Bei der Übergabe des Baareschesserdenkmals 1992 erhielt Scharping einen Miniatur-Baareschesser. Erwin Pollak

Am 05.12.2017

Politik

Stadtarchiv erinnert an seine Lahnsteiner Jahre

Rudolf Scharping feiert 70. Geburtstag

Lahnstein. Zum 70. Geburtstag des ehemaligen Ministerpräsidenten, Kanzlerkandidaten, Bundesvorsitzenden der SPD und Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping erinnert das Stadtarchiv Lahnstein an Scharpings Lahnsteiner Jahre.

Geboren wurde Rudolf Albert Scharping am 2. Dezember 1947 in Niederelbert / Westerwald. Im Alter von fast zwei Jahren zog er mit seinen Eltern Albert (1904-1981) und Hilde Scharping (1922-2003) nach Lahnstein in die Taubhausstraße. Hier wuchs er mit insgesamt sieben Geschwistern auf.

Nach der Volksschule in Niederlahnstein besuchte er das Städtische Gymnasium Oberlahnstein (heutiges Marion-Dönhoff-Gymnasium) und machte 1966 Abitur. Im gleichen Jahr begann er das Studium der Rechtswissenschaft und Soziologie in Bonn. Nach fünf Semestern wechselte er zum Hauptfach Politikwissenschaft und legte 1974 die Magisterprüfung ab.

Bereits 1966 trat Rudolf Scharping in die SPD ein. 1969 wurde er zum Landesvorsitzenden der Jungsozialisten (Jusos) in Rheinland-Pfalz gewählt, was er bis 1974 blieb, von 1974 bis 1976 stellvertretender Bundesvorsitzender der Jusos.

Seine politische Karriere in seiner Heimatstadt Lahnstein begann im April 1974, als er erstmals in den Rat der Stadt Lahnstein gewählt wurde. Zusammen mit dem heutigen Ehrenbürger Willi Klein, mit Manfred Pöpping, Josef Jöntgen, Ingrid Barkhausen, Waldemar Derendorf, Bernd Wittkemper, Arthur Christ, Hans Holl, Franz Häusner, Martin Michels und Margot Lauschke vertrat er die SPD. Bereits 1975 wurde er Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Lahnstein als Nachfolger von Hans Holl, 1987 auch Fraktionsvorsitzender als Nachfolger von Bernd Wittkemper.

In den Stadtrat wurde er dreimal wiedergewählt, zuletzt 1989. Bei der Kommunalwahl 1989, in der die Wähler nach geändertem Wahlrecht erstmals Panaschieren und Kumulieren durften, erhielt Scharping die meisten Personenstimmen (9.637).

Ab 1979 gehörte Rudolf Scharping auch dem Kreistag im Rhein-Lahn-Kreis an. Zudem war er von 1984 bis 1990 Vorsitzender des SPD-Bezirks Rheinland/Hessen-Nassau.

Im Landtag von Rheinland-Pfalz saß Scharping von 1975 bis 1994. Das Mandat im Mainzer Landtag übernahm er im Alter von 27 Jahren vom Bad Emser Bürgermeister Willi Diel. Vier Jahre später wurde er zum Fraktionsvorsitzenden seiner Partei im Landtag gewählt und 1985 zu deren Landesvorsitzenden. Was keinem seiner Parteivorgänger auf Landesebene gelang, erreichte er bei der Landtagswahl am 21. April 1991: Nach 44 Jahren wurde die CDU-geführte Landesregierung abgelöst und Rudolf Scharping mit erst 43 Jahren zum Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz gewählt. Daraufhin legte er sowohl sein Mandat im Lahnsteiner Stadtrat als auch im Kreistag des Rhein-Lahn-Kreises nieder, „weil er sich als Ministerpräsident allen Bürgerinnen und Bürgern verpflichtet fühle“.

Der Stadt Lahnstein blieb er aber stets verbunden, blieb doch Lahnstein seine Heimat, wo er weiterhin mit Ehefrau Jutta und drei Töchtern gelebt hat.

Ministerpräsident Rudolf Scharping gilt als Initiator des Erlebnistages „Tal total“. Bei der ersten Großveranstaltung von „Tal total“ am 29. Juni 1992 gab er in Lahnstein den Startschuss und enthüllte auch das Denkmal des „Baareschesser“. Im gleichen Jahr wurde er vom Kur- und Verkehrsverein mit dem Hexenkrug ausgezeichnet.

In einer Urabstimmung aller SPD-Mitglieder wurde er am 25. Juni 1993 zum neuen Bundesvorsitzenden der SPD gewählt. 1994 wurde er Kanzlerkandidat, das Amt des Ministerpräsidenten übergab er an Kurt Beck. Bei der Bundestagswahl 1994 erreichte Scharping mit 48,6% der Zweitstimmen in Lahnstein das beste Ergebnis für seine Partei bei einer Bundestagswahl, scheiterte aber bundesweit beim Kampf um das Kanzleramt.

