Politik | 17.11.2023

BLICKwinkel – Pro und Contra im Fokus

Sind die Warnstreiks bei der Bahn noch verhältnismäßig?

Auf den Schienen lief es wegen des Warnstreiks vergangene Woche nicht rund.  Foto: pixabay.com

Region.Unter der Rubrik „BLICKwinkel – Pro und Contra im Fokus“ betrachten wir regelmäßig das Für und Wider von Themen, die uns alle bewegen. Dieses Mal geht es um die Warnstreiks bei der Bahn.

Auch in der BLICK aktuell-Region haben die Bahnstreiks für Verspätungen und Zugausfälle gesorgt. Dass die Lokführergewerkschaft GDL um ihren Chef Claus Weselsky in den Ausstand trat, ohne weiter über das bereits auf dem Tisch liegende Angebot der Deutschen Bahn über eine Lohnerhöhung von elf Prozent zu verhandeln, stieß bei nicht wenigen auf Kritik. Handelt es sich bei den Warnstreiks also noch um legitimen Arbeiterkampf oder haben diese bereits den Rahmen der Verhältnismäßigkeit verlassen?

Streiks treffen Millionen Unbeteiligte

Niemand möchte das Streikrecht der Bahnarbeiter negieren. Ob aber in der aktuellen Verhandlungssituation wirklich schon ein Ausstand vonnöten gewesen ist, darf man durchaus einmal kritisch hinterfragen. Schließlich treffen die streikenden Bahnmitarbeiter durch ihr Handeln nicht nur die Chefs des Bahnkonzerns, sondern vor allem auch Millionen von Reisenden und Pendlern – und das in einer Zeit, in der viele versuchen, ihre Gewohnheiten umzustellen und vermehrt auf die Bahn als Fortbewegungsmittel zu setzen.

Und es sei auch einmal ausgesprochen: Viele dieser betroffenen Pendler können wohl nur davon träumen, dass ihr Chef ihnen eine Lohnerhöhung um elf Prozent anbietet.

Streikrecht nicht infrage stellen

Die Möglichkeit von Streiks sind eine historische Errungenschaft der Arbeiterschaft. Die Beschäftigten der Deutschen Bahn haben also das Recht, ihren Forderungen durch einen Warnstreik Nachdruck zu verleihen – und dieses Recht darf man nicht infrage stellen, ob man die konkreten Forderungen der Streikenden nun teilt oder nicht.

Aber auch das oft vorgebrachte Argument, Beschäftigte anderer Branchen könnten von einer Lohnerhöhung um elf Prozent nur träumen und die Bahnmitarbeiter sollten sich ergo mit dem Angebot der Bahn doch zufriedengeben, ist nicht überzeugend. Als Gewerkschaft vertritt die GDL die Interessen ihrer Mitglieder. Und wenn zu diesen Interessen auch die Einführung der 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende gehört, dann ist es nicht nur das Recht, sondern die Pflicht der GDL, für diese Interessen einzutreten – notfalls auch durch Ausrufung eines Streiks.

Wie ist Euer BLICKwinkel?

Und nun sind unsere BLICK aktuell-Leser gefragt: Wie ist Euer BLICKwinkel auf die Warnstreiks der Bahnmitarbeiter? Habt Ihr Verständnis für die Streikenden oder haltet Ihr deren Verhalten für übertrieben?

Lasst uns Eure Meinung wissen – auf unseren Social Media-Kanälen, unserem Webportal www.blick-aktuell.de oder mit einem Leserbrief unter Nennung des vollen Namens und Wohnorts per E-Mail an blickwinkel@kruppverlag.de.

BA

Auf den Schienen lief es wegen des Warnstreiks vergangene Woche nicht rund. Foto: pixabay.com

Leser-Kommentar
24.11.202308:20 Uhr
K. Schmidt

Ich wollte mit meiner Frau von Remagen nach Köln und zurück vor kurzem die Bahn nutzen, Gesamtkosten wären über 51 Euro gewesen. Danke an die Lokführer, die mich durch diesen Streik dazu gebracht haben, doch mal die Kosten des vorhandenen Autos gegenzurechnen. Auch wenn Parkplatzsuche und -preise in Köln keinen Spaß machen, das Bahnfahren macht es noch weniger. Und die nächsten Preiserhöhungen stehen schon wieder vor der Tür, wie man beim VRS sehen kann. Ab Januar kostet die Reise gleich wieder nen Fünfer mehr, da steht das Auto immer noch in der Einfahrt. ÖPNV ist auch so ein Fall, in dem der deutsche Staat gerade ganz ordentlich gegen die Wand fährt, egal ob da vorher einer streikt oder nicht.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag
Daueranzeige
Feierabendmarkt
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sinziger Weinherbst“,  Fr. 3.10. – So. 5.10.25
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Weinfest Dernau
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Koblenz. Gemeinsam mit der Koblenzer Landtagsabgeordneten Anna Köbberling besuchte der SPD Landtagskandidat Kai Dommershausen die AWO Rheinland im Fachbereich Migration und interkulturelle Öffnung. Nach einer Vorstellungsrunde erhielten die Gäste einen Einblick in die Arbeit der Einrichtung. Von Behördengängen über Integrationskurse bis hin zur Unterstützung von Familien im Alltag leisten die Mitarbeitenden wertvolle Arbeit.

Weiterlesen

Ockenfels. Im Bürgerhaus Ockenfels startet eine Veranstaltungsreihe zum Informieren und Diskutieren über unterschiedliche Themen für Jung und Alt. In ruhiger Atmosphäre werden Inhalte aufgegriffen, die viele Menschen beschäftigen, und es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Ziel ist ein konstruktiver Austausch.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Der TuWi Adenau feiert Jubiläum

Adenau. Ein Jahrhundert Vereinsgeschichte – das feiert der Turn- und Wintersportverein Adenau (TuWi) am Samstag, 27. September 2025 mit einem großen Jubiläumsprogramm.

Weiterlesen

Rhein-Sieg-Kreis. Das neue Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises ist da: „Feste, Märkte, Events – Lebendige Kultur im Rhein-Sieg-Kreis“ heißt die Ausgabe 2026. „Nach den Themen „Ehrenamt“ und „Demokratie“ in den beiden vergangenen Jahren nimmt die aktuelle Jahrbuchausgabe also nun die Dinge in den Fokus, die den Menschen im Kreisgebiet Leichtigkeit und Fröhlichkeit und durchaus auch einmal Ablenkung vom Alltag bieten“, betonte Landrat Sebastian Schuster bei der Vorstellung des neuen Werks.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Konzert in Burgbrohl

Burgbrohl. Die Musikschule im Kreis Ahrweiler lädt für Donnerstag, den 9. Oktober 2025, um 18.00 Uhr

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Stellenanzeige Serie
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Herbstpflege
Michelsmarkt Andernach
Michelsmarkt Andernach
Tag des Bades 2025
dimido Anzeige Neuwied
Tag der offenen Tür
Anzeige (September)
Neues Bestattungsgesetz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Titelanzeige
Kachelofentage´25