Politik | 24.03.2025

Lahnsteiner Geschäftsleute appellieren an Oberbürgermeister Lennart Siefert:

Rückkehr zur bewährten Verkehrsführung gefordert

Bäcker Dominik Christian vor seiner Bäckerei mit einem Plakat der Bürgerinitiative „Zurück zur ursprünglichen Verkehrsführung in Oberlahnstein“. Foto: „Zurück zur ursprünglichen Verkehrsführung“ in Oberlahnstein“

Lahnstein. 57 Gewerbetreibende aus Lahnstein haben sich in einem ausführlichen Schreiben an Oberbürgermeister Lennart Siefert gewandt, um auf die Probleme hinzuweisen, die sich aus der Beibehaltung der neuen Verkehrsführung nach der Hochbrückensperrung ergeben haben. Sie appellieren dringend an die Stadtverwaltung, die Verkehrsbeziehungen vor der Hochbrückensperrung wiederherzustellen, um die Erreichbarkeit und wirtschaftliche Stabilität der Geschäfte zu sichern.

Die 10-monatige Hochbrückensperrung im Jahr 2024 führte bereits zu erheblichen Umsatzeinbußen. Zwar endete diese Phase zwei Monate früher als geplant, doch die Situation hat sich durch den Wegfall der früheren Verkehrsbeziehungen nicht verbessert. Die erhöhte Komplexität der Wegeführungen, die nun in Oberlahnstein nötig sind, um mit dem Auto wieder in die Gegenrichtung fahren zu können, veranlasst jedoch viele Kunden, direkt zu größeren Einkaufszentren wie dem Globus oder nach Koblenz zu fahren. Handwerksbetriebe und ambulante Pflegedienste kritisieren die längeren Wegstrecken, die nun in Oberlahnstein nötig sind und durch die vielen innerstädtischen Wegstrecken Zeit und Geld kosten.

Dominik Christian, Inhaber der Bäckerei Beck in der Frühmesserstraße, erklärt: „Mit der neuen Verkehrsführung wird es schwierig, meine Bäckerei wirtschaftlich zu betreiben. Viele Kunden, die sonst regelmäßig bei uns eingekauft haben, ziehen es nun vor, woanders einzukaufen, weil sie sonst erhebliche Umwege in Kauf nehmen müssten. Das beeinträchtigt nicht nur meinen Umsatz, sondern auch die gesamte Geschäftswelt hier in Lahnstein.“

Britta Ehrecke, Inhaberin des Optikerfachgeschäfts Kreuer in der Frühmesserstraße, ergänzt: „Die neue Verkehrsführung macht es für Kunden komplizierter, zu uns zu gelangen. Zudem hat sich die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr verschlechtert, was den Zugang zu unseren Geschäften erheblich erschwert. Das ist nicht nur für uns Geschäftsleute ein Problem, sondern auch für unsere treuen Kunden.“

Die Gewerbetreibenden wünschen sich die frühere Verkehrseinbindung der zum Rhein hin gelegenen Straßen. Ein verkehrsberuhigter Geschäftsbereich mit Tempo 20 km/h in der Hochstraße, kombiniert mit Kurzzeitparkplätzen, könnte die

Erreichbarkeit und Kundenfrequenz steigern. Die ÖPNV-Anbindung sollte durch die Umdrehung der Adolfstraße wieder verbessert werden, um die Attraktivität der Innenstadt zu erhöhen und die Anbindung therapeutischer und medizinischer Einrichtungen zu gewährleisten.

Große Hoffnung haben die Geschäftsleute, dass in der Einwohnerversammlung am 26. März um 19 Uhr in der Stadthalle die Abschaffung der sog. „Ringlösung“ bekannt gegeben wird. Dies sehen sie als zentrale Maßnahme, um den innerörtlichen Verkehr durch den westlichen Teil Lahnsteins zu führen. Sie betonen, dass die großen Veränderungen ohne vorherige Gespräche mit Gewerbetreibenden vorgenommen wurden und dies zu massiven Beeinträchtigungen geführt hat. Ohne eine Rückkehr zur ursprünglichen Verkehrsführung drohen vielen Betrieben wirtschaftliche Belastungen, weshalb sie hoffen, dass ihr Anliegen ernsthaft überprüft wird.

