Teilnahme am Smart-Cities-Förderprogramm bringt Digitalisierung in MYK mit großen Schritten voran

So smart soll Mayen-Koblenz werden

So smart soll Mayen-Koblenz werden

Landrat Dr. Alexander Saftig (rechts), WFG-Geschäftsführer Henning Schröder, Rita Emde (hinten links), Prokuristin der WFG, und Selina Weimer vom Zukunftsbüro des Landkreises freuen sich über die Zusage aus Berlin, die einen Meilenstein für die Digitalisierung in Mayen-Koblenz darstellt.Foto: Kreisverwaltung/Morcinek

21.09.2020 - 16:23

Kreis Mayen-Koblenz. Der Landkreis Mayen-Koblenz gehört zu deutschlandweit 32 Kommunen, die in das Förderprogramm „Smart Cities – made in Germany 2020“ des Bundesinnenministeriums aufgenommen wurden. Unter dem Motto „Gemeinwohl und Netzwerkstadt / Stadtnetzwerk“ sollen die ausgewählten Kommunen digitale Strategien für das Leben der Zukunft entwickeln und erproben. Doch was heißt eigentlich „Smart City“, welche Chancen ergeben sich daraus für den Landkreis und wie wird das ganze ablaufen? Die Kreisverwaltung beantwortet die wichtigsten Fragen zum Modellprojekt.


1 Was bedeutet „Smart City“?


Aus dem Englischen übersetzt bedeutet Smart City so viel wie „schlaue Stadt“. Es ist ein Sammelbegriff für Entwicklungskonzepte, die darauf abzielen, Städte effizienter, technologisch fortschrittlicher, umweltfreundlicher und sozial inklusiver zu gestalten. Im Landkreis Mayen-Koblenz soll sich die Smart-City-Idee in der gesamten MYK-Region widerspiegeln. Städtische Bereiche werden genauso betrachtet wie der ländliche Raum. Aus diesem Grund ist in diesem Fall auch die Rede von einer Smart Region, also einer „schlauen Region“.


2 Welche Chancen eröffnet das für MYK?


„Ich sehe eine riesige Chance für unsere Region in der Digitalisierung weiter voranzukommen – insbesondere im ländlichen Raum“, sagt Landrat Dr. Alexander Saftig. Der Prozess zur Erarbeitung und Umsetzung einer umfassenden Digitalisierungsstrategie wird als tiefgreifender Änderungsprozess verstanden, der in die Gesellschaft, Wirtschaft und die öffentliche Verwaltung hineinwirken wird. „Digitalisierung wird dabei nicht um seiner selbst willen betrieben“, betont der Landrat. Vielmehr wird es als ein Vehikel gesehen, das einen analogen Nutzen zur Steigerung der Lebensqualität für die gut 214.000 Menschen im Landkreis hat. „Denn mit technologischen Entwicklungen ergeben sich auch für die Menschen neue Möglichkeiten im Alltag“, weiß Alexander Saftig. Diese Möglichkeiten werden sich in erheblichem Maße auf alle Daseinsbereiche auswirken – vom Gesundheits- und Bildungswesen über Kommunikationsinfrastruktur, Verkehrssysteme, Energieanwendungen bis hin zu Umweltanforderungen.


3 Welche konkreten Projekte stehen zunächst im Fokus?


Die Grundidee liegt in der Installation von fünf sogenannten „Hubs“ – aus dem Englischen übersetzt bedeutet es sinngemäß Knotenpunkte:

1. Regio Hubs sind Arbeitsräume. Die neuen, in leer stehenden Gebäuden in der Ortsmitte eingerichteten, sozialen Zentren führen durch einen multifunktionalen Ansatz zu einem regionalen Wandel. So könnten beispielsweise Co-Working-Spaces, Pop-Up-Arztpraxen – Praxen, die sich schnell in freien Immobilien vor Ort neiderlassen –, Betreuungsangebote, temporäre Bürgerbüros, dezentrale Firmenbüros, Dorfläden oder auch Logistiksammelpunkte entstehen.

2. Medical Hubs sind virtuelle Pflegeplattformen, die der Sicherstellung der hausärztlichen und pflegerischen Versorgung dienen sollen. Denkbare Inhalte sind dabei Telesprechstunden, Entlassmanagement und Nachsorge, Informationsaustausch oder auch Angebote für Fahrdienste und Medikamentenlogistik.

3. Mobil Hubs sind übergreifende Datenplattformen für verschiedenste Mobilitätsanbieter und weitere vernetzbarere Infrastrukturen. Dabei stehen die Schaffung einer nutzerfokussierten, bedarfsgerechten und flächenwirksamen Mobilitätsplattform und die Förderung öffentlicher Mobilitäts- beziehungsweise Logistikketten für unterschiedliche Nutzergruppen wie Bürger, Pendler oder Touristen im Vordergrund.

4. Beim Competence Hub geht es um den Aufbau einer Informations-, Kommunikations- und Zusammenarbeits-Plattform für regionales Wissensmanagement mit mobiler Anwendung.

5. Mit dem Pulse Hub entsteht eine Smart-Region-Plattform, die als zentrale Online-Informations- und Partizipationsplattform für das Gesamtprojekt dienen soll. Dabei steht ganz klar die Vernetzung, Partizipation und das Projektmanagement für alle Bürger, Akteure und Projektpartner im Fokus.


4 Welche Projektpartner sind am Umsetzungsprozess beteiligt?


„In erster Linie sind natürlich unsere kreiseigenen Kommunen beteiligt. Denn die kommunale Familie im Landkreis Mayen-Koblenz ist das Fundament, auf dem die smarte Region entstehen soll“, betont der Landrat. Nicht umsonst wurde als Projekttitel „MYK10 Network in Region“ ausgewählt. Dabei steht die hochgestellte 10 sinnbildlich für die zehn kreisangehörigen Städte und Verbandsgemeinden. Darüber hinaus sind weitere 50 lokale Partner beteiligt. Hinzu kommen 14 externe Partner auf Bundesebene sowie ein zwölfköpfiger Expertenbeirat.


5 Wie sieht der Zeitplan aus?


Das Modellprojekt besteht aus zwei Phasen: „In der ersten, bis zu zwei Jahren dauernden Startphase werden kommunale Ziele, Strategien und Maßnahmen zur Gestaltung der Digitalisierung entwickelt. Die zweite Phase beinhaltet die Umsetzung der Ziele, Strategien und Maßnahmen in einem bis zu fünf Jahre dauernden Prozess“, erläutert der Landrat. Darüber hinaus sollen zwei der besagten Projekte – der Competence Hub und der Pulse Hub – bereits in den ersten beiden Jahren der Startphase umsetzt werden. „Es ist uns wichtig, dass die Bürger im Landkreis und alle Beteiligten möglichst zeitnah in den Genuss der neuen Angebote kommen.“


6 Wie läuft die Finanzierung ab?


Für den Landkreis Mayen-Koblenz ist ein Gesamtvolumen von 17,5 Millionen Euro in einer Laufzeit von sieben Jahren vorgesehen. 11,4 Millionen Euro davon kommen vom Bund. „Ich bin dem Kreistag dankbar, dass er beschlossen hat, die entsprechenden Haushaltsmittel zur Finanzierung des Eigenanteils in Höhe von 6,1 Millionen Euro für das Förderprogramm bereitzustellen“, betont Landrat Saftig.


Neuer Digitalisierungsbeauftragter soll die Fäden ziehen


Um im Smart-Region-Projekt im Landkreis Mayen-Koblenz erfolgreiche Strategieentwicklung und -umsetzung ermöglichen zu können, sind auch organisatorische Maßnahmen im Vorfeld und begleitend vorgesehen. So schafft die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz unter anderem eine neue Vollzeitstelle und sucht einen projektverantwortlichen Digitalisierungsbeauftragten, den sogenannten Chief Digital Officer (CDO). Der Digitalisierungsbeauftragte ist federführend für den Prozess der Digitalisierungsstrategie und deren Umsetzung verantwortlich und steuert gemeinsam mit einem Smart-Region-Team auf operativer Ebene den Gesamtprozess. Eine entsprechende Stellenausschreibung wird derzeit vorbereitet.

