Politik | 09.12.2017

CDU-Vertreter um Mechthild heil zu Besuch bei Rasselstein

Sorge um Betrieb in Andernach

Christdemokraten im Gespräch mit dem Betriebsrat von Rasselstein

(Von links) Bürgermeister Claus Peitz, Alexandra Bohnert, Marc Winter, Mechthild Heil (MdB), Betriebsratsvorsitzender Wilfried Stenz, Hedi Thelen (MdL) und Gerhard Masberg. privat

Andernach. Zu einem Informationsgespräch zur Zukunft des Andernacher Rasselstein-Werks trafen sich jetzt CDU-Vertreter verschiedener politischer Ebenen mit dem Vorstand des Betriebsrates. Die Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil, die Landtagsabgeordnete Hedi Thelen, der Andernacher Bürgermeister Claus Peitz und der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Andernacher Stadtrat, Gerhard Masberg, diskutierten mit dem Betriebsratsvorsitzenden Wilfried Stenz und den freigestellten Betriebsräten Karl-Heinz Becker, Alexandra Bohnert und Marc Winter. Thema war die Entwicklung des Standortes, insbesondere im Zusammenhang mit der geplanten Fusion der Stahlsparten von ThyssenKrupp und Tata Steel. „Ich hatte bereits vor einigen Wochen Gelegenheit, mit den Vorständen von Rasselstein das Thema zu erörtern, und bin dankbar, nun auch mit Arbeitnehmervertretern dieses für unsere Region so wichtige Thema bearbeiten zu können“, zeigte sich Mechthild Heil für die Einladung erkenntlich. „Wir wissen, was wir am Rasselstein und seinen Beschäftigten haben. Wir brauchen in Andernach und der gesamten Region die qualifizierten Arbeits- und Ausbildungsplätze“, drückte Hedi Thelen, MdL die einheitliche Position der CDU-Politiker aus, die mit Unverständnis auf die Forderung des ThyssenKrupp-Großinvestors Cevian, der die Zerschlagung des Konzerns fordert, reagierten.

Betriebsratsvorsitzender Wilfried Stenz erläuterte die schwierige Gemengelage bei den Fusionsverhandlungen, bei der nicht „nur“ zwei Weltkonzerne am Tisch sitzen, sondern im Hinblick auf das künftige Joint Venture auch verschiedene Formen der Mitbestimmung eine große Rolle spielen. „Wir sind bereit, hart für unsere Position und die Mitarbeiter in Andernach zu kämpfen, schließlich können wir mit der selbstbewussten Argumentation eines kontinuierlichen Gewinnbringers des Konzerns in die Verhandlungen gehen.“

„Politische Grundlagen schaffen“

Das unterstrich auch die Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil: „Wenn Industriebetriebe weiterhin in Deutschland eine Zukunft haben sollen, müssen wir politisch die Grundlagen dafür schaffen. Dazu gehört auch die EEG-Umlage-Befreiung von energieintensiven Unternehmen, die ich unterstütze.“ Im weiteren Dialog wurde deutlich, dass nicht nur auf nationaler Ebene die Bedeutung von qualitativ hochwertigen Industriestandorten Wertschätzung erfahren muss, sondern auch die Europäische Union mit der notwendigen Sensibilität Industrieländer unterstützen sollte.

Die beiden Abgeordneten Mechthild Heil, MdB und Hedi Thelen, MdL sicherten dazu die Rückkopplung mit dem CDU-Europaabgeordneten Dr. Werner Langen zu: „Gerade der EU-Emissionsrechtehandel stellt ein solches Werkzeug dar, bei dem das richtige Maß zwischen Klimaschutz und Kostendruck für die Industrie gefunden werden muss. Es hilft schließlich niemandem, wenn wir innerhalb der EU ganze Standorte und damit die Arbeitsplätze gefährden, notwendige Investitionen ausbleiben und sich die Produktion in Länder außerhalb der EU verlagert, die es mit Umweltschutz nicht so genau nehmen.“

„Planungssicherheit spielt eine große Rolle, schließlich brauchen wir am Standort dringend Investitionen. Dabei ist es egal, ob für ein Szenario mit oder ohne Fusion. Mit modernen Produktionsanlagen lässt sich Rasselstein weiter gewinnbringend betreiben“, untermauert Betriebsratsvorsitzender Wilfried Stenz die Notwendigkeit von Investitionen.

