Politik | 03.08.2023

„Letzte Generation: Legitimer Protest oder gefährlicher Radikalismus?“ in BLICK aktuell 30/23

„Terror gegen die Bürger“

Da blockieren sogenannte Mitglieder der „Letzten Generation“ Straßen, nötigen Autofahrer und hindern sie daran, ihrem Tagesprogramm nachzukommen und zerstören fremdes Eigentum. Ob ein Dialysepatient nicht behandelt werden kann, ein Herzinfarkt-Patient nicht ins Krankenhaus kommt oder ein Arbeitnehmer möglicherweise seine Arbeitsstelle verliert, verhöhnen diese Personen mit dem Ausdruck tiefen Bedauerns. Der in Zwangshaft genommene Bürger, der Teil des Souveräns ist, muss unter Umständen berufliche und familiäre Nachteile in Kauf nehmen und harte Konsequenzen fürchten. Das Klima zu retten, steht bei ihnen an erster Stelle. Sie übersehen jedoch, dass diese „Weltenretter“ gerade durch ihr Tun ganz viel CO2 produzieren, indem das Klima durch Auspuffgase zusätzlich belastet wird.

Unser derzeitiges demokratisches Gesetz sagt mir, dass niemand den Mitgliedern der „Letzten Generation“ Gewalt antun darf. Denn das ist eine Straftat. Das wissen die „Weltenretter“ genau. Verliert ein Autofahrer die Nerven, muss er sich vor Gericht verantworten und die Konsequenzen tragen. Der normale Menschenverstand sagt mir aber auch, dass die Freiheit derer, die im Stau stehen, gegen ihren Willen ihrer Freiheit beraubt werden. Auch das ist Nötigung oder eine Straftat.

Die Mitglieder der „Letzten Generation“ setzen sich also über alle Regeln und über alle Gesetze hinweg und stellen sich somit über den Gesetzgeber und alle Verfassungsorgane. Es ist ihnen zu mühsam, eine Partei zu gründen und um die Gunst der Wähler zu werben. Wenn Vertreter politischer Parteien in öffentlichen Veranstaltungen vor Wahlen Reden halten und sich bis in die Heiserkeit erschöpfen, bewirbt sich die „Letzte Generation“ nicht um Sitze in einem Parlament und nehmen nicht an dem ordentlichen demokratischen Gesetzgebungsverfahren teil. Somit brauchen sie auch keine Rückschläge zu befürchten, im demokratischen Verfahren von anderen Parteien überstimmt zu werden.

Sie handeln so, als wären sie dem Souverän und allen Verfassungsorganen übergeordnet. Und mehr noch: Sie behindern die Freiheit des Souveräns bzw. eines Teils davon. Es kommt noch dazu, dass sie bei Diskussionen mit dem Bürger den Spieß herumdrehen und deren Vorgehen als Unrecht bezeichnen. Was für eine Anmaßung! Was für eine Überheblichkeit! Sind das nicht die Früchte der antiautoritären Erziehung, die deren Eltern und wir heute auszubaden haben?

Wo kämen wir in unserem Rechtsstaat hin, wenn jeder das Gesetz in die eigenen Hände nimmt? Wir hätten doch nur noch „Sodom und Gomorra“.

Wie also soll der Gesetzgeber reagieren? Zunächst halte ich es für sinnvoll, dass alle Konten dieses Personenkreises eingefroren werden. Sie sollen nicht durch Spenden ihre Untat bezahlen können. Weil sie über eine Geldbestrafung nur noch lachen, müssten sie für die Ableistung ihrer Untaten zu diversen Diensten verurteilt werden, die sinnvoller sind als ihre widersinnigen Proteste. Zum Beispiel könnten sie Kranke pflegen, Orte und Plätze vor Unrat und Müll säubern und andere sozialen Dienste verrichten. Aber auch da müsste man sie hintragen.

Lieber zerstören sie die staatliche Ordnung und verachten die Regeln des menschlichen Zusammenlebens, die einem Volk Achtung und Würde verleiht. Deshalb kann auch nur eine Bestrafung erfolgen, vor der sie am meisten Angst haben. Bei der Erstverurteilung kann das Gericht noch Bewährung aussprechen. Bei der Wiederholungstat müssten sie noch vor Sonnenuntergang abgeurteilt und mit einer schmerzhaft spürbaren Haft belegt werden. Und nicht nur für 30 Tage. Es muss allen Tätern klar gemacht werden, dass dies in einem Rechtsstaat nicht geht. Es muss eine klare Abschreckung her, damit unser Land nicht im Chaos versinkt.

Ich bin kein Rechtsextremist. Aber die Freiheit des Einzelnen hört da auf, wo die Freiheit des Anderen beginnt. Wenn die staatliche Grundordnung dermaßen in Gefahr gerät, müssen dem Rechtsstaat Mittel und Wege zur Verfügung stehen, die freiheitlich demokratische Grundordnung zu schützen. Wir sind keine Bananenrepublik, in der jeder tun und lassen darf, was er will.

Herbert Ritterrath,

Löf

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Essen auf Rädern
Weinfest Dernau
Dilledapp-Fest Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Koblenz. Vor Kurzem wurden die Jungen Liberalen Koblenz auf dem 71. Bundeskongress der JuLis in Esslingen ausgezeichnet. Im Rahmen des Bundestagswahlkampfs hatten die JuLis bundesweit einen für Kreis- und Bezirksverbände organisiert. Für jede Aktion – ob Flyern, Haustürwahlkampf, Infostand oder sonstige Veranstaltungen – konnten Punkte gesammelt werden. Ziel war es, durch gamifizierte Elemente den Wahlkampf zu beleben, Mitglieder zu motivieren sowie besonderes Engagement sichtbar zu machen.

Weiterlesen

Koblenz. Die Grünen Ortsgruppe „Rechtsrheinische Stadtteile“ besuchte zusammen mit Alexandra Dinzen (Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis 8) die vom NABU betreute Weidelandschaft Schmidtenhöhe in Koblenz. Bei einer besonders fachkundigen und naturnahen Führung durch Siegfried Schuch, ehemaliger Landesvorsitzender des NABU, erlebten die Teilnehmer*innen die besondere Vielfalt des Naturschutzgebiets.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Shanty-Chor zu Gast bei der Seniorenresidenz Humboldthöhe Vallendar

Auftritt beim Sommerfest

Lahnstein/Vallendar. Bei allerbestem Spätsommerwetter war der Shanty-Chor der Marinekameradschaft (MK) aus Lahnstein zu Gast beim Sommerfest in der Seniorenresidenz Humboldthöhe in Vallendar. Es war bereits der 3. Auftritt in der Wohnanlage nach früheren Verpflichtungen beim Vatertags-Grillen und einem Tag der offenen Tür.

Weiterlesen

Kolping-Helferinnen- und Helferfest

Gesellige Veranstaltung unter freiem Himmel

Lahnstein. „Wir sagen Dankeschön…“, was die Musikcombo „Die Flippers“ kann, kann die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin schon lange. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, meist auch „hinter den Kulissen“ und nicht im Rampenlicht stehend, sind für Vereine so wertvoll, wie Kohle oder Gold, die in einem Bergwerk gefördert werden. Helfende Hände wurden an einem sonnigen Samstagnachmittag in den Garten des Pfarrhauses St.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Herbstpflege
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
5. KONEKT Rhein-Mosel
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Dilledapp Fest in Ettringen
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Anzeige (September)
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenausschreibung Azubi VG
Anzeige Andernach