Am 02.11.2023

Politik

Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler will sich an Gründung des Gewässerzweckverbandes Ahr beteiligen

Überörtlicher Hochwasserschutz hat Priorität

Bad Neuenahr-Ahrweiler. In Bad Neuenahr-Ahrweiler ist effektiver Hochwasserschutz von großer Bedeutung, da das gesamte Einzugsgebiet der Ahr eine Fläche von 897 Quadratkilometern umfasst und sich über zwei Bundesländer erstreckt. Um diesen Schutz erfolgreich umzusetzen, ist eine enge Zusammenarbeit über kommunale Grenzen hinweg erforderlich. Derzeit arbeiten alle Anliegerkommunen entlang der Ahr unter der Federführung des Landkreises an einem überörtlichen Hochwasserschutzkonzept. Das Hauptziel besteht darin, die geplanten Maßnahmen gemeinsam zu realisieren, unter Einbeziehung des Landes.

Um eine solide Grundlage für diese Zusammenarbeit zu schaffen, wird die Gründung eines Gewässerzweckverbandes Ahr angestrebt, der die beteiligten Kommunen im Einzugsgebiet der Ahr umfassen soll. In den städtischen Gremien fanden kürzlich Beratungen statt, bei denen das Ziel der Gründung uneingeschränkte Zustimmung fand.

Zahlreiche Vorteile

Die Einrichtung eines Zweckverbandes bietet zahlreiche Vorteile für die überregionale Zusammenarbeit. Dazu gehören klare Aufgabenverteilung, Verbindlichkeit und klare Verantwortlichkeiten. Zudem ermöglicht sie die direkte Beteiligung des Landes sowie die Zusammenarbeit über Kreis- und Landesgrenzen hinweg. Dies ist besonders wichtig, da auch benachbarte Kommunen im Landkreis und in Nordrhein-Westfalen einbezogen werden sollen.

Der Zweckverband wird die Umsetzung von Hochwasser- und Starkregenvorsorgemaßnahmen mit überörtlicher Wirkung verantworten. Die Beteiligung des Landes wird als äußerst wichtig erachtet, um die gemeinsame Verantwortung für den Hochwasserschutz zu verdeutlichen, so Bürgermeister Guido Orthen.

In Bad Neuenahr-Ahrweiler hat der Hochwasserschutz bereits vor dem Juli 2021 hohe Priorität, und die Stadt hat ihr eigenes Hochwasserschutzkonzept, dessen aktualisierte Version Anfang 2022 beschlossen wurde. Aktuelle Maßnahmen konzentrieren sich auf die Rückhaltung von Oberflächenwasser aus den Außengebieten. Die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft (AuEG) ist mit der schrittweisen Wiederherstellung der Gewässerabschnitte im Stadtgebiet beauftragt. Das Hauptziel ist die bestmögliche Absicherung gegen HQ100 (ein statistisch 100-jährliches Hochwasserereignis), unter Berücksichtigung von Resilienz und Nachhaltigkeit beim Wiederaufbau.

Nächste Schritte geplant

Der Stadtrat von Bad Neuenahr-Ahrweiler hat in seiner Sitzung am 23. Oktober dem grundsätzlichen Beitritt zum Gewässerzweckverband Ahr zugestimmt, als logische Fortführung der eigenen Bemühungen im Hochwasserschutz. Die endgültige Entscheidung über den Beitritt kann jedoch erst nach Vorlage des finalen Finanzierungskonzepts und der Zweckverbandsordnung getroffen werden. Diese müssen nun im nächsten Schritt erarbeitet und in den Gremien aller beteiligten Kommunen beraten werden. Bürgermeister Guido Orthen betont die Erwartungen der Stadt an die zügige Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen, um die Bevölkerung nach den verheerenden Überschwemmungen vor zwei Jahren bestmöglich zu schützen.BA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Ettringen
Tag des Bades 2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Titel
Kirmes in Heimersheim
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Aufgrund der Anbindung des erneuerten Kanals muss der Einmündungsbereich der Poststraße auf die Hauptstraße im Stadtteil Bad Neuenahr ab Mittwoch, 20. August, bis einschließlich Freitag, 12. September, gesperrt werden. Zudem werden in diesem Zeitraum Gewährleistungsarbeiten durchgeführt. Der Verkehr kann den Bereich während der Sperrung nicht passieren, der Gehweg wird jedoch einseitig nutzbar bleiben.

Weiterlesen

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
rund ums Haus
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
pädagogische Fachkräfte
Kooperationsanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Neukunden Imageanzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Stein- und Burgfest