Politik | 22.01.2024

Wie gut ist die Stadt Neuwied gegenüber Hacker-Angriffen abgesichert?

Sehr hohe Anstrengungen zum Schutz der Bürger

BLICK aktuell hat bei der Stadtverwaltung Neuwied nachgefragt, wie die Datensicherheit gewährleistet wird.  Foto: Stadt Neuwied

Neuwied. Immer häufiger sind nicht nur große Unternehmen und Bundesbehörden von Hackerangriffen betroffen. Auch kleinere Kommunen, Stadt- und Verbandsgemeindeverwaltungen geraten zunehmend ins Visier von Cyberkriminellen. Ziel ist es, Chaos anzurichten, aber auch an sensible Daten der Bürgerinnen und Bürger zu gelangen. BLICK aktuell hat bei der Stadtverwaltung Neuwied nachgefragt, wie die Datensicherheit gewährleistet wird. Grundsätzlich gibt es zwei Ansätze: der Einsatz einer vernünftigen Sicherheitssoftware und kompetente, umfassend geschulte Verwaltungsmitarbeiter.

Die Verwaltung der Stadt Neuwied hat bereits vor einigen Jahren die Stelle eines Informationssicherheitsbeauftragten geschaffen und mit einer entsprechenden Fachkraft besetzt. Außerdem wurde ein Informationssicherheits-Managementsystem ISMS eingeführt, das kontinuierlich weiterentwickelt wird. Für den Stadtvorstand hat das Thema Informationssicherheit höchste Priorität. Daher wurde die Verwaltung beauftragt, den Sicherheitsstandard des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für Kommunen umzusetzen.

Umfassende Schulungen und Weiterbildungen

Darüber hinaus findet eine umfassende Aus- und Weiterbildung statt. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden regelmäßig in Sachen Cybersicherheit geschult, um Risiken wie Phishing-Attacken und Malware effektiv erkennen und verhindern zu können“, heißt es von Seiten der Stadtverwaltung. Darüber hinaus werden Sensibilisierungskampagnen durchgeführt. Für den Verdachtsfall eines Cyberangriffs wurden Meldeketten über verschiedene Kanäle eingerichtet.

So können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Phishing-Angriffe und andere Vorfälle, die ihnen verdächtig erscheinen, melden, damit andere Kolleginnen und Kollegen gewarnt werden können. Die IT-Infrastruktur in Neuwied wird durch fortschrittliche Sicherheitssysteme geschützt, die ständig aktualisiert werden, um neuen Bedrohungen standzuhalten. Die Verwaltung investiert jährlich in Maßnahmen zur Informationssicherheit. Die eingesetzte Software wird kontinuierlich auf Schwachstellen überprüft, Updates und Patches werden umgehend installiert.

„Wir führen regelmäßige Überprüfungen unserer Systeme durch und passen unsere Sicherheitsstrategien entsprechend den neuesten Bedrohungslagen an. Bei den Überprüfungen wird auch auf externe „Penetrationstester“ zurückgegriffen, die im Auftrag der Verwaltung die Stadtverwaltung angreifen und versuchen Schlupflöcher in den Sicherheitssystemen zu finden.“

Notfallpläne und Reaktionsstrategien

Die Stadtverwaltung hat überdies Notfallpläne und Reaktionsstrategien entwickelt, um im Falle eines erfolgreichen Angriffs möglichst schnell und effektiv reagieren zu können. Es wurden Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass im Falle eines erfolgreichen Angriffs der Schaden bestenfalls nur einen Teil der Stadtverwaltung betrifft und so gering wie möglich ausfällt.

Darüber hinaus arbeitet die Stadtverwaltung eng mit Cybersicherheitsexperten und den zuständigen Behörden zusammen, um unsere Schutzmaßnahmen kontinuierlich zu verbessern und auf dem neuesten Stand zu halten.

Unser Ziel ist es, ein widerstandsfähiges digitales Umfeld zu schaffen, das sowohl den aktuellen Bedrohungen standhält als auch flexibel genug ist, um auf zukünftige Herausforderungen reagieren zu können. Die Verwaltung ist sich bewusst, dass Cybersicherheit ein äußerst dynamischer Bereich ist. „Um die Sicherheit unserer Systeme und damit der Daten unserer Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten, werden sehr große und stets proaktive Anstrengungen unternommen.“

ROB

BLICK aktuell hat bei der Stadtverwaltung Neuwied nachgefragt, wie die Datensicherheit gewährleistet wird. Foto: Stadt Neuwied

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Andernach
Mülltonnenreinigung
Seniorengerechtes Leben
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Neuwied. Der CDU-Landtagskandidat Jan Oliver Petry zeigt sich alarmiert über den Vorstoß des rheinland-pfälzischen Gesundheitsministers Clemens Hoch (SPD), Krankschreibungen künftig erst nach bis zu zwei Wochen verpflichtend vorzusehen. Petry warnt vor den weitreichenden Folgen für Betriebe, Kolleginnen und Kollegen sowie die wirtschaftliche Stabilität des Landes.

Weiterlesen

St. Katharinen. Im Rahmen der bundesweiten Aktion „Schichtwechsel“ besuchte Marie-Christin Ockenfels, Landtagskandidatin im Wahlkreis Linz am Rhein/ Rengsdorf, den Standort St. Katharinen des Heinrich-Hauses und erhielt Einblicke in die Arbeitswelt von Menschen mit Behinderungen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gewalttätiger Vorfall: Polizei sucht unbekannten Schläger

20-Jähriger auf Kirmes angegriffen

Nettersheim. In den frühen Morgenstunden des Sonntags, dem 19. Oktober, kam es auf einer Kirmes in Nettersheim-Marmagen zu einem gewalttätigen Vorfall mit mehreren Beteiligten. Ein 20-jähriger Mann aus Blankenheim wartete dort in der Kölner Straße gemeinsam mit einem Freund auf eine Angehörige, die ihn nach dem Kirmesbesuch abholen sollte. Während dieser Wartezeit näherte sich eine Gruppe bislang...

Weiterlesen

Der gesamte Gefahrenbereich musste abgesperrt und geräumt werden

Glasfaserausbau führt zu Gasleck in Wohngebiet

Ransbach-Baumbach. Am Dienstag, den 21. Oktober 2025, ereignete sich in der Ortslage Ransbach-Baumbach im Westerwaldkreis ein Zwischenfall, bei dem es gegen 16:40 Uhr zu einem Gasaustritt kam. Während der Baggerarbeiten im Rahmen des Glasfaserausbaus wurde im Bereich des Birkenwegs eine unterirdische Gasleitung beschädigt. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei wurden sofort alarmiert und sperrten den Gefahrenbereich ab, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Weiterlesen

Projektwoche an der Grundschule Kruft

Hospiz macht Schule

Andernach. Seit einigen Jahren bietet der Förderverein Hospizbewegung Andernach-Pellenz den Grundschulen in der Stadt Andernach und der Pellenz das Projekt „ Hospiz macht Schule „ an. In der Grundschule Kruft fand zum ersten Mal diese Projektwoche in einer 4. Klasse statt. Voraussetzungen für eine solche Woche sind die Zustimmung der Schulleitung, der zuständigen Klassenlehrerin bzw des Klassenlehrers und nicht zuletzt das Einverständnis der Eltern.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Illustration-Anzeige
Schulze Klima -Image
TItelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler