Politik | 17.11.2023

BLICKwinkel – Pro und Contra im Fokus

Sind die Warnstreiks bei der Bahn noch verhältnismäßig?

Auf den Schienen lief es wegen des Warnstreiks vergangene Woche nicht rund.  Foto: pixabay.com

Region.Unter der Rubrik „BLICKwinkel – Pro und Contra im Fokus“ betrachten wir regelmäßig das Für und Wider von Themen, die uns alle bewegen. Dieses Mal geht es um die Warnstreiks bei der Bahn.

Auch in der BLICK aktuell-Region haben die Bahnstreiks für Verspätungen und Zugausfälle gesorgt. Dass die Lokführergewerkschaft GDL um ihren Chef Claus Weselsky in den Ausstand trat, ohne weiter über das bereits auf dem Tisch liegende Angebot der Deutschen Bahn über eine Lohnerhöhung von elf Prozent zu verhandeln, stieß bei nicht wenigen auf Kritik. Handelt es sich bei den Warnstreiks also noch um legitimen Arbeiterkampf oder haben diese bereits den Rahmen der Verhältnismäßigkeit verlassen?

Streiks treffen Millionen Unbeteiligte

Niemand möchte das Streikrecht der Bahnarbeiter negieren. Ob aber in der aktuellen Verhandlungssituation wirklich schon ein Ausstand vonnöten gewesen ist, darf man durchaus einmal kritisch hinterfragen. Schließlich treffen die streikenden Bahnmitarbeiter durch ihr Handeln nicht nur die Chefs des Bahnkonzerns, sondern vor allem auch Millionen von Reisenden und Pendlern – und das in einer Zeit, in der viele versuchen, ihre Gewohnheiten umzustellen und vermehrt auf die Bahn als Fortbewegungsmittel zu setzen.

Und es sei auch einmal ausgesprochen: Viele dieser betroffenen Pendler können wohl nur davon träumen, dass ihr Chef ihnen eine Lohnerhöhung um elf Prozent anbietet.

Streikrecht nicht infrage stellen

Die Möglichkeit von Streiks sind eine historische Errungenschaft der Arbeiterschaft. Die Beschäftigten der Deutschen Bahn haben also das Recht, ihren Forderungen durch einen Warnstreik Nachdruck zu verleihen – und dieses Recht darf man nicht infrage stellen, ob man die konkreten Forderungen der Streikenden nun teilt oder nicht.

Aber auch das oft vorgebrachte Argument, Beschäftigte anderer Branchen könnten von einer Lohnerhöhung um elf Prozent nur träumen und die Bahnmitarbeiter sollten sich ergo mit dem Angebot der Bahn doch zufriedengeben, ist nicht überzeugend. Als Gewerkschaft vertritt die GDL die Interessen ihrer Mitglieder. Und wenn zu diesen Interessen auch die Einführung der 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende gehört, dann ist es nicht nur das Recht, sondern die Pflicht der GDL, für diese Interessen einzutreten – notfalls auch durch Ausrufung eines Streiks.

Wie ist Euer BLICKwinkel?

Und nun sind unsere BLICK aktuell-Leser gefragt: Wie ist Euer BLICKwinkel auf die Warnstreiks der Bahnmitarbeiter? Habt Ihr Verständnis für die Streikenden oder haltet Ihr deren Verhalten für übertrieben?

Lasst uns Eure Meinung wissen – auf unseren Social Media-Kanälen, unserem Webportal www.blick-aktuell.de oder mit einem Leserbrief unter Nennung des vollen Namens und Wohnorts per E-Mail an blickwinkel@kruppverlag.de.

BA

Auf den Schienen lief es wegen des Warnstreiks vergangene Woche nicht rund. Foto: pixabay.com

Leser-Kommentar
24.11.202308:20 Uhr
K. Schmidt

Ich wollte mit meiner Frau von Remagen nach Köln und zurück vor kurzem die Bahn nutzen, Gesamtkosten wären über 51 Euro gewesen. Danke an die Lokführer, die mich durch diesen Streik dazu gebracht haben, doch mal die Kosten des vorhandenen Autos gegenzurechnen. Auch wenn Parkplatzsuche und -preise in Köln keinen Spaß machen, das Bahnfahren macht es noch weniger. Und die nächsten Preiserhöhungen stehen schon wieder vor der Tür, wie man beim VRS sehen kann. Ab Januar kostet die Reise gleich wieder nen Fünfer mehr, da steht das Auto immer noch in der Einfahrt. ÖPNV ist auch so ein Fall, in dem der deutsche Staat gerade ganz ordentlich gegen die Wand fährt, egal ob da vorher einer streikt oder nicht.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag Imageanzeige
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Titelanzeige KW 46
Tag der offenen Tür
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige Verkaufstalente
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Rahmen des SPD-Regionalparteitags Rheinland stellte sich Thomas Meyer, Bad Neuenahr-Ahrweiler, dem überörtlichen Gremium als Landtagskandidat für den Wahlkreis 14 vor und betonte seine enge Verbundenheit mit den Menschen in seiner Heimat.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Daueranzeige
Imageanzeige
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Laborhilfskraft (w/m/d)
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Franz-Robert Herbst
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
49/307639/2302647/4533221
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#