Politik | 10.11.2023

Erfolgreiche Aktion in der Verbandsgemeinde Weißenthurm – Bislang keine Reaktion aus dem Verkehrsministerium

Sanierung L 121: Fast 1800 Unterschriften unterstützen Forderung

Die L 121 ist marode. Quelle: VG Weißenthurm

VG Weißenthurm. Genau 1718 Bürgerinnen und Bürger haben unterschrieben und damit deutlich gemacht, dass sie die Forderung nach Sanierung der L 121 unterstützen. Ins Leben gerufen hatte die Unterschriftenaktion die Verbandsgemeinde Weißenthurm mit allen angehörigen Städten und Ortsgemeinden. Auslöser für die unkonventionelle Form, Protest zu äußern, ist die unverändert extrem beschädigte Fahrbahn der sogenannten alten B 9, insbesondere im Kreuzungsbereich mit der K 44. Ziel war, die Unterschriftenliste der rheinland-pfälzischen Verkehrsministerin Daniela Schmitt zu überreichen. Eine Terminanfrage dafür blieb bislang unbeantwortet.

Seit langen Jahren ist die L 121 in einem extrem schlechten Zustand. Immer wieder hat die Verwaltung gemeinsam mit den direkt betroffenen Städten Mülheim-Kärlich und Weißenthurm sowie der Ortsgemeinde Kettig auf die inzwischen inakzeptable Beschaffenheit des Asphalts hingewiesen. Die immer deutlicher zu spürenden Schlaglöcher der stark befahrenen Straße könnten zu Sachschäden an Fahrzeugen führen, im Extremfall besteht auch Sturzgefahr für Zweiradfahrer. Insbesondere die hohe Nutzung durch Schwerlastverkehr und Bodenfröste haben der Fahrbahn so zugesetzt, dass die beteiligten Bürgermeister den Zustand nicht länger hinnehmen wollen.

Dass bisher nichts passiert ist, hängt mit der geplanten Herabstufung der aktuellen Landes- auf dann eine Kreisstraße zusammen. Aktuell ist der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Cochem zuständig, zukünftig soll es die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz sein. Doch die Abstufung ist immer noch nicht durchgeführt worden. Als kürzlich die Umgehungsstraße K 96 in Mülheim-Kärlich instand gesetzt wurde, die sich im Vergleich zur L 121 in einem deutlich besseren Zustand befunden hatte, war es mit der Geduld vorbei: Die beteiligten Bürgermeister entschlossen sich zu der ungewöhnlichen Unterschriftenaktion – und erhielten Unterstützung der anderen Ortsgemeinden aus der VG Weißenthurm. Bis zum Ende der Herbstferien lagen Unterschriftenlisten in den Rathäusern und Gemeindebüros aus. Unterschrieben haben fast 1800 Menschen. „Dieses tolle Ergebnis zeigt, wie sehr das Thema viele, die die L 121 täglich nutzen, beschäftigt“, sagt VG-Bürgermeister Thomas Przybylla. Auch die Bürgermeister der Städte Mülheim-Kärlich und Weißenthurm, Gerd Harner und Gerd Heim, freuen sich über die breite Unterstützung der Aktion. „Die Situation ist einfach nicht mehr tragbar, das erleben die Leute, die zur Arbeit fahren, Kinder zur Schule oder in den Sportverein bringen oder Einkäufe erledigen, schon seit viel zu langer Zeit“, betont Harner. Heim fügt hinzu: „Die Zufahrt in die Stadt Weißenthurm ist so etwas wie ein Schandfleck.“ Für den Kettiger Ortsbürgermeister Peter Moskopp ist schon seit Jahren dringender Handlungsbedarf gegeben: „Jetzt wollen wir die Meinung der Bürgerinnen und Bürger nach Mainz tragen“, so der Landtagsabgeordnete.

Zum Start der Unterschriftenaktion vor gut vier Wochen hatten die Bürgermeister um einen Termin mit der rheinland-pfälzischen Verkehrsministerin Daniela Schmitt gebeten. „Aus dem Ministerium kam bisher keine Reaktion auf unser Schreiben und unsere Bitte“, sagt Przybylla. Jetzt soll es einen neuen Versuch geben, einen Termin zu vereinbaren. Für den VG-Bürgermeister steht fest: „Wir bleiben auf jeden Fall am Ball.“

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Die L 121 ist marode. Quelle: VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Alles rund ums Haus
Daueranzeige
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Rahmen des SPD-Regionalparteitags Rheinland stellte sich Thomas Meyer, Bad Neuenahr-Ahrweiler, dem überörtlichen Gremium als Landtagskandidat für den Wahlkreis 14 vor und betonte seine enge Verbundenheit mit den Menschen in seiner Heimat.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Seniorengerechtes Leben
49/307639/2302647/4533221
PR-Anzeige Hr. Bönder
Tag der offenen Tür
Angebotsanzeige (November)
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#