Auch von den kommunalen CDU-Vertretern, Bürgermeister Claus Peitz und Fraktionsvorsitzender Gerhard Masberg, gab es Rückenwind: „Wir müssen immer wieder öffentlich benennen, was ein Arbeitgeber wie Rasselstein für uns in Andernach insgesamt, aber auch konkret beispielsweise am Hafen bedeutet. Diesen regionalen Rückhalt sollten wir als Signal aussenden.“ So verabredeten die Beteiligten, im engen Kontakt zu bleiben und im kommenden Jahr ein weiteres Gespräch ins Auge zu fassen, um die Entwicklungen zu besprechen.

Pressemitteilung

Mechthild Heil, MdB (CDU)

(Von links) Bürgermeister Claus Peitz, Alexandra Bohnert, Marc Winter, Mechthild Heil (MdB), Betriebsratsvorsitzender Wilfried Stenz, Hedi Thelen (MdL) und Gerhard Masberg. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Daueranzeige
Kirmes in Miesenheim
Inventurangebot
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Sven Plöger Vortrag
Heimat aktiv erleben
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Empfohlene Artikel

Trimbs. Kürzlich stand wieder der Tagesausflug der freien Wählergruppe Trimbs an, welcher immer im zweijährigem Rhythmus durchgeführt wird. Ein gut gefüllter Reisebus machte sich morgens auf den Weg, dessen Ziel wie immer den Teilnehmern vorher nicht bekannt war.

Weiterlesen

Mertloch. Die Freie Wählergruppe (FWG) Maifeld nahm an der feierlichen Einweihung des neuen Bürgerhauses in Mertloch teil und zeigte sich beeindruckt von dem gelungenen Bauprojekt. Gemeinsam mit den zahlreichen Gästen aus der Region feierten die Mitglieder der FWG den offiziellen Startschuss für das neue Zentrum des örtlichen Gemeinschaftslebens.

Weiterlesen

Weitere Artikel

DJK Ochtendung 1920 e.V. - Abteilung Leichtathletik - Berglaufmeisterschaften

„The only way is up - für Markus Theisen ging es erfolgreich bergauf!“

Ochtendung. Am Samstag, den 11. Oktober fanden die diesjährigen Rheinland-Pfalz Berglaufmeisterschaften in Bengel statt. Die Strecke 8,3 Kilometer lang mit knackigen 378 Höhenmetern führte über Waldwege, schmale Trails und Asphalt. Das anspruchsvolle Terrain verlangte den Starterinnen und Startern einiges ab. Mit dabei war auch Markus Theisen von der Leichtathletik- Abteilung der DJK Ochtendung. Durch...

Weiterlesen

Kfd-Dekanat Maifeld-Untermosel

Lichterweg zum Hochkreuz

Kollig. Mit der Zeitumstellung Ende Oktober beginnt die Dunkelheit deutlich früher, und viele sehnen sich nach Licht und Wärme. Je kürzer die Tage sind, desto mehr brauchen die Menschen andere Lichtquellen als die Sonne, um Licht in das Dunkle zu bringen und auch die Stimmung aufzuhellen.

Weiterlesen

Austausch und Unterstützung für Eltern am 1. November

Stillcafé in Polch

Polch. Die Fachstelle Frühe Hilfen lädt alle stillenden Mütter sowie auch die Väter und Eltern, die ihr Kind mit der Flasche füttern, am Samstag, 1. November 2025, von 10 bis 11.30 Uhr nach Polch zum Stillcafé ins @Viedel, Bachstraße 19, ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Daueranzeige 14-tägig
10_12_Bonn
Kirmes Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Stellenanzeige Fahrer
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Öffnungszeiten Herbstferien
Titelanzeige KW 41
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#