Politik | 18.05.2021

Sinzig4Future informiert über ungenutzte Potenziale

Sinzig zapft die Sonne an!

Diesen Informations-Folder werden viele Sinziger Hauseigentümer*innen demnächst in Ihrem Briefkasten finden.Foto: Ralf Urban

Sinzig. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes hat sich das Bundeskabinett auf ein schärferes Klimaschutzgesetz geeinigt. Damit setzt sich Deutschland das Ziel, bis 2045 „klimaneutral“ zu werden.

Das BGV verpflichtet alle politischen Ebenen, also auch die Kommunen, zum sofortigen Handeln, um die Erderwärmung in erträglichem Maß zu halten und die nachfolgenden Generationen nicht zu überlasten.

Die Gruppe „Sinzig4Future“ wurde kürzlich gegründet, um dem fortschreitenden Klimawandel durch unterschiedliche Maßnahmen vor Ort entgegenzuwirken. Sie möchte dazu beitragen, dass das Ziel des Pariser Abkommens, die Erderwärmung auf höchstens 1,5 Grad zu begrenzen, durch gemeinsame Anstrengungen aller noch erreicht werden kann. Der Ausstieg aus der fossilen und atomaren Energiegewinnung und die Nutzung der erneuerbaren Energien als Energielieferanten spielen dabei eine entscheidende Schlüsselrolle. Am schnelleren Voranbringen dieser lebensnotwendigen Energiewende sollen und können sich auch Sinzigs Bürger*innen beteiligen.

Zusammen mit der Kreissparkasse hat der Kreis Ahrweiler einen Wettbewerb „Wir machen die Dächer voll“ ausgeschrieben. Möglichst viele Photovoltaik-Anlagen zur Erzeugung von Strom aus der Sonne sollen auf privaten Hausdächern und öffentlichen Gebäuden installiert werden.

Auch die Stadt Sinzig hat sich zu diesem Wettbewerb angemeldet.

Damit sich Hausbewohner*innen mit einer geeigneten Dachausrichtung informieren können, wie man von der Planung bis zur Installation einer PV-Anlage vorgehen kann und welche Kosten und Gewinne zu erwarten sind, hat Sinzig4Future einen Flyer „Sinzig zapft die Sonne an – Machen Sie mit!“ erstellt. Dieser Flyer wird in den nächsten Wochen in alle Sinziger Häuser verteilt, auf deren Dächern ein hohes, noch nicht genutztes Photovoltaikpotential vorhanden ist. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach ist wirtschaftlich sinnvoll und schützt die Umwelt. Die Installation ist einfach, und der Betrieb erfordert keinerlei Aufwand. So kann jede*r ganz leicht einen wichtigen Beitrag leisten für eine lebenswerte Zukunft auch der kommenden Generationen.

Diesen Informations-Folder werden viele Sinziger Hauseigentümer*innen demnächst in Ihrem Briefkasten finden.Foto: Ralf Urban

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Betriebselektriker
Nikolausmarkt Oberbreisig
Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late-Night Shopping 2025
Black im Blick