Politik | 07.10.2020

Gesundheitsamt und Ordnungsbehörde des Landkreises Mayen-Koblenz teilen Auflagen für Veranstaltungen im Freien mit

Strenge Corona-Auflagen bei Martinsumzügen und Co.

Vorgaben der Corona-Bekämpfungsverordnung und Hygienekonzepte müssen eingehalten werden

Symbolbild.Foto: Pixabay

Kreis Mayen-Koblenz. Martinszüge, Weihnachtsmärkte oder auch der Volkstrauertag können in Corona-Zeiten nicht so ablaufen, wie es ohne Pandemie Brauchtum ist. Grundsätzlich sind sie nach geltender Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes für Veranstaltungen im Freien erlaubt, dennoch gelten diverse Auflagen. Das teilen das Gesundheitsamt sowie die Ordnungsbehörde des Landkreises Mayen-Koblenz mit.

Das müssen Veranstalter von Martinsumzügen beachten:

Der Veranstalter hat der Ordnungsbehörde einen Verantwortlichen für den Martinsumzug zu benennen und ist verantwortlich für die Einhaltung der Hygienemaßnahmen gemäß den Vorschriften zur Bekämpfung von Corona. Die Martinsumzüge können unter Einhaltung der Hygienekonzepte für Veranstaltungen im Außenbereich und der AHA-Regeln sowie der Pflicht zur Kontakterfassung mit derzeit maximal 500 Personen durchgeführt werden. Bei einer Bewirtung mit Essen und Getränke sind die Vorgaben für den Gastronomiebereich der Corona-Bekämpfungsverordnung und das Hygienekonzept im Gastgewerbe zu beachten. Ebenfalls ist eine gesonderte Kontakterfassung mit allen Angaben erforderlich. Bei Martinsumzügen soll zudem insbesondere darauf geachtet werden, dass kein Begegnungsverkehr stattfindet. Durch eine Wegeführung soll sichergestellt werden, dass die Teilnehmer von einer Richtung aus zum Martinsfeuer gehen und in eine andere Richtung dieses wieder verlassen. Der Veranstalter muss durch Ordner sicherstellen, dass die Hygienemaßnahmen strikt eingehalten werden.

Rund um Allerheiligen, Gräbersegnungen und ähnliche Termine wie zum Beispiel den Volkstrauertag gilt:

Bei Maßnahmen in Kirchen sind die entsprechenden Vorgaben der Corona-Bekämpfungsverordnung sowie die hierfür herausgegebenen Hygienekonzepte zu beachten, insbesondere das Abstandsgebot, die Kontakterfassung und die Personenbegrenzung. Im Freien, zum Beispiel auf Friedhöfen, ist insbesondere das Abstandsgebot zu beachten. Wird keine Kontakterfassung durchgeführt, ist durch den Veranstalter eine Maskenpflicht anzuordnen. Wenn eine Kontakterfassung erfolgt, kann auf eine Maskenpflicht verzichtet werden. Sofern bei diesen Zusammenkünften auch Gesangsdarbietungen erfolgen, sind die Hygienemaßnahmen für den Musikbereich zu beachten.

Veranstalter von Weihnachtsmärkten müssen folgendes beachten:

Weihnachtsmärkte können nach den geltenden Corona-Bekämpfungsvorschriften als Veranstaltungen im Freien unter Einhaltung der Hygienekonzepte mit derzeit maximal 500 Personen durchgeführt werden. Der Veranstalter hat der Ordnungsbehörde einen Verantwortlichen zu benennen ist verantwortlich für die Einhaltung der Hygienemaßnahmen gemäß den Vorschriften zur Bekämpfung von Corona. Für Weihnachtsmärkte sind insbesondere die allgemeine Hygienevorschriften der Corona-Bekämpfungsverordnung zu berücksichtigen (Abstand, Mund- Nasenschutz, Kontakterfassung) sowie die Vorschriften für Veranstaltungen im Freien zu beachten.

Zusätzlich ist das Hygienekonzept für Floh- und Trödelmärkte, Spezialmärkte und andere Märkte mit verschiedenen Waren im Freien zu beachten, wenn die Ordnungsbehörde diese Veranstaltung so festsetzt. Bei einer Bewirtung mit Essen und Getränke sind die Vorgaben für den Gastronomiebereich und das Hygienekonzept im Gastgewerbe zu beachten.

Besonderer Hinweis: Bei der Kontakterfassung hat der Veranstalter sicherzustellen, dass neben den allgemeinen persönlichen Daten (Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer) insbesondere Datum und Zeit des Aufenthalts erfasst werden. Dies bedeutet, dass Zeitpunkt des Eintritts und auch der Zeitpunkt des Verlassens des Weihnachtsmarktes zu dem jeweiligen Besucher festgehalten werden müssen.

Hygienekonzepte sowie die aktuelle Corona-Bekämpfungsverordnung gibt es im Internet unter der Adresse www.corona.rlp.de

Pressemitteilung Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Symbolbild.Foto: Pixabay

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Schausonntage
Black im Blick Angebot
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Förderverein Mariendom Andernach

Tannenzweige und Misteln zugunsten des Mariendoms

Andernach. Die Adventszeit und Weihnachten stehen vor der Tür, und für die besondere (vor-)weihnachtliche Stimmung zuhause braucht man Tannen- und Mistelzweige. Der Förderverein Mariendom Andernach bietet deshalb in der Adventszeit an jedem Samstag zwischen 9 und 13 Uhr am Funken-Narrenbrunnen in der Bahnhofstraße Zweige, ganz frisch in der Eifel geschnitten, in unterschiedlichster Größe an. „Wir verkaufen unser frisches Tannengrün und die Misteln nicht.

Weiterlesen

Kell. Auf Einladung des Verkehrs- und Verschönerungsverein Kell e.V. hielt Herr Wolfgang Redwanz im Bürgerhaus vor einem großen Publikum seinen Lichtbildvortrag „Vier Perlen Andernachs – Die Stadtteile“. Viele Keller Bürgerinnen und Bürger, aber auch weitere Interessierte hörten gebannt den Ausführungen zu. Auch wenn einige Informationen den Keller Anwesenden bereits bekannt waren, erfuhr man in dem abwechslungsreichen Vortrag viel Neues über die anderen Stadtteile.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Gesucht wird eine ZMF
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachtsdorf Andernach
Recht und Steuern
Vereinbarter Test-Sonderpreis
So 9 Weihnachten in der Region
Themenseite Late night shopping KW 47
Artikel "Kevin Wambach"