Im November 1995 unterlag er auf dem Mannheimer Parteitag in einer Kampfabstimmung um den Parteivorsitz Oskar Lafontaine. Scharping war dann bis 2003 stellvertretender Bundesvorsitzender der SPD und von März 1995 bis Mai 2001 Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE).

1998 wurde er im Kabinett Schröder zum Bundesverteidigungsminister ernannt. Aus diesem Amt wurde er im Juli 2002 entlassen. Nach dem Ende der Legislaturperiode (2005) zog er sich aus der öffentlichen Politik weitgehend zurück. Seit 2005 ist er Präsident des Bundes Deutscher Radfahrer. In dieser Funktion nahm er im Juli 2017 an der Auftaktveranstaltung zum silbernen Jubiläum von Tal Total in Lahnstein teil. Oberbürgermeister Peter Labonte gratulierte dem Jubilar im Namen der Stadt Lahnstein an seiner einstigen Wirkungsstätte.

Pressemitteilung

Stadt Lahnstein

Bei der Übergabe des Baareschesserdenkmals 1992 erhielt Scharping einen Miniatur-Baareschesser. Foto: Erwin Pollak

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Stellenanzeige Fahrer
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Tag des Bades 2025
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Gute Nachrichten für die Bildungslandschaft im Kreis Ahrweiler: Bildungsminister Sven Teuber hat das neue Schulbauprogramm des Landes für die Jahre 2025 und 2026 vorgestellt. Rund 140 Millionen Euro werden landesweit investiert, um Schulträger bei Neubauten, Erweiterungen, Sanierungen und Maßnahmen zur Barrierefreiheit zu unterstützen. Auch der Kreis Ahrweiler profitiert davon erheblich – so wird mit Landesmitteln der Umbau der Grundschule Bad Neuenahr ermöglicht.

Weiterlesen

Sinzig. Im Rahmen ihrer Sommertour besuchte die Landtagsabgeordnete Susanne Müller die „Magic Majorettes“ bei sommerlichen Proben in Sinzig. Dabei erhielt sie Einblicke in die vielseitige Arbeit des Vereins, der bereits im Jahr 1996 im Kreis Ahrweiler gegründet wurde. Heute engagieren sich vier Tanzgruppen für Kinder, Erwachsene, Senioren und Hebepaare und bieten eine sportliche sowie kreative Plattform für Menschen aller Altersgruppen.

Weiterlesen

Remagen. Gemeinsam mit Petra Schneider als direkt gewählter CDU-Landtagsabgebordneten für unseren Wahlkreis besuchten Vorstandsmitglieder des Remagener Stadtverbandes die Firma PIRMIN JUNG. Als Team aus Ingenieurinnen und Ingenieuren begleitet die Firma Holzbauprojekte in den Bereichen der Tragwerksplanung, der Bauphysik und des Brandschutzes.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Alina übernahm die Weinregentschaft von Jana

Traditionelles Weinfest am „Bremmer Calmont“

Bremm. So ganz ohne himmlischen Segen kam auch das letzte Weinfest im Jahreskalender von Cochem-Zell nicht davon. Der beschränkte sich dann aber tatsächlich auf ein paar wenige Tropfen vor der offiziellen Eröffnung, zu der auch heuer die neuen Weinmajestäten per musikalischem Festumzug von ihrem Wohnsitz zum Moselfestplatz begleitet wurden.

Weiterlesen

Unterstützung für die Darter des SV Kripp

Neues Outfit für die Steeldarts-Mannschaft

Remagen-Kripp. Kurz vor dem ersten Spieltag durfte sich die neu gegründete Steeldarts-Mannschaft des SV Kripp über neue T-Shirts und Polo-Shirts freuen. Gesponsert wurden diese von der Firma Stuck Hammelmann. Ein besonderer Dank gilt Wolfgang Hammelmann, Inhaber des Meisterbetriebes für Stuck, Putz und Trockenausbau, der den SV Kripp bereits seit vielen Jahren unterstützt und diesmal den Steeldartern unter die Arme griff.

Weiterlesen

Die aktuellen Prognosen zeigen, dass sich das Regenband westlich des Kreises Ahrweiler entlädt.

Hochwasser-Warnung im Ahrtal: Bisher keine Feuerwehr-Einsätze im Kreis Ahrweiler

Kreis Ahrweiler. Nach derzeitigem Stand gab es bislang keine wetterbedingten Einsätze der Feuerwehren im Kreis Ahrweiler. Die aktuellen Prognosen zeigen, dass sich das Regenband westlich des Kreises Ahrweiler entlädt. Hierdurch lassen sich die Auswirkungen auf unseren Kreis nun besser abschätzen: Auch wenn es aktuell regnet und es lokal auch zu Starkregen kommen kann, steigen die Pegel der Ahr und ihrer Nebenflüsse nur moderat an.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
rund ums Haus
DA bis auf Widerruf
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kirmes in Ettringen
pädagogische Fachkräfte