Pressemitteilung des

Landkreis Mayen-Koblenz.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fassungslosigkeit und Entsetzen bei Angehörigen und Beobachtern

Ex-Landrat wird nicht angeklagt: Einstellung des Verfahrens schlägt hohe Wellen

Kreis Ahrweiler. Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat am 17. April 2024 das Ermittlungsverfahren gegen den ehemaligen Landrat des Landkreises Ahrweiler und den Leiter der Technischen Einsatzleitung (TEL) während der Flutkatastrophe an der Ahr 2021 eingestellt. Die umfangreichen Ermittlungen ergaben keinen ausreichenden Tatverdacht, der eine strafrechtliche Verurteilung ermöglichen würde. Dem Leitenden... mehr...

Polizei bittet Verkehrsteilnehmer keine Anhalter mitzunehmen

Andernach: Fahndung nach flüchtigen Personen und dunklem BMW

Andernach. Seit Mittwochabend, 17. April, gegen 22.37 Uhr finden im Bereich Andernach umfangreiche polizeiliche Fahndungsmaßnahmen nach flüchtigen Personen statt. Gefahndet wird nach einem dunklen 5er BMW mit Mönchengladbacher Kennzeichen (MG). Bei Hinweisen auf das Fahrzeug wird gebeten, sich umgehend mit der Polizei Koblenz unter 0261/92156-0 in Verbindung zu setzen. Nach derzeitiger Einschätzung besteht keine Gefahr für die Bevölkerung. mehr...

Regional+
 

Unfallfahrer konnte sich nicht an Unfall erinnern

Neuwied: Sekundenschlaf führt zu 20.000 Euro-Schaden

Neuwied. Am Montag, 15. April ereignete sich gegen 16.35 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Alteck. Ein PKW wurde im Seitengraben vorgefunden, während ein weiteres Fahrzeug auf der falschen Fahrbahnseite zum Stehen kam. mehr...

Die Veranstalter rechnen voraussichtlich mit 500 Teilnehmern

Demo in Ahrweiler: Wilhelmstraße wird gesperrt

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Sonntag, den 21. April 2024, findet in Bad Neuenahr-Ahrweiler eine Versammlung unter dem Titel „Sei ein Mensch. Demokratie. Wählen“ statt. Die Veranstalter erwarten etwa 500 Teilnehmer. Aufgrund des geplanten Demonstrationszuges wird die Wilhelmstraße zeitweise gesperrt sein. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

„Von der Wiege bis zur Bahre“

S. Bull:
Die Nordart ist eine absolut empfehlenswerte und grandiose internationale Ausstellung von hohem Niveau! Wer in der Region Urlaub macht oder aus sonstigen Gründen in den Norden reist, sollte sich für einen Besuch der Nordart unbedingt Zeit nehmen! Oder auch nur deswegen dorthin fahren - es lohnt sic...

Er träumte von einer Künstlerkolonie in Mendig

ämge:
Peter Mittler war ein großer Träumer mit großen Träumen. Er war ein Getriebener, ein Schaffer ein Erschaffer. Ich sehe ihn immer noch vor mir, in seiner Werkstatt, egal ob an heißen Sommertagen oder im tiefsten Winter bei minus Graden, fortwährend an irgendwelchen Objekten modelierend oder mit dem Schweißgerät...
Jürgen Schwarzmann :
Für alle Betroffenen im Ahrtal ist die Entscheidung der Staatsanwaltschaft schwer nachzuvollziehen. Ich hätte mir schon gewünscht, dass das Verfahren eröffnet worden wäre um so in einem rechtsstaatlichen Verfahren und einer ausführlichen Beweisaufnahme die Schuld bzw. Unschuld festzustellen. Die Entscheidung...
K. Schmidt:
Wenn ich das richtig sehe, gab es, bevor der Landkreis/Landrat die Einsatzleitung übernahm bzw. übernehmen musste, doch auch in den einzelnen Kommunen schon Leiter. Die staatsanwaltschaftlichen Arbeiten beziehen sich wohl nur auf Landrat bzw. dessen Kreisfeuerwehrleiter. Heißt das, darunter haben Herr...
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service