Diese Gewerbetreibenden haben sich bisher an der schriftlichen Initiative beteiligt: Altstadtcafe (Hochstraße), Bäckerei Beck (Frühmesserstraße), Becker Hörakustik (Burgstraße), Brüllmann Getränkefachhandel (Niederlahnstein), Cafe Apfelbaum (Burgstraße), Cafe Habibi (Hochstraße), Cleo Moden (Burgstraße), Connect EDV (Frühmesserstraße), Delphi Restaurant (Hochstraße), Dogan Immobilien (Adolfstraße), Dogan Imbiss (Adolfstraße), Dr. Niel (Bahnhofstraße), DRK Lahnstein, Eine Welt Laden (Frühmesserstraße), Eiscafe Sicilia (Burgstraße), Ely Dirk Elektro (Mittelstraße), Ergo Versicherung Postler (Hochstraße), Ergo Versicherungen Kassner & Partner (Burgstraße), Fahrschule Jänsch (Bürgermeister Müller Straße), Fitness Fun Bodycheck (Bürgermeister Müller Straße), Friseur Ingrid Stein (Burgstraße), Friseur Moritz (Hochstraße), Friseur Poonthip (Adolfstraße), Friseur Rattler (Burgstraße), Friseur Salon Jacobi (Hochstraße), Friseur Schütz (Bahnhofstraße), Fußpflege Eija Herber (Hochstraße), Goldankauf Victor Braun (Adolfstraße), Grünewald Kosmetik (Adolfstraße), Günter/Kimmel Heizung/Sanitär (Sebastianusstraße), Hoppe Physiotherapie (Sebastianusstraße), Immobilien JCMüller (Nordallee), Kiosk Buta (Burgstraße), Klaus Mannuß Kachelofenbau (Sebastianusstraße), Krämer Dessous (Burgstraße), Krech Heizung Sanitär (Mittelstraße), Laco Bestattung (Sebastianusstraße), Maler Alt GmbH (Südallee), Medizinische Fußpflege Reinelt (Adolfstraße), Blumenhaus Mohnblüte (Burgstraße), Multi Media Store (Hochstraße), Optik Kreuer (Frühmesserstraße), Physio Pro Plus (Frühmesserstraße), Pia’s Haargalerie (Burgstraße), Renault Loser (Adolfstraße), Restaurant am Hallenbad (Blücherstraße), Schmidt Massage (Hochstraße), Schuh/Schlüsseldienst Lewia (Burgstraße), Seel Weiland Bestattungen (Hintermauergasse), Tankstelle Dajo Energies (Gutenbergstraße), Taxi Lahnstein (Hochstraße), Sanitätshaus Thönissen (Hochstraße), Uli B. (Adolfstraße), Ulrikes Kulturbackhaus (Südallee), Vollmer Baugeschäft (Sebastianusstraße), von der Gang

- RA (Adolfstraße), Wäscherei Glatt und Sauber (Adolfstraße).

Pressemitteilung der Bürgerinitiative „Zurück zur ursprünglichen Verkehrsführung in Oberlahnstein“

Bäcker Dominik Christian vor seiner Bäckerei mit einem Plakat der Bürgerinitiative „Zurück zur ursprünglichen Verkehrsführung in Oberlahnstein“. Foto: „Zurück zur ursprünglichen Verkehrsführung“ in Oberlahnstein“

Leser-Kommentar
02.04.202500:13 Uhr
Monika Goertz

Ich fordere auch eine Rückführung zur Alten Verkehrsführung und eine Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs!!
Auch eine Überwachung der Parkordnung und Gefährdung von Fußgängerzonen wo durch E-Radfahrern und E-Rollern ohne Rücksicht gefahren wird. Nach Rücksprache beim Ordnungsamt ist das erlaubt !?!?!?!

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Umzug
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeige Andernach
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen