Politik | 12.04.2022

Stadt Sinzig - Waldgebiet Harterscheid

Sinzig: Stadt informierte über mögliches Windkraftprojekt auf dem Harterscheid

Revierförster Stephan Braun (3.v.li.) und Klimaschutzmanagerin Clarissa Figura (2.v.re.) informierten die interessierten SinzigerInnen. Fotos: Stadtverwaltung Sinzig

Sinzig. Rund 80 interessierte BürgerInnen und Stadtratsmitglieder waren am vergangenen Samstag der Einladung der Stadtverwaltung Sinzig zu einer öffentlichen Waldbegehung im Harterscheid gefolgt, um sich mit Revierförster Stephan Braun und Klimaschutzmanagerin Clarissa Figura potenzielle Flächen für mögliche Windkraftanlagen anzusehen und Fragen rund um die Auswirkungen auf den Wald und Windkraftanlagen im Allgemeinen zu stellen.

Stephan Braun erläuterte den interessierten BürgerInnen während des Ortstermins zunächst, dass Flächen mit einem Laubwaldbestand, der älter als 120 Jahre ist, nicht für eine Windkraftanlage in Frage kämen, und bei der Auswahl der Flächen der Abstand zu bestehenden Bebauungen und Infrastruktur (inkl. Flugplatz Mönchsheide) zu berücksichtigen sei. Anlagen in Wasser-, Vogel- und Naturschutzgebieten wurden von vornherein ausgeschlossen. Rund neun Hektar Wald müssten laut Aussage des Revierförsters für fünf Anlagen inklusive Zuwegung gerodet werden, rund 2000 m² davon würden durch das flachgründige Betonfundament während der Laufzeit der Anlagen versiegelt. Ebenso wie die A61 oder die L82 wären Windkraftanlagen bauliche Strukturen im Wald, mit Auswirkungen auf die umliegende Flora und Fauna. Vor einer Genehmigung muss der Projektierer laut Baugesetzbuch jedoch finanziell sicherstellen dass nach der Laufzeit der Windräder aller Anlagen vollständig zurückgebaut und Bodenversiegelungen beseitigt werden. Eine Lärmbelästigung in den Ortschaften Franken und Löhndorf ist nicht zu erwarten, da die Anlagen in einem Kilometer Entfernung nur 35 dB emittieren.

Klimaschutzmanagerin Clarissa Figura betonte auf dem Termin noch einmal deutlich: „Der menschengemachte Klimawandel ist der größte Feind des Waldes – durch die Anlage könnten rund 14.000 vierköpfige Haushalte mit Strom versorgt und bis zu 30.000 Tonnen Treibhausgase pro Jahr eingespart werden, das sind 17 Prozent der gesamtstädtischen Emissionen.“ Im Vergleich dazu speichern 10 ha durchschnittlicher Wald lediglich 55 t CO2 pro Jahr zusätzlich, laut Kohlenstoffinventur des Thünen-Instituts von 2017. Neben den Aspekten Klimaschutz und erneuerbare Energieerzeugung kann die Stadt mit beträchtlichen Pachteinnahmen rechnen, durch eine entsprechende Beteiligungsregelung könnten die BürgerInnen dabei auch direkt mit profitieren.

Der Sinziger Stadtrat steht in seiner öffentlichen Sitzung am 5. Mai vor der Entscheidung, ob überhaupt ein Genehmigungsverfahren angestrebt wird, in dessen Verlauf dann zunächst eine Umweltverträglichkeitsprüfung und eine Langzeitwindmessung anstehen würden. Die Einleitung eines solchen Verfahrens bedeutet daher noch nicht, dass tatsächlich Windkraftanlagen gebaut werden. Der Umwelt- und Stadtentwicklungsausschuss hatte dem Stadtrat bereits im November mehrheitlich empfohlen, die Stadtverwaltung zu beauftragen, der Einleitung eines Genehmigungsverfahrens mittels Umweltverträglichkeitsprüfung stattzugeben. Die Ortsbeiräte Franken und Löhndorf hatten sich wegen befürchteter negativer Auswirkungen auf ihre Ortsteile bereits im April 2021 einstimmig gegen ein Windkraftprojekt ausgesprochen. Die Klimaschutz AG sprach sich unter dem Gesichtspunkt der Treibhausgaseinsparungen einstimmig für das Projekt aus. Sofern eine Genehmigungsfähigkeit festgestellt wird, soll jedoch der Flächenverbrauch verbunden mit der einhergehenden Rodung des Waldes für den Windpark auf ein erforderliches Minimum reduziert und die gesetzlich geregelten Ausgleichsmaßnahmen ergriffen werden.

Für Fragen steht das Klimaschutzmanagement der Stadt auch weiterhin zur Verfügung werden: Kontakt: Tel. (0 26 42) 40 01 -1 40 oder klimaschutz@sinzig.de.

Pressemitteilung der

Stadt Sinzig

Rund 80 interessierte SinzigerInnen waren der Einladung der Stadtverwaltung gefolgt.

Rund 80 interessierte SinzigerInnen waren der Einladung der Stadtverwaltung gefolgt.

Revierförster Stephan Braun (3.v.li.) und Klimaschutzmanagerin Clarissa Figura (2.v.re.) informierten die interessierten SinzigerInnen. Fotos: Stadtverwaltung Sinzig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Imageanzeige
Titel
Angebotsanzeige (Oktober)
TItelanzeige
Angebotsanzeige (August)
Anzeige KW 42
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Sinzig. Ende September wurde die Feuerwehr Sinzig zu einem ungewöhnlichen Einsatz in die Kölner Straße alarmiert. Eine Person war in eine Zwangslage geraten – konkret handelte es sich um ein Kind, das beim Spielen mit einem Bein in einer Astgabel feststeckte und sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien konnte. Mittels spezieller Hebekissen gelang es den Feuerwehrleuten, das Kind aus seiner misslichen Lage zu befreien.

Weiterlesen

Ahrweiler. Nach den erfolgreichen ersten Runden setzen die SPD-Frauen im Kreisverband Ahrweiler ihr beliebtes Format fort: Am Sonntag, 2. November 2025, findet die vierte „Walk & Talk“-Tour statt. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr am Parkplatz der Winzergenossenschaft in der Prümer Straße, Walporzheim. Von dort aus führt der gemeinsame Spaziergang zur Flutkapelle St. Donatus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Abschied mit Herz in der Verbandsgemeinde Weißenthurm

Stefan Maxeiner tritt in den Ruhestand

VG Weißenthurm. Im Rathaus der Verbandsgemeinde Weißenthurm fand ein bewegender Abschied statt. Bürgermeister Thomas Przybylla verabschiedete Stefan Maxeiner, den langjährigen Kassenleiter, nach über 30 Jahren Dienstzeit in den Ruhestand.

Weiterlesen

Eine ganz besondere Musical-Aufführung im Kreis Ahrweiler:

„The Sensational“: Regionale Künstler rocken die Bühne

Kreis Ahrweiler. Mehr als 20 Jahre lang mussten die Menschen im Ahrtal warten, bis Gernot „Monty“ Montkowsky wieder zur Feder griff und ein Musical komponierte. Seine in den frühen 2000er Jahren gefeierten Stücke „Fahrenheit 451“ und „Hotel Retro“ sorgten regelmäßig für ausverkauftes Haus im damaligen Steigenberger Kurhaussaal.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Deutscher Rotweinpreis 2025

Bad Neuenahr. Am Samstag, 29. November, wird das Ahrtal zum Zentrum der deutschen Rotweinkultur: Die Fachzeitschrift VINUM verleiht den Deutschen Rotweinpreis 2025 im traditionsreichen Steigenberger Kurhaussaal in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Veranstaltung vereint ein genussvolles Tagesevent mit einer festlichen Abendgala und bringt Winzer/innen, Weinliebhaber/innen und Fachpublikum aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Rund um´s Haus
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Mülltonnenreinigung
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Imageanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen