Politik | 20.04.2020

Ministerium für Wissenschaften, Weiterbildung und Kultur

Sommersemester 2020 wird digital starten

Wissenschaftsminister Konrad Wolf: „Das digitale Semester kann kommen. Wir sind in Rheinland-Pfalz gut aufgestellt.“

Region. Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf und die Präsidentinnen und Präsidenten der rheinland-pfälzischen Hochschulen haben sich verständigt, das Sommersemester 2020 in Rheinland-Pfalz digital zu starten. Ein Großteil der Lehrveranstaltungen findet digital statt, einige Hochschulen haben bereits zu Beginn der Campusschließungen digitale Angebote unterbreitet. Mündliche Prüfungen und Praxisveranstaltungen, die spezielle Labor- bzw. Arbeitsräume erfordern (z. B. Laborpraktika, Präparierkurse), können in Ausnahmefällen und unter besonderen Hygiene- und Schutzmaßnahmen ab Anfang Mai wieder in Präsenz durchgeführt werden.

Die Bibliotheken der Hochschulen werden neben der bestehenden Digital-Leihe einen Ausleihbetrieb bis spätestens zum 27. April ermöglichen. Hierbei sind Auflagen zur Hygiene, zur Steuerung des Zutritts und zur Vermeidung von Warteschlangen umzusetzen. Forschungsvorhaben, die aufgrund der bisherigen Regelungen nicht fortgeführt werden konnten, sollen nun, ebenfalls unter strenger Beachtung der Vorschriften des Robert Koch-Instituts, fortgesetzt werden. Generell gilt, dass die jeweiligen Standorte aufgrund der lokalen Gegebenheiten entscheiden, ob und wie die jetzigen Lockerungen praktisch umgesetzt werden können.

„In den vergangenen Wochen haben die Universitäten und Hochschulen eine herausragende Arbeit geleistet. Gemeinsam mit dem Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz wurden die Voraussetzungen geschaffen, das Sommersemester mit einem digitalen Lehrangebot zu starten. Ich möchte mich für dieses Engagement herzlich bedanken. Das digitale Semester kann kommen. Wir sind in Rheinland-Pfalz gut aufgestellt“, so Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf.

„Anstelle von Präsenz üben wir uns nun aus gutem Grund in Distanz. Ich erlebe eine Aufbruchstimmung, die ich so in den mühsamen Fortschrittsjahren der Digitalisierung noch nicht erlebt habe. Ja, die Hochschulen Deutschlands sind zurzeit weitgehend leere Räume. Irgendwann werden wir diese Sondersituation in Bildbänden über das Jahr 2020 bestaunen dürfen. Aber jetzt ist die Zeit für die Entwicklung digitaler Architekturen, jetzt ist nicht mehr von digitalen Verlierern und Gewinnern die Rede, sondern in gewisser Weise auch ‚digitale Solidarität‘ gefragt. Wir werden dabei auch erleben, was uns die analoge Lehre bedeutet, aber auch häufiger erkennen, was digital durchaus gut geht. Willkommen in einem ‚digitalen Sommer‘, beschreibt der Vorsitzende der Landeshochschulpräsidentenkonferenz und Präsident der Universität Trier, Prof. Dr. Michael Jäckel, die Herausforderung.

Nach dem Beschluss der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten wird die Kontaktsperre bis zum 3. Mai noch verlängert. Anschließend werden erste Lockerungen vorgenommen.

Die Termine für das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren für grundständige Studiengänge für das Wintersemester 2020/2021 werden angepasst und durch die Hochschulen baldmöglichst bekannt gegeben. Für Studiengänge, bei denen die Zulassung über das bundesweite Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) erfolgt, wird der Vorlesungsbeginn für Studienbeginnerinnen und – beginner voraussichtlich auf den 2. November festgelegt.

Pressemitteiung des

RLP Landespressedienstes

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
rund ums Haus
Rund um´s Haus
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Ausverkauf - Michelsmarkt
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Anzeige (September)
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Region. Im Rahmen seiner Impuls-Tour hat der Landtagskandidat für den Wahlkreis 12, Nicolas Cordes, am Montag das Traditionsunternehmen Niesmann Caravaning in Polch besucht. Geschäftsführer Dirk Fohr führte Cordes zunächst durch die verschiedenen Abteilungen, bevor dieser mit rund zwei Dutzend Mitarbeitenden in den direkten Austausch kam.

Weiterlesen

Koblenz. Antisemitismus ist mehr als judenfeindlich. Antisemitismus ist zutiefst demokratiefeindlich. Das verdeutlichte Dr. Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung, im Rahmen der digitalen Diskussionsrunde, zu der der Koblenzer Bundestagsabgeordnete Josef Oster als CDU-Dialogbeauftragter für das jüdische Leben in Rheinland-Pfalz eingeladen hatte.

Weiterlesen

Leubsdorf. Der SPD-Ortsverein Leubsdorf hat auch dieses Jahr zum Ende der Sommerferien wieder zum traditionellen Fest an die Grillhütte in Leubsdorf eingeladen. Bei bestem Wetter konnte das Organisationsteam um den Vorsitzenden Patrick Jungbluth neben zahlreichen Genossen:innen und Freunden, wie dem Ortsbürgermeister aus Ockenfels, Torsten Müller, der Ortsvereinsvorsitzenden aus Unkel, Nicole Hahn, auch die SPD-Kreisvorsitzende und Landtagskandidatin Marie-Christin Ockenfels begrüßen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

JSG Welling/Bassenheim - weibliche C-Jugend

Stark erkämpfter Heimsieg gegen die SF Neustadt

Welling/Bassenheim. Vor Kurzem empfing die weibliche C-Jugend die Gäste aus Neustadt in der Nettetalhalle. Von Beginn an entwickelte sich ein spannendes Spiel, bei dem sich die Mannschaft der JSG schnell eine kleine Führung erarbeitete. Vor allem durch konzentrierte Abwehrarbeit und konsequent ausgespielte Angriffe stand es nach rund 20 Minuten 11:8 für die Gastgeberinnen.

Weiterlesen

Weibliche C-Jugend der JSG Welling/Bassenheim

Traumstart in die Saison!

Welling/Bassenheim. Die weibliche C-Jugend der JSG Welling/Bassenheim startete mit einem überzeugenden 34:14-Sieg in Engers in die neue Saison.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Daueranzeige 14-tägig
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Expertise Bus
Herbstmarkt Mertloch
Kooperation Klangwelle 2025
Herbstangebot Husqvarna Automower 315 Mark II
Titelanzeige