Politik | 28.01.2025

Games – Zuhause in Koblenz: Global Game Jam findet zum siebten Mal in Koblenz statt

Schirmherr Wefelscheid will Ansiedlung von Spieleentwicklern in Koblenz voranbringen

V.li. Sebastian Pohl, Stephan Wefelscheid, MdL, Jens Wiechering, Jan Hagge (Geschäftsführer Technologiezentrum Koblenz) und Senad Palic (GameUp!).  Foto: Dennis Ekermann

Koblenz. Bereits zum siebten Mal fand der Global Game Jam (GGJ) in Koblenz statt, wie schon die vergangenen Jahre im Technologiezentrum Koblenz, das den Veranstaltern die Räumlichkeiten kostenlos zur Verfügung stellt. Im Rahmen dieser internationalen Veranstaltung treffen sich Programmierer und Entwickler, um binnen 48 Stunden zu einem vorgegebenen Thema Computerspiele zu entwickeln. Dieses Jahr lautete das Thema „Bubbles“.

„Im Vordergrund stehen Kreativität und Networking“, erläutert Sebastian Pohl, der den GGJ in Koblenz organisiert. „Wir hatten in den vergangenen Jahren insgesamt schon über 200 Teilnehmer, im Ergebnis sind mehr als 40 Spiele entstanden. Auch dieses Mal waren wir gut besucht, die 38 Teilnehmer haben in unterschiedlichen Gruppen 10 Spiele entwickelt, ein voller Erfolg! Bundesweit gab es dieses Jahr rund 30 Veranstaltungsorte, in Rheinland-Pfalz waren wir mit Koblenz jedoch der einzige.“

Jens Wiechering, Regionalvertreter des game e.V., betont die wirtschaftliche Bedeutung der Games-Branche: „Die Branche macht deutschlandweit rund 10 Milliarden Euro Umsatz im Jahr, davon kommen aber nur fünf Prozent von einheimischen Entwicklern. Das zeigt doch deutlich: Wir müssen in den Standort investieren und Chancengleichheit gegenüber dem Ausland und auch gegenüber anderen Bundesländern schaffen. Zudem führte jeder eingesetzte Euro Steuergeld in den letzten Jahren statistisch zu drei Euro Steuermehreinnahmen. In Games zu investieren müsste daher für die Politik eigentlich selbstverständlich sein.“

„Ich sehe in der Games-Branche mit all ihrer Innovativität und der zunehmenden Bedeutung von sogenannten „Serious Games“ und Industrieanwendungen ein großes Potenzial, insbesondere für den Standort Koblenz“, so der Koblenzer Landtagsabgeordnete und Stadtrats-Fraktionsvorsitzende Stephan Wefelscheid, der auch die Schirmherrschaft für den Global Game Jam in Koblenz übernommen hatte. „Hier haben wir den renommierten Studiengang Computervisualistik, viele Unternehmen aus dem IT-Bereich und mit dem Technologiezentrum eine Anlaufstelle gerade für junge Start-Ups. Und auch darüber hinaus hat Koblenz viel für junge, kreative Köpfe zu bieten. Dass wir momentan den Großteil der Absolventen, die hier teuer ausgebildet wurden, an andere Standorte verlieren, ist sehr schade. Schon deshalb müssen wir zeigen: Games haben ein Zuhause in Koblenz!“

Pressemitteilung des

Büro von Stephan Wefelscheid

V.li. Sebastian Pohl, Stephan Wefelscheid, MdL, Jens Wiechering, Jan Hagge (Geschäftsführer Technologiezentrum Koblenz) und Senad Palic (GameUp!). Foto: Dennis Ekermann

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Mülltonnenreinigung
Nachruf Regina Harz
Imageanzeige
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel

Koblenz. Der „NeuroRaum“ ist ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung, etwa durch Schlaganfall, Unfall oder Hirntumor, das im März 2025 ins Leben gerufen wurde. Betroffene und Angehörige können sich hier austauschen, gegenseitig unterstützen und soziale Kontakte knüpfen, die gerade in der Folge einer Hirnschädigung oftmals leiden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis MYK. Am Freitag, 14.11.2025 von 17:00 - 18:30 Uhr bieten die LandFrauen Mayen-Koblenz für Groß und Klein eine Fackelschein-Führung im Römerbergwerk Meurin in Kretz an. Teilnehmen können LandFrauen und Gäste für einen Kostenbeitrag von acht Euro pro Mitglied und zehn Euro für Gäste (Kinder bis einschl. 13 Jahre fünf Euro)

Weiterlesen

Martin Seidler gastiert mit einzigartigen Parodien über die St. Martins-Legende im Kuchenhaus

Kommt St. Martin in diesem Jahr früher?

Mendig. Martin Seidler, der beliebte SWR-Moderator, gastiert am 7. November mit einer musikalischen Lesung in Lucis Kuchenhaus, also 4 Tage vor dem eigentlichen Gedenktag, am 11. November.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Rund ums Haus
TItelanzeige
Angebotsanzeige (August)
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler