Politik | 02.03.2019

CDU-Grafschaft spricht sich für landesweite Abschaffung der Straßenausbaubeiträge aus

SPD-Vorhaben zur Senkung der Anwohneranteile scheiterte

Grafschaft. Kläglich gescheitert ist die SPD-Grafschaft mit ihrem Antrag, die Straßenausbaubeiträge für die Anwohner in der Gemeinde zu senken oder am Ende ganz darauf zu verzichten.

Die CDU in der Gemeinde Grafschaft bewertet diesen Vorgang eindeutig. „Der offensichtlich gegen jedes Recht und jede Rechtsprechung lautende SPD-Antrag wurde durch die eindeutige Verwaltungsvorlage ´kassiert`.

Offensichtlich wollte die SPD im Vorfeld der Kommunalwahl im Mai durch einen populistischen Antrag auf Stimmenfang gehen.

Alle erfahrenen Kommunalpolitiker im Gemeinderat Grafschaft hatten schon im vergangenen Herbst den Kopf angesichts des Antrages geschüttelt, denn die Rechtslage war und ist klar und eindeutig, denn die Kommunen sind zur Erhebung von Straßenausbaubeiträgen verpflichtet.“ Die CDU-Grafschaft verfolgt gemeinsam mit ihrer Landespartei und Landtagsfraktion ein ganz anderes Ziel: die Änderung des Kommunalen Abgabengesetzes und die gänzliche Abschaffung der Straßenausbaubeiträge. Vernichtend auch die Stellungnahme des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz zum Vorstoß der Grafschafter Genossen: „Im Ergebnis ist davon aufzugehen, dass die hier vorgeschlagene Verfahrensweise nicht mit geltendem Recht vereinbar ist und im Falle ihrer Umsetzung erhebliche Sanktionen mit sich bringen kann. Um also Beanstandungen durch Kommunalaufsicht und Rechnungsprüfung zu vermeiden, die Erlangung und das Behaltendürfen von staatlichen Zuschüssen nicht zu gefährden und strafrechtliche und amtshaftungsrechtliche Folgen auszuschließen, können wir Ihnen daher nur dringend nahelegen, die hier (durch die SPD) angedachte Verfahrensweise tunlichst zu unterlassen.“ Entsprechend ihrer Positionierung haben die Christdemokraten im Hauptausschuss und Gemeinderat einen Antrag gestellt, der auch eine breite Mehrheit erhielt: „Der Gemeinderat Grafschaft fordert die Landesregierung und die Fraktionen im rheinland-pfälzischen Landtag auf, im Zuge einer Änderung des Kommunalen Abgabegesetzes die Straßenausbaubeiträge abzuschaffen. Die Einnahmeausfälle der Kommunen sind dabei durch einheitliche und zweckgebundene Zuweisungen des Landes an die Kommunen vollständig zu kompensieren.

An der Planungs- und Entscheidungshoheit über den Ausbau der Straßen im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung soll sich für die Gemeinden nichts ändern.“

Der Vorschlag der CDU zur landesgesetzlichen Abschaffung der Straßenausbaubeiträge stößt bei den Bürgerinnen und Bürgern, den Steuerzahlern in Rheinland-Pfalz, landesweit auf Zustimmung. Selbst SPD-Ortsvereine im Land Rheinland-Pfalz begrüßen diesen Vorstoß und schließen sich der CDU-Forderung an.

Zum Hintergrund: Die erneute Herstellung (Ausbau) von Gemeinde-Straßen wird durch das Kommunale Abgaben Gesetz (KAG) des Landes Rheinland-Pfalz geregelt.

Die speziellen Kostenanteile, die je nach Stärke der Belastung der Straße von Durchgangsverkehr Gemeinde und Anwohner tragen, haben sich über Jahrzehnte durch die Rechtsprechung des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz entwickelt und sind für die Kommunen bindend.

Im Gegenzug ist die erstmalige Herstellung (Erschließung) von Gemeinde-Straßen von Bund im Baugesetzbuch geregelt; hier sind die Gemeindeanteile von 10 Prozent und die Anwohneranteile von 90 Prozent festgeschrieben.

Pressemitteilung der

CDU-Grafschaft

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag 2025
Kirmes Miesenheim
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Titelanzeige KW 41
Titelanzeige BH, L, U
Anzeige Lagerverkauf
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Empfohlene Artikel

Trimbs. Kürzlich stand wieder der Tagesausflug der freien Wählergruppe Trimbs an, welcher immer im zweijährigem Rhythmus durchgeführt wird. Ein gut gefüllter Reisebus machte sich morgens auf den Weg, dessen Ziel wie immer den Teilnehmern vorher nicht bekannt war.

Weiterlesen

Mertloch. Die Freie Wählergruppe (FWG) Maifeld nahm an der feierlichen Einweihung des neuen Bürgerhauses in Mertloch teil und zeigte sich beeindruckt von dem gelungenen Bauprojekt. Gemeinsam mit den zahlreichen Gästen aus der Region feierten die Mitglieder der FWG den offiziellen Startschuss für das neue Zentrum des örtlichen Gemeinschaftslebens.

Weiterlesen

Weitere Artikel

DJK Ochtendung 1920 e.V. - Abteilung Leichtathletik - Berglaufmeisterschaften

„The only way is up - für Markus Theisen ging es erfolgreich bergauf!“

Ochtendung. Am Samstag, den 11. Oktober fanden die diesjährigen Rheinland-Pfalz Berglaufmeisterschaften in Bengel statt. Die Strecke 8,3 Kilometer lang mit knackigen 378 Höhenmetern führte über Waldwege, schmale Trails und Asphalt. Das anspruchsvolle Terrain verlangte den Starterinnen und Startern einiges ab. Mit dabei war auch Markus Theisen von der Leichtathletik- Abteilung der DJK Ochtendung. Durch...

Weiterlesen

Kfd-Dekanat Maifeld-Untermosel

Lichterweg zum Hochkreuz

Kollig. Mit der Zeitumstellung Ende Oktober beginnt die Dunkelheit deutlich früher, und viele sehnen sich nach Licht und Wärme. Je kürzer die Tage sind, desto mehr brauchen die Menschen andere Lichtquellen als die Sonne, um Licht in das Dunkle zu bringen und auch die Stimmung aufzuhellen.

Weiterlesen

Austausch und Unterstützung für Eltern am 1. November

Stillcafé in Polch

Polch. Die Fachstelle Frühe Hilfen lädt alle stillenden Mütter sowie auch die Väter und Eltern, die ihr Kind mit der Flasche füttern, am Samstag, 1. November 2025, von 10 bis 11.30 Uhr nach Polch zum Stillcafé ins @Viedel, Bachstraße 19, ein.

Weiterlesen

Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Maschinenbediener
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Daueranzeige 14-tägig
Kirmes Miesenheim
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige zu Video Wero
Inventurangebot
Stellenanzeige Azubis 2026
Anzeige KW 41
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler