Politik | 01.03.2021

„Welling wills wissen“-Tour

Torsten Welling im Dialog mit den Feuerwehren

Unter Einhaltung des vorgeschriebenen Abstands informierte sich Welling über die Auswirkungen der Kontaktbeschränkungen für die Feuerwehr.Foto: privat

Nachtsheim. Im Rahmen der „Welling wills wissen“-Tour besuchte Landtagskandidat Torsten Welling die Freiwillige Feuerwehr in Nachtsheim. Unter Einhaltung des vorgeschriebenen Abstands informierte sich Welling über die Auswirkungen der Kontaktbeschränkungen für die Feuerwehr.

Nicht nur bei der Feuerwehr Nachtsheim musste in 2020 die Mehrzahl der geplanten Übungsdienste ausfallen, die meisten Wehren im Land hatten mit diesem Problem zu kämpfen. Wehrführer Marco Schüller legte dar, wie man dennoch versucht, den hohen Ausbildungsstand zu halten und wie sich die Wehrleute im Einsatz vor dem Coronavirus schützen können.

Im Gespräch nutzte Torsten Welling die Gelegenheit, um an der Basis der Feuerwehren zu erfahren, welche Probleme die Feuerwehren grundsätzlich beschäftigen. Die Ausbildung ist aktuell eines der Themenfelder, die sich in einem großen Wandel befindet. Schüller und Welling sind sich einig, dass die Tätigkeiten, die man im Feuerwehrwesen benötigt, nicht nur digital vermittelt werden können, sondern dass die notwendigen Handgriffe in der Praxis erlernt werden müssen. Eben diese Praxis findet jedoch derzeit nicht statt. Dadurch gestaltet es sich für die Wehren auch noch schwieriger, neues Personal zu gewinnen.

Wer Interesse an der Mitarbeit in der Feuerwehr hat, der möchte sich die Ausrüstung ansehen und damit arbeiten können, nicht nur Fotos am Bildschirm ansehen. Torsten Welling ist davon überzeugt: „Die Politik muss den Feuerwehren Hilfestellungen anbieten, um beispielsweise Probleme mit sinkenden Mitgliederzahlen entgegenzutreten. Hierfür muss man aber zunächst den Feuerwehren an der Basis zuhören, um die Hintergründe zu verstehen.“

Pressemitteilung des

Büro von Torsten Welling

Unter Einhaltung des vorgeschriebenen Abstands informierte sich Welling über die Auswirkungen der Kontaktbeschränkungen für die Feuerwehr. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Herbstpflege
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Seniorengerechtes Leben
Dilledapp-Fest Ettringen
Anzeige Andernach
Ganze Seite Remagen
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

VdK–Ortsverband Bad Hönningen-Rheinbrohl

Schutz vor Kriminalität im Alltag

Bad Hönningen. In Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein Bad Hönningen hatte der VdK-Ortsverband Bad Hönningen-Rheinbrohl zu einer Info-Veranstaltung zum Thema „Schutz vor Kriminalität im Alltag“ eingeladen. Es referierten hierzu die Senioren-Sicherheitsberater der VG Bad Hönningen, Wolfgang Kluwig und Silvia Stierle.

Weiterlesen

HSG Römerwall – erste Herrenmannschaft

Schwacher Auftritt im Hunsrück

Rheinbrohl. Eine Woche nach ihrem deutlichen 43:29-Heimerfolg gegen den SV Untermosel musste die erste Herrenmannschaft der HSG Römerwall auswärts beim Vizemeister der Verbandsliga West, der Reserve des Oberligisten HSG Hunsrück antreten, die ihre ersten beiden Partien ebenfalls für sich entschieden hatte.

Weiterlesen

Die Strecke musste für die Unfallaufnahme voll gesperrt werden

20.09.: Treis-Karden: Schwerer Motorrad-Unfall fordert zwei Verletzte

Treis-Karden. Am Vormittag des Samstags, dem 20.09.2025, ereignete sich auf der Landesstraße 202 zwischen Treis-Karden und Mörsdorf ein Verkehrsunfall mit Beteiligung zweier Motorradfahrer. Nach bisherigem Ermittlungsstand geriet ein 70-jähriger niederländischer Motorradfahrer in einer engen Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden 46-jährigen Motorradfahrer, ebenfalls niederländischer Staatsangehörigkeit.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
rund ums Haus
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Infoveranstaltung
Feierabendmarkt
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Herbstkirmes in Franken
Herbstkirmes in Franken
dimido Anzeige Neuwied
Neues Bestattungsgesetz
Neues Bestattungsgesetz
Michelsmarkt
Stellenausschreibung Azubi VG
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige