Politik | 12.05.2023

Mechthild Heil: Gebäudeenergiegesetz muss technologieoffen sein und mit verlässlicher Förderung

Sozialverträgliche Lösung für die Heizungserneuerung

Mechthild Heil, MdB.  Foto:Tobias Koch

Andernach. Was wir derzeit von der Ampelkoalition in Berlin bezüglich des Gebäudeenergiegesetzes zur Heizungserneuerung erleben, ist ein Gesetz, das die Bürger maximal verunsichert“, fasst die örtliche CDU-Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil ihre Eindrücke zu den aktuellen Diskussionen in Politik und Öffentlichkeit zusammen. Die Andernacherin, selbst Architektin und langjähriges Mitglied im Bauausschuss des Bundestages, konkretisiert die Kritik: „Die Reduktion des CO2-Ausstosses ist notwendig. Aber das geht nur mit den Bürgern, Haus- und Wohnungsbesitzern, den Handwerkern und der Industrie. Die Wärmewende besteht aus verschiedenen Bausteinen, die einander bedingen. Im Bereich des Bestandsbaus bedeutet dies, dass Dämmung von Dach und Fassade, Erneuerung der Fenster, das Heizungssystem und ein regenerativer Energieträger, wie etwa eine Wärmepumpe, aufeinander aufbauen müssen. Der Plan von Robert Habeck und seinen befreundeten oder verwandten Beratern, einseitig auf die Wärmepumpe zu setzen, ist zum Scheitern verurteilt.“ Die Union habe sich bereits in der letzten Legislaturperiode auf den Weg begeben, der zum Erfolg führe: Anreize setzen, eine angemessene Förderung und die ansteigende Bepreisung von CO2-Emissionen. „Natürlich muss man jeden Plan ständig an neue Entwicklungen anpassen, aber die aktuellen Vorschläge der Bundesregierung sind in keiner Weise eine Verbesserung“

Gebäudeenergiegesetz muss technologieoffen

Mechthild Heil sind dabei zwei Punkte besonders wichtig: „Heizungstausch muss technologieoffen und regional passend sein. Also keine einseitige Fixierung nur auf Wärmepumpen, sondern die Nutzung aller technischen Möglichkeiten, wie zum Beispiel gerade im ländlichen Raum auch Biomasse oder Erdwärme. Nur dann ist der Austausch alter Heizungen mit fossilen Brennstoffen innerhalb eines begrenzten Zeitraums und für alle Gebäudetypen auch umsetzbar.“ Darüber hinaus sei es notwendig, sowohl die Kosten hin zur CO2-Neutralität als auch des Heizungstausches abzufedern, da eine Wirtschaftlichkeit erst nach Jahren gegeben sein werde. Es brauche also eine sinnvolle strukturierte Förderung. „Heizen ist ein Grundbedürfnis und ein staatlich verordneter Austausch muss für alle Betroffenen finanziell, aber auch faktisch realisierbar sein. Leider sind die Vorstellungen der Ampel dazu bisher vollkommen realitätsfern und widersprüchlich.“ Die Unionsfraktion habe konkrete Anträge im Bundestag gestellt, die eine Vielzahl von gangbaren Lösungen zeigen. Mechthild Heil abschließend: „Allerdings ist eine Regierungskoalition, die selber vollkommen uneinig ist und wo die Hauptverantwortlichen ideologisch und nicht pragmatisch unterwegs sind, ein schwieriger Gesprächspartner.“

Pressemitteilung

Mechthild Heil MdB

Mechthild Heil, MdB. Foto:Tobias Koch

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Imagewerbung
Tag der offenen Tür
Stellenanzeige
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Mayen. Die CDU Mayen lädt herzlich zur traditionellen Veranstaltung „Haushalt mit Döppekooche“ ein, die auch in diesem Jahr Gelegenheit bietet, gemeinsam in gemütlicher Runde über den Mayener Haushalt für 2026 zu diskutieren. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 27. November, ab 18.30 Uhr im Gasthaus „Dajöh“ in Mayen statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Mülltonnenreinigung
Pelllets
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Winter-Sale
Titelanzeige KW 46
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige KW 46
Kerzesching im Jaade 2025
Ganze Seite Ahrweiler