Politik | 25.02.2022

Wie kann sich die Stadt eigenverantwortlich vor künftigen Ereignissen schützen?

Rheinbach erarbeitet kommunales Starkregenmanagement

Als Erstes soll eine Starkregenrisikokarte erarbeitet werden, die mit drei möglichen Szenarien arbeiten soll - Bürger sollen ihre Ideen und Vorschläge mit einbringen

Die Unwetterkatastrophe vom 14. Juli 2021 hat Rheinbach mit einer bis dahin unvorstellbaren Intensität getroffen. Um sich in Zukunft besser auf solche Ereignisse vorzubereiten, soll eine Starkregenrisikokarte erarbeitet werden, die mit drei möglichen Szenarien arbeiten soll. Foto: Archiv/JOST

Rheinbach. Die Unwetterkatastrophe vom 14. Juli 2021 hat Rheinbach mit einer bis dahin unvorstellbaren Intensität getroffen. „Was uns damals ereilt hat, hat keiner für möglich gehalten, aber doch ist es so gekommen“, sagte Bürgermeister Ludger Banken (parteilos) jetzt in einer Pressekonferenz. „Das Wasser kam von überall her und richtete immense Schäden an.“ Seit diesem Tag sei die Stadtverwaltung mit der Beseitigung der Schäden beschäftigt, doch nun gelte es, den Blick nach vorne zu richten und zu überlegen, wie die Stadt sich eigenverantwortlich vor solchen Ereignissen in Zukunft schützen könne. Deshalb habe er die Umsetzung eines kommunalen Starkregenrisikomanagements in Auftrag gegeben, ein entsprechendes Konzept soll laut Plan im Sommer kommenden Jahres vorliegen. Die Projektsteuerung hat die Kommunal Agentur NRW übernommen. Allerdings wies Banken schon jetzt darauf hin: „Hochwasserschutz dauert erfahrungsgemäß lange, allein die Behebung der Schäden in Rheinbach wird eine Dekade dauern.“ In dieser Zeit sollen parallel dazu auch die Maßnahmen aus dem jetzt zu erarbeitenden Starkregenmanagement umgesetzt werden.

Vollkaskoversicherung wird es nicht geben

Allerdings werde sich Rheinbach nicht komplett vor einem Ereignis dieser Dimension schützen können, „eine Vollkaskoversicherung wird es nicht geben“, so Banken. Doch wenn die richtigen Schlussfolgerungen gezogen würden, könne man sich im Fall des Falles zumindest einigermaßen schadlos halten. „Es müssen unglaublich viele Mosaiksteinchen zusammenpassen, damit ein komplettes Bild entsteht“, wusste Banken aber auch. Zudem müsse das Thema auch auf regionaler Ebene angegangen werden, denn Maßnahmen in einer Kommune könnten durchaus Auswirkungen auf die Hochwassersituation in einer Nachbarkommune haben. Schon jetzt gebe es eine Reihe von interkommunalen Arbeitskreisen, in denen sich beispielsweise die Anliegerkommunen der Erft und ihrer Nebenflüsse zwischen Bad Münstereifel und Kerpen zusammengeschlossen haben. Gemeinsam mit dem Erftverband suche außerdem der Rhein-Sieg-Kreis nach Möglichkeiten einer überkommunalen Koordination.

Die Kommunal Agentur NRW sei ein Dienstleister für den Städtebund Nordrhein-Westfalen und verfüge über jede Menge Expertise in Sachen Hochwasserschutz, nicht zuletzt als Koordinator des Netzwerks Hochwasser- und Überflutungsschutz, begründete Fachgebietsleiter Torsten Bölinger deren Wahl. Zunächst gelte es, mithilfe einer Starkregengefahrenkarte die Überflutungsgefährdung bei einem künftigen Starkregenereigniss zu analysieren. Dies soll mit drei möglichen Szenarien durchgerechnet werden, wobei die zeitliche Abfolge der zu erwartenden Ereignisse ebenfalls untersucht werden soll. Damit könne man zunächst geographisch die möglichen Überflutungsgebiete ermitteln und kritische Objekte identifizieren. Darüber hinaus könnten auch die Bürger selbst auf dieser Karte feststellen, wann bei einem bestimmten Ereignis das Wasser bei ihnen auf dem Grundstück stehe, glaubt Bölinger. Denn nach wie vor sei unabdingbar: „Auch die Bürger selbst müssen ihre Immobilien vor Hochwasser und Starkregen schützen.“

Manchmal ist die Natur einfach stärker

Dr. Jan Echterhoff, stellvertretender Fachbereichsleiter der Kommunal Agentur NRW, wies darauf hin, dass es sich bei der Erarbeitung eines kommunalen Starkregenrisikomanagements um eine sehr umfangreiche Aufgabe handele. Hier müssten sehr viele Akteure einbezogen und an unzählige Stellschrauben gedreht werden. „Ob der Schutz vor einem Starkregenereignisse dann zu 100 Prozent gelingt, hängt auch vom Ausmaß eines künftigen Ereignisses ab, manchmal ist die Natur halt einfach stärker.“ Zunächst gehe es um eine genaue Analyse, wann das Wasser bei einem Starkregenereignisse von wo nach wo fließe und welche Gebäude oder Infrastruktur dadurch gefährdet werden. Anschließend gehe es darum, Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen zum Objektschutz und für ein künftiges Krisenmanagement. Beides soll am Ende in ein umfassendes Konzept zusammengefasst werden. Die Starkregengefahrenkarte sei daher ein wichtiger Baustein für das Gesamtkonzept und soll im April oder Mai an ein fachkundiges Ingenieurbüro vergeben werden. Ein Jahr werde es anschließend dauern, bis das Konzept für ein kommunales Starkregenmanagement fertiggestellt werde. „Damit ist Rheinbach dann gut auf ein künftiges Ereignis vorbereitet“, glaubt Echterhoff.

Die Rheinbacher Bürger sollen ihre Vorschläge und Informationen ebenfalls bei der Stadt einreichen, sie sollen dann in das Konzept eingearbeitet werden, falls sinnvoll. „Schließlich können die Bürger die örtliche Situation am besten einschätzen“, weiß Echterhoff. Außerdem seien mehrere Informationsveranstaltungen geplant, um zum einen Fragen der Bürger zu beantworten und Ideen einzufangen, aber auch, um das Vorhaben insgesamt darzulegen. Wobei Banken schon vorab klarstellte: „Die Bürger werden dafür nicht zu Kasse gebeten.“ Stattdessen hofft man auf namhafte Zuschüsse vonseiten des Landes, eine Förderung von 50 Prozent sei realistisch. Die Förderanträge sollen schon bald gestellt werden, „aber wir haben keine Zeit, ewig auf Fördergelder zu warten, wir werden das Thema dafür nicht stoppen“, versicherte Banken. Die Stadt sei durch die Behebung der Flutschäden ohnehin schon stark gefordert, deshalb appellierte er an Land und Bund, für solche Vorhaben neue Fördermöglichkeiten zu schaffen. „Dafür ist ein riesiger Bedarf da - nicht nur bei der Stadt Rheinbach“, wusste er.

JOST

Sie hoffen, dass das kommunale Starkregenrisikomanagement die Stadt Rheinbach künftig vor großen Schäden schützt (von links): Fachbereichsleiterin Margret Thünker-Jansen, Dr. Jan Echterhoff, Bürgermeister Ludger Banken, Fachgebietsleiter Torsten Bölinger und Fachbereichsleiterin Daniela Hoffmann. Foto: JOST

Sie hoffen, dass das kommunale Starkregenrisikomanagement die Stadt Rheinbach künftig vor großen Schäden schützt (von links): Fachbereichsleiterin Margret Thünker-Jansen, Dr. Jan Echterhoff, Bürgermeister Ludger Banken, Fachgebietsleiter Torsten Bölinger und Fachbereichsleiterin Daniela Hoffmann. Foto: JOST

Die Unwetterkatastrophe vom 14. Juli 2021 hat Rheinbach mit einer bis dahin unvorstellbaren Intensität getroffen. Um sich in Zukunft besser auf solche Ereignisse vorzubereiten, soll eine Starkregenrisikokarte erarbeitet werden, die mit drei möglichen Szenarien arbeiten soll. Foto: Archiv/JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag
Hausmeister
Lukasmarkt
Gesundheit im Blick
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Diskussion um die Gebührenregelung der neuen öffentlichen Toilettenanlage auf dem Marktplatz Neuwied hat zu einer Anpassung geführt: Künftig gilt eine einheitliche Zugangslösung für alle Nutzerinnen und Nutzer.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ausflug der kfd Leutesdorf

Aktiv im Herbst & Winter

Leutesdorf. Mitte September hatte die kfd Leutesdorf ihre Mitglieder zu einem Ausflug zur Leutesdorfer Edmundhütte eingeladen, wozu sich 12 Frauen angemeldet hatten. Ein kleiner Teil wanderte trotz großer Hitze zur Hütte, während die anderen Frauen den angebotenen Fahrdienst nutzten.

Weiterlesen

Leutesdorfer Dorfmuseum e. V.

Übergabe eines Ehrendamenkleides

Leutesdorf. Kürzlich erhielt das Leutesdorfer Dorfmuseum von Simone und Frank Osteroth ein neues Ausstellungsstück, welches eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Kath. Junggesellenvereines hat: das erste versteigerte Ehrendamenkleid!

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
Baumfällung & Brennholz
Feierabendmarkt
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0040#
Media-Auftrag 2025/26
Demenz -Vortrag
Gesundheit im Blick
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Lukasmarkt
Gesundheit im Blick
Stellenmarkt
Gesundheit im Blick
Stellenanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Imageanzeige Blumen & Mehr
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25