Erfolgreicher Themenabend der FWG Kaltenengers
Rheindörferstraße stand im Mittelpunkt

Kaltenengers. Bereits seit vielen Jahren veranstaltet die FWG Kaltenengers in regelmäßigen Abständen Info-Abende zu verschiedenen Themen. Dieses Mal stand am 14. Juli 2022 die Rheindörferstraße im Mittelpunkt.
Besonderes Augenmerk erhielten die Auswirkungen der Rheindörferstraße auf Hochwasser, Starkregen und Klimaschutz in Kaltenengers. So wurde insbesondere deutlich gemacht, welche Folgen die geplante Streckenführung, die zur Asphaltierung einer Fläche der Größe von mehreren Fußballfeldern führen wird, auf die Hochwassersituation in Kaltenengers haben kann.
Darüber hinaus wurde aber auch auf die mit der Asphaltierung dieser großen Fläche einhergehende Erhöhung der Oberflächentemperatur und die Auswirkungen auf das Klima in Kaltenengers hingewiesen. Kaltenengers gehört jetzt schon neben Sankt-Sebastian zu den Gemeinden, die nach einer Auswertung des Landes Rheinland-Pfalz mit einer sehr hohen Oberflächentemperatur zu kämpfen haben. Aus diesem Grund werden im Rahmen von Klimaschutzprojekten auch Fördergelder für die Begrünung von Dachflächen gewährt. Da scheint es wenig verständlich, dass auf der einen Seite kleine Dachflächen mit hohen Fördergeldern zur Begrünung bezuschusst werden, auf der anderen Seite jedoch eine Fläche von der Größe mehrerer Fußballfelder für den Bau der Rheindörferstraße asphaltiert und „entgrünt“ werden soll, obwohl sich dort derzeit Ackerland und Grünflächen findet.
Bürgerinitiative „Alter Rheinarm“
Nach diesem Überblick der Freien Wähler wurde der Bürgerinitiative „Alter Rheinarm“ die Möglichkeit gegeben, sich den Bürgern vorzustellen. Die Bürgerinitiative (BI) will sich für den Erhalt des alten Rheinarms, der bei Hochwasser volläuft und so zur Entlastung der Hochwassersituation beiträgt und ein beliebtes Naherholungsgebiet ist, einsetzen. Um den Erhalt des alten Rheinarms in seiner jetzigen Form auch durchsetzen zu können, wird die BI ein Bürgerbegehren veranlassen. Gegenstand dieses Bürgerbegehrens ist der Erhalt des alten Rheinarms als Überschwemmungsfläche und Naherholungsgebiet. Die Einwohner von Kaltenengers haben die Möglichkeit, diese Initiative mit ihrer Unterschrift zu unterstützen. Hierzu wird die BI in den nächsten Tagen in Kaltenengers die Bürger um ihre Unterschriften bitten und von Haus zu Haus gehen.
Für alle, die nicht erreicht werden können, wird die Möglichkeit bestehen, das Bürgerbegehren der BI ebenfalls mit ihrer Unterschrift zu unterstützen. Hierzu wird die Unterschriftenliste zu den üblichen Öffnungszeiten im Gemeindebüro von Kaltenengers ausliegen. Die Einzelheiten hierzu wird die BI noch mitteilen.
„Wir als FWG unterstützen das Bürgerbegehren der BI. Auch nach unserer Auffassung soll der alte Rheinarm als Maßnahme zum Hochwasserschutz als auch als Naherholungsgebiet in seiner jetzigen Form erhalten bleiben.“
Pressemitteilung der
FWG Kaltenengers e.V.