Politik | 02.11.2023

Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler will sich an Gründung des Gewässerzweckverbandes Ahr beteiligen

Überörtlicher Hochwasserschutz hat Priorität

Bad Neuenahr-Ahrweiler. In Bad Neuenahr-Ahrweiler ist effektiver Hochwasserschutz von großer Bedeutung, da das gesamte Einzugsgebiet der Ahr eine Fläche von 897 Quadratkilometern umfasst und sich über zwei Bundesländer erstreckt. Um diesen Schutz erfolgreich umzusetzen, ist eine enge Zusammenarbeit über kommunale Grenzen hinweg erforderlich. Derzeit arbeiten alle Anliegerkommunen entlang der Ahr unter der Federführung des Landkreises an einem überörtlichen Hochwasserschutzkonzept. Das Hauptziel besteht darin, die geplanten Maßnahmen gemeinsam zu realisieren, unter Einbeziehung des Landes.

Um eine solide Grundlage für diese Zusammenarbeit zu schaffen, wird die Gründung eines Gewässerzweckverbandes Ahr angestrebt, der die beteiligten Kommunen im Einzugsgebiet der Ahr umfassen soll. In den städtischen Gremien fanden kürzlich Beratungen statt, bei denen das Ziel der Gründung uneingeschränkte Zustimmung fand.

Zahlreiche Vorteile

Die Einrichtung eines Zweckverbandes bietet zahlreiche Vorteile für die überregionale Zusammenarbeit. Dazu gehören klare Aufgabenverteilung, Verbindlichkeit und klare Verantwortlichkeiten. Zudem ermöglicht sie die direkte Beteiligung des Landes sowie die Zusammenarbeit über Kreis- und Landesgrenzen hinweg. Dies ist besonders wichtig, da auch benachbarte Kommunen im Landkreis und in Nordrhein-Westfalen einbezogen werden sollen.

Der Zweckverband wird die Umsetzung von Hochwasser- und Starkregenvorsorgemaßnahmen mit überörtlicher Wirkung verantworten. Die Beteiligung des Landes wird als äußerst wichtig erachtet, um die gemeinsame Verantwortung für den Hochwasserschutz zu verdeutlichen, so Bürgermeister Guido Orthen.

In Bad Neuenahr-Ahrweiler hat der Hochwasserschutz bereits vor dem Juli 2021 hohe Priorität, und die Stadt hat ihr eigenes Hochwasserschutzkonzept, dessen aktualisierte Version Anfang 2022 beschlossen wurde. Aktuelle Maßnahmen konzentrieren sich auf die Rückhaltung von Oberflächenwasser aus den Außengebieten. Die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft (AuEG) ist mit der schrittweisen Wiederherstellung der Gewässerabschnitte im Stadtgebiet beauftragt. Das Hauptziel ist die bestmögliche Absicherung gegen HQ100 (ein statistisch 100-jährliches Hochwasserereignis), unter Berücksichtigung von Resilienz und Nachhaltigkeit beim Wiederaufbau.

Nächste Schritte geplant

Der Stadtrat von Bad Neuenahr-Ahrweiler hat in seiner Sitzung am 23. Oktober dem grundsätzlichen Beitritt zum Gewässerzweckverband Ahr zugestimmt, als logische Fortführung der eigenen Bemühungen im Hochwasserschutz. Die endgültige Entscheidung über den Beitritt kann jedoch erst nach Vorlage des finalen Finanzierungskonzepts und der Zweckverbandsordnung getroffen werden. Diese müssen nun im nächsten Schritt erarbeitet und in den Gremien aller beteiligten Kommunen beraten werden. Bürgermeister Guido Orthen betont die Erwartungen der Stadt an die zügige Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen, um die Bevölkerung nach den verheerenden Überschwemmungen vor zwei Jahren bestmöglich zu schützen.BA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
Dauerauftrag
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nachruf Regina Harz
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler mbH (AuEG) und die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung zur Baumaßnahme im Bereich Kreuzstraße und Platz an der Linde ein. Diese findet am Mittwoch, 12. November, um 18 Uhr im Firmensitz der AuEG in der Hauptstraße 136a statt.

Weiterlesen

Bad Neuenahr. In der Nacht von Samstag, 11.10. auf Sonntag, 12.10.25 kam es in einer Gaststätte in Bad Neuenahr gegen 04.25 Uhr zum Streit zwischen zwei Männern. Im Rahmen der Auseinandersetzung verletzte ein 25-jähriger Mann seinen 36-jährigen Kontrahenten mit einem Messer oder ähnlich gefährlichem Gegenstand derart schwer, dass dieser hierbei lebensgefährlich verletzt wurde. Das Opfer musste notoperiert werden und schwebte zeitweise in Lebensgefahr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

„Halloween-Gruselweg 4.0“

Urbar. Am Freitag, 31. Oktober, von 18 bis 21:00 Uhr lädt der „Halloween-Gruselweg 4.0“ wieder zum gespenstischen Rundgang durch Urbar ein. Entlang einer veröffentlichten Route öffnen private Haustüren als kleine „Gruselstationen“ und sorgen mit Deko, Lichtern und - wer möchte - einer Schale Süßigkeiten oder einem „Klingeln erwünscht“-Hinweis für kurze Stopps. Die Kinder freuen sich über jede liebevoll gestaltete Station.

Weiterlesen

CCO-Team auf Entdeckungsreise

Ein Besuch im Deutschen Fastnachtsmuseum

Lahnstein. Das Team des Carneval Comite Oberlahnstein (CCO) begab sich vor Kurzem auf einen lehrreichen und zugleich unterhaltsamen Ausflug nach Kitzingen, um das Deutsche Fastnachtsmuseum zu erkunden.

Weiterlesen

Förderkreis St. Medard Bendorf auf erlebnisreicher Fahrt

Goldener Herbst in Südtirol

Bendorf. Strahlender Sonnenschein, blauer Himmel und eine fröhliche Reisegruppe – so begann die Herbstfahrt des Förderkreises St. Medard Bendorf nach Südtirol. Mit einem voll besetzten Bus machte sich die Gruppe auf den Weg in das auf 1.400 Metern gelegene Sporthotel Kalcherhof am Jaufenpass.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
DA bis auf Widerruf
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Illustration-Anzeige
Mülltonnenreinigung
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Pflanzenverkauf
Seniorengerechtes Leben
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt
Imageanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau