Politik | 17.03.2023

Starkregenvorsorge und der Sinziger Haushalt

Sinziger Grüne warnen vor weiterer Bodenversiegelung

Mitglieder des Ortsverbandes von Bündnis 90 / Die Grünen in Koisdorf.  Foto: Anton Simons

Sinzig. Die Ahrflut 2021 wurde, wie viele andere katastrophale Flutereignisse durch Starkregen in der Fläche verursacht. Bei Starkregenereignissen ist die vorhandene Kanalisation in kürzester Zeit überfordert und das Regenwasser sammelt sich an der Oberfläche und läuft unkontrolliert ab. Überschwemmungen drohen bei Starkregen deshalb nicht nur an der Ahr, sondern auch an den Seitenbächen und im gesamten Stadtgebiet Sinzig. Der Regenrückhalt in der Fläche und die Möglichkeit zur Versickerung ist eine Maßnahme, um davor zu schützen. Damit dies gelingt, ist es wichtig, Flächenversiegelung soweit wie möglich zu vermeiden und Sickerflächen offen zu halten.

Neben Starkregenereignissen führt der Klimawandel zu immer neuen Hitzerekorden, langanhaltenden Trockenperioden und sinkenden Grundwasserspiegeln. Regenwasser, das in der Fläche zurückgehalten wird und versickern kann, trägt zum Erhalt des Grundwasserspiegels bei. Der Ortsverband und die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen treten deshalb dafür ein, konsequent jede vermeidbare Versiegelung im Stadtgebiet Sinzig zu unterlassen.

Nun wird in Sinzig im Rahmen des Nachtragshaushaltes diskutiert, ob in Koisdorf der Bolzplatz mit Tartan versiegelt wird. Es handelt sich um eine relativ kleine Fläche, die sich bei Starkregen und bei überlaufenden Abwasserkanälen in den Harbach entwässert. Der Harbach verläuft durch Sinziger Stadtgebiet und ab der Harbachstraße durch einen unterirdischen Kanal. Dessen Fassungsvermögen stellt für alle Anlieger bei Starkregen ein Risiko dar.

Im derzeit diskutierten Nachtragshaushalt der Stadt Sinzig sinken die verfügbaren Mittel und es steigen die Schulden. Die Zinslast steigt deutlich. In den nächsten Jahren kann der Stadt Sinzig die Überschuldung drohen. Die Versiegelung des Bolzplatzes Koisdorf soll 80.000, durch Schulden finanzierte Euro kosten. Dieses Geld sollte in Starkregenvorsorge investiert werden und nicht dazu beitragen, Risiken – wenn auch minimal – zu erhöhen.

Auch aus ökologischer Sicht ist es schädlich, immer mehr Kunststoff in die Umwelt einzubringen. Mikroplastik reichert sich in unseren Lebensmitteln und im menschlichen Körper an. Die Auswirkungen davon werden erst langsam erforscht und das Risiko keineswegs verstanden. Der Abrieb von Tartan- und Kunstrasenplätzen landet als Mikroplastik in der Umwelt. Die geplante Maßnahme ist ökologisch schädlich, erhöht das Risiko bei Starkregenereignissen und reduziert unsere finanziellen Spielräume. Bündnis 90 / Die Grünen fordern deshalb Verwaltung und die Mitglieder des Stadtrats dazu auf, dieser Maßnahme ihre Zustimmung zu verweigern.

Pressemitteilung

Ortsverband

Bündnis 90 / Die Grünen

Mitglieder des Ortsverbandes von Bündnis 90 / Die Grünen in Koisdorf. Foto: Anton Simons

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Angebotsanzeige (November)
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Der Festausschuss der Stadt Neuwied hatte geladen

Neuwieder Jecken starteten in die Session 2025/2026

Neuwied. Sich auf die anstehende Session einstimmen und warmschunkeln, das hat in Neuwied Tradition. Immer am ersten Samstag nach dem 11.11. lädt der Festausschuss der Stadt Neuwied zur Karnevalseröffnung ein. Früher auf dem Luisenplatz aber seit einigen Jahren im Amalie-Raiffeisen-Saal der VHS. Das ist weniger aufwendig und dafür gemütlicher und wärmer.

Weiterlesen

Gelungene Premiere beim Tik Andernach

Begeisterung bei „Big Spender – der Show mit Herz“

Andernach. Tolle Stimmung herrschte bei der kürzlichen Premiere des neuen Theaterstücks „Big Spender“ eine Reality-Show, geschrieben von Corina Rues-Benz, im Theater im Keller (tik) Andernach. Die Autorin verbindet darin das aberwitzige zur Schau stellen von Kandidaten in einer Spielshow mit der Problematik der mangelnden Bereitschaft zur Organspende in der Bevölkerung.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Pelllets
Seniorenmesse in Plaidt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Titelanzeige KW 46
Tag der offenen Tür
Titelanzeige
Titelanzeige
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#