichen Zeitverzögerungen führe. Ebenso vergrößere sich das Schulangebot in Linz, Remagen/Sinzig/Bad Breisig erheblich. Auch für die Fachhochschule in Remagen ergebe sich ein deutlich vergrößertes Einzugsgebiet. „Schließlich wird durch die bessere Erreichbarkeit auch der Tourismus im Kreis Ahrweiler gefördert,“ bekräftigt Rolf Deissler, FDP-Kandidat für den Stadtrat Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Dirk Herminghaus, Vorsitzender der FDP in Bad Breisig, sieht die Rheinquerung auch als eine Möglichkeit, den Verkehr auf der B9 zu entlasten und zu entzerren. Ein Forum für diese Debatte am unteren Mittelrhein kann aus Sicht der Kreis-FDP die Landesinitiative „Starke Kommunen – starkes Land“ sein, in der sich die Städte Remagen, Sinzig, Bendorf, Neuwied und Andernach sowie die Verbandsgemeinden Bad Breisig, Weißenthurm, Vallendar, Bad Hönningen, Linz und Unkel zusammengetan haben. Von ihr erwartet die FDP, „dass sie entsprechende Konzepte entwickelt.

Selbstverständlich müsse man auch die Umweltverträglichkeit und die Führung der Verkehrsströme berücksichtigen und gestalten, die Vorteile einer Verbindung über den Rhein seien jedoch gravierend. Um die Diskussion zu versachlichen, sei jetzt eine Machbarkeitsstudie notwendig. Hier könnten die Gestaltungsmöglichkeiten, auch die Frage Brücke oder Tunnel, die Kosten, und die umweltgerechte Gestaltung sowie alle Vor- und Nachteile gegenübergestellt werden, so van Bebber abschließend.

Pressemitteilung

der FDP OV Ahrweiler

FDP ist sich einig - eine neue Rheinquerung ist wichtig für das Zusammenwachsen der Region: Christina Steinhausen, Brigitte Schmickler, Dirk Herminghaus, Roderich Graf von Spee, Doris Herminghaus, Ulrich van Bebber und Rolf Deissler (v. li.). Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Baumfällung & Brennholz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Themenseite Late night shopping KW 47
Debbekoche MK
Empfohlene Artikel

Niederzissen. Zahlreiche Besucher fanden sich bei der jüngsten Gemeinderatssitzung im Foyer der Bausenberghalle ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Evangelische Kirche Mayen

Stimmungsvolles Adventskonzert

Mayen. Am Samstag, den 6. Dezember 2025 findet in der Evangelischen Kirche Mayen um 18 Uhr ein Adventskonzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt.

Weiterlesen

Brohler Kulturverein

Museumsfahrt nach Trier

Brohl. Trier, die älteste Stadt Deutschlands war das auserkorene Ziel der diesjährigen Museumsfahrt. Die glorreiche Zeit und das Aufstreben der Stadt hin zu einer Weltstadt im römischen Reich (16 v.Chr.- ca. 260 n.Chr.) stand im Blickpunkt der Reisegruppe.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Image
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Andernach Mitte Card
Black im Blick
So 9 Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Schausonntage
Black im Blick Angebot