Politik | 11.08.2021

Antrag der SPD Fraktion im Kreistag Ahrweiler

Rücktrittsforderung: Landrat Pföhler soll „Weg für Neuanfang frei machen“

Foto: ROB

Kreis Ahrweiler. Starkregen und die damit einhergehende Flut hat am 14. und 15. Juli für immense Schäden und Verwüstung im Ahrtal gesorgt. Bei der Flutkatastrophe sind mindestens 141 Menschen ums Leben gekommen. Die SPD Fraktion im Kreistag von Ahrweiler hat infolge dessen für die Kreistagssitzung am 18. August eine Resolution beantragt. In dieser heißt es u.a.: „Das Ausmaß der Katastrophe ist unvorstellbar. Die menschliche Dimension dieser Tragödie ist nicht in Worte zu fassen. Auch die materiellen Schäden gehen über alles hinaus, was im Nachkriegsdeutschland durch eine Naturkatastrophe verursacht wurde. Um unsere Region wiederaufzubauen, benötigen wir einen Kraftakt des Bundes und aller Länder. Deshalb begrüßen wir im Grundsatz die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz. Dennoch legen wir großen Wert darauf, dass die Verteilung der Mittel sich an der Höhe der Schäden in den jeweiligen Regionen richtet. Und wir sind skeptisch angesichts der bislang beabsichtigten Verteilung dieser Mittel auf die Bundesländer.“

Doch insbesondere am Führungsstil des Landrates des Kreises Ahrweiler Dr. Jürgen Pföhler übt die SPD-Fraktion scharfe Kritik: „(...) gerade in dieser Krise benötigt unser Kreis auch Führung und Orientierung. An beidem hat es in den letzten Wochen gemangelt. Die Aufarbeitung der rechtlichen Fragen rund um den 14. und 15. Juli 2021 liegt nun in den Händen der Staatsanwaltschaft. Aber auch die moralischen und politischen Fragen, die mit der Flutkatastrophe und ihren Folgen verbunden sind, müssen beantwortet werden. Hier vermissen wir klare Antworten vom Landrat des Landkreises Ahrweiler, Herrn Dr. Jürgen Pföhler. Sein Verhalten hat das Vertrauen in ihn und seine Amtsführung erschüttert. Die Pressemitteilung vom 10. August 2021 zeigt, dass von ihm keine Führung in dieser Krise zu erwarten ist.“

Den zukünftigen Herausforderungen, vor dem der Kreis in den kommenden Monaten und Jahren stehe, wolle der Kreistag partei- und fraktionsübergreifend begegnen, um die Region wiederaufzubauen. Dies sei jedoch mit dem amtierenden Landrat nicht mehr möglich.

„Wir möchten Herrn Dr. Pföhler und vor allem den Menschen im Katastrophengebiet ein aufwendiges Abwahlverfahren nach § 49 (1) LKO ersparen. Deshalb erwartet der Kreistag des Landkreises Ahrweiler, dass Herr Dr. Jürgen Pföhler seiner politischen Verantwortung gerecht wird. Und wir fordern ihn auf den Weg für einen Neuanfang frei zu machen.“, so der Wortlaut im Antrag zur Kreistagssitzung der SPD Fraktion Ahrweiler. CF

Mehr zum Thema:

>> Staatsanwaltschaft ermittelt gegen AW-Landrat Dr. Jürgen Pföhler

>> Ermittlungen: Erklärung von Landrat Dr. Jürgen Pföhler

Foto: ROB

Leser-Kommentar
12.08.202120:26 Uhr
Marc Su

Dieser Mensch ist eine Schande für dieses Land, gut dass die Staatsanwaltschaft nach (m)einer Anzeige nun ermittelt!
Wegen 50 Coronatoten in über einem Jahr werden Bevölkerung und Gewerbetreibende drangsaliert ohne Ende, aber 140 Hochwasseropfer wegen Untätigkeit sind für diese Parteischranze wohl kein Anlass für Kritik.

11.08.202112:46 Uhr
Gabriele Friedrich

Herr Pföhler hätte schon längst seinen Rücktritt erklären müssen.
Gestern hatte ich noch einen Teil einer Sendung im Fernsehen gesehen, in der deutlich gemacht wurde, wie die verantwortlichen Behörden im Ahrtal versagt hatten. Die «prüften» und diskutierten noch immer, ob sie einen Katastrophen-Alarm auslösen sollten, als es längst klar war, dass es zur Katastrophe kommt. Selbst als «Schuld» bereits in Trümmern lag, wäre noch genügend Zeit gewesen, die weiter unten liegenden Gemeinden vor der Flut zu warnen – aber diese "Leute" wollten vermutlich noch erst die Formulare suchen… (Aus meiner Sicht gehören die Verantwortlichen des sogenannten «Krisenstabs» alle in den Knast wegen fahrlässiger Tötung!) Leider wird niemals etwas wirklich aufgeklärt und jeder schiebt die Schuld auf einen anderen.
Alle Mann müssen hier aus ihren Ämtern raus, die beteiligt waren! Und die Pension gehört ebenso gekürzt- denn sie verdienen viel zu viel Geld bei ihrem steten Versagen.



Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Maschinenbediener
Daueranzeige 14-tägig
quartalsweise Abrechnung
Heimat aktiv erleben
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Bachem. Am 11.10.25 begrüßte Günter Nerger, 1. Vorsitzender des Kreis-Chorverbands Ahrweiler die angereisten Vertreter der dem Verband angegliederten Gesangvereine sowie insbesondere den Präsidenten des Chorverbands Rheinland-Pfalz (CV-RLP), Karl Wolff und Dietmar Weidenfeller, Vorsitzender der Region 2. Darüber hinaus bedankte er sich beim Vorsitzenden des MC Bachem, Heinz-Rudi Dresen für die erneute...

Weiterlesen

Müllenbach. Mit großer Freude übergab Sascha Schunk, Wehrführer der Feuerwehr Müllenbach, kürzlich einen Scheck in Höhe von 2000 Euro an Frau Müller von der Elterninitiative krebskranker Kinder Koblenz. Anlässlich des Festwochenende 100 Jahre Feuerwehr Müllenbach spendete die Feuerwehr den Erlös und rundetet den Betrag auf. Die Feuerwehr bedankt sich bei allen Gästen, die diese gute Sache mit unterstützt haben.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Das Scheunenbild begrüßt die Besucher des Ortes

Scheunenbild restauriert

Heimbach-Weis. Die Bürgergemeinschaft Pro Heimbach-Weis hat kürzlich von einer Heimbach-Weiser Firma das sogenannte Scheunenbild an der Gabelung Blocker-/Schönfeldstraße restaurieren lassen.

Weiterlesen

Ehrenzeichen und Abschiede: Feuerwehr der VG Weißenthurm feiert Engagement

Moderne Ausrüstung stärkt Einsatzkräfte

VG Weißenthurm. Im Rahmen des traditionellen Treffens der Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm wurden erneut das jahrzehntelange Engagement der Mitglieder gewürdigt und aktuelle Projekte besprochen.

Weiterlesen

VG Altenahr. Nach der Flutkatastrophe 2021 wurden alle flutbetroffenen Orte entlang der Ahr auf Kosten des Landes Rheinland-Pfalz mit modernen, elektronischen Sirenen ausgestattet. Diese stellen ein wichtiges Mittel zur zielgerichteten und schnellen Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall dar.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Hausmeister
Mit uns fahren Sie sicher
Dauerauftrag 2025
Allgemeine Anzeige
Kirmes Miesenheim
Stellenanzeige Fahrer
Heimat aktiv im Herbst erleben
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Inventurangebot
Kirmes in Miesenheim
Titelanzeige KW 41
Titelanzeige BH, L, U
Heimat aktiv erleben
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht