Alle Artikel zum Thema: Hochwasserschutz

Hochwasserschutz
Daniel Robbel (stehend) leitete durch die Diskussion, von links, sitzend: Michael Schneider (CDU), Christoph Schmitt (SPD), Ulrich van Bebber (FDP), Jochen Seifert (FWG), Christoph Scheuer (Grüne). Foto: ks
Top

Aktuelle Situation nicht zufriedenstellend

Kreis Ahrweiler: Bemühungen zum Hochwasserschutz reichen nicht aus

Sinzig – Koisdorf. Zu einer Podiumsdiskussion mit den Vertretern der Kreistagsfraktionen hatten Hochwasserschutzinitiativen aus Sinzig, Heimersheim, Ehlingen/Green, Bad Bodendorf, Altenburg und Insul am vergangenen Freitag eingeladen. Etwa 40 interessierte Bürger kamen in das Dorfgemeinschaftshaus in Koisdorf, um zu erfahren, was die Vertreter von Bündnis90/Die Grünen, CDU, FDP, FWG und SPD zum Thema Hochwasserschutz und Starkregenvorsorge zu sagen hatten.

Weiterlesen

Die Stadt bittet die Bürgerinnen und Bürger, sich an die Absperrungen zu halten

Koblenz: Hochwasser steigt weiter an

Koblenz. Wie vorhergesagt, kam es im Rhein- und Moseleinzugsgebiet zu Niederschlägen, weshalb die Feuerwehr mit einem Wasserstand von bis zu 6,8 Metern rechnet. Im Abschnitt II der Hochwasserschutzwand in Neuendorf werden zusätzliche Dammbalken installiert. Die Behörden haben die in Ufernähe liegenden Straßen und Parkplätze für den Verkehr gesperrt und appellieren an die Bevölkerung, die Verkehrsschilder sowie Absperrungen zu beachten.

Weiterlesen

 Fotos: WAMFO.de
Top

Andernach. Der Rhein steigt weiter an. Es werden für Freitag Pegelstände von mehr als 7,45 Meter mit steigender Tendenz erwartet. Deshalb hat die Stadtspitze entschieden, die Hochwasserschutzwand am Donnerstagmorgen, 4. Januar, aufzubauen. Zunächst ist geplant, dass nur die Durchlässe zur Konrad-Adenauer-Allee hin geschlossen werden. Sollte der Pegel aber schneller und höher als erwartet steigen, könnte die Schutzwand auch am Donnerstag schon komplett aufgebaut werden.

Weiterlesen

Aktuell sinken die Pegel, in wenigen Tage könnte aber eine erneute Schließung der Hochwasserschutzwände vonnöten sein

Hochwasser in Koblenz: Schutzwände werden schrittweise abgebaut

Koblenz. Aktuell sinken die Pegel der Flüsse, weshalb die Koblenzer Feuerwehr heute, am Montag, 18. Dezember, zur Mittagszeit mit der Öffnung der Durchgänge im Abschnitt II der Hochwasserschutzwand in Neuendorf begonnen hat. Dies bedeutet, dass die Zugänge zum Schartwiesenweg, zum Kirmesplatz sowie am Spielplatz und in der Sabelsgasse wieder zugänglich sind.

Weiterlesen

Hochwasserlage entspannt sich

Erstes Hochwasserschutztor geöffnet

Koblenz. Gestern ist das Hochwasserschutztor am Ehrenbreitsteiner Kapuzinerplatz wieder geöffnet worden. Am heutigen Freitag, 24. November sollen die beiden Tore in der Charlottenstraße und in der Coenengasse wieder geöffnet werden. Pressemitteilung Stadt Koblenz

Weiterlesen

Feuerwehr schließt vorsorglich Deichtor

Neuwied: Stadt bereitet sich auf Hochwasser vor

Neuwied. Aufgrund steigender Prognosen hat die Neuwieder Feuerwehr am Donnerstagmittag, 16. November, das Deichtor in der Pfarrstraße teilweise geschlossen. „Es ist eine reine Vorsichtsmaßnahme“, erklärt Neuwieds Wehrleiter Kai Jost, der berichtet, dass es derzeit Unsicherheiten wegen starker Regenfälle im Moseleinzugsgebiet gibt. „Wir setzen im ersten Schritt nur die unterste Platte ein und entscheiden dann in der Nacht oder in den frühen Morgenstunden, ob wir weiter verschließen.

Weiterlesen

Hochwasserschutzwand wird aufgebaut – Hochwasserschutztore geschlossen

Schutzmaßnahmen sorgen für Sperrungen

Koblenz. Wegen des steigenden Rheinpegels wird am heutigen Mittwoch, 15. November, ein Teil der Hochwasserschutzwand aufgebaut. Dies hat zur Folge, dass der Leinpfad zwischen der Jakobstraße und dem Klärwerk gesperrt wird. Auf der rechten Rheinseite werden am gleichen Tag in Ehrenbreitstein die Hochwasserschutztore in der Charlottenstraße und der Coenengasse geschlossen. Das große Tor am Kapuzinerplatz bleibt vorerst geöffnet.

Weiterlesen

Top

Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler will sich an Gründung des Gewässerzweckverbandes Ahr beteiligen

Überörtlicher Hochwasserschutz hat Priorität

Bad Neuenahr-Ahrweiler. In Bad Neuenahr-Ahrweiler ist effektiver Hochwasserschutz von großer Bedeutung, da das gesamte Einzugsgebiet der Ahr eine Fläche von 897 Quadratkilometern umfasst und sich über zwei Bundesländer erstreckt. Um diesen Schutz erfolgreich umzusetzen, ist eine enge Zusammenarbeit über kommunale Grenzen hinweg erforderlich. Derzeit arbeiten alle Anliegerkommunen entlang der Ahr unter der Federführung des Landkreises an einem überörtlichen Hochwasserschutzkonzept.

Weiterlesen

In Bad Neuenahr-Ahrweiler fand der erste Bürgerdialog zum Thema Hochwasserschutz statt

Hochwasserschutz: „Behörden können unbürokratisch arbeiten, wenn sie denn dürfen“

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Seit August sind die Hochwasserexperten Anja Toenneßen (Kreisverwaltung Ahrweiler) und Joachim Gerke (SGD Nord) in den Ahrtal-Gemeinden unterwegs, um im Bürgerdialog vor Ort die Herausforderungen des örtlichen Hochwasserschutzes zu erläutern und die Fragen der Bürgerinnen und Bürger zu beantworten. Kürzlich machten Toenneßen und Gerke auch im Bad Neuenahrer Rathaus Station....

Weiterlesen

Ahrtal. Um den Wiederaufbauprozess in den betroffenen Regionen zu unterstützen, wurde im Kreis Ahrweiler von Juni bis August 2022 im Rahmen des Forschungsprojekts „KAHR“ eine Online-Befragung durchgeführt. 5.000 Haushalte, die eine Soforthilfe beantragt hatten, wurden eingeladen, an der Befragung teilzunehmen. 516 Haushalte haben sich an der Umfrage beteiligt.

Weiterlesen

Kooperationsveranstaltung des Ministeriums der Finanzen, der Architektenkammer RLP und der SGD Nord sowie der (ISB)

Reden wir über Hochwasserschutz!

Dümpelfeld. Das Veranstaltungsformat zum hochwasserangepassten Bauen ging in die zweite Runde. Der Informationsabend fand diesmal im Gemeindehaus DüNaLü in Dümpelfeld statt.

Weiterlesen

Verbandsgemeinderat Bad Breisig tagte in Waldorf

Gas geben könnte teuer werden

Waldorf.In der Vinxtbachhalle in Waldorf trafen sich die Mitglieder des Verbandsgemeinderates Bad Breisig zu ihrer regulären Sitzung, diesmal wieder persönlich. Und es ging es auch bald „zur Sache“, nachdem einige Punkte der Tagesordnung das Gremium zügig und im Einklang durchliefen. So gab es keinen Widerspruch bei den Ersatzwahlen zu den Ausschüssen, auch die Benennung der Schiedsperson für den...

Weiterlesen

Koblenz. Auf Grund steigendem Pegel der Mosel ist sowohl in der Mosel, als auch im Rhein,mit erhöhtem Wasserstand zu rechnen. Durch die Feuerwehr Koblenz werden vorbereitende Maßnahmen im Bereich des Hochwasserschutzes durchgeführt. Diese betreffen aktuell ausschließlich nur den Stadtteil Neuendorf. Die hier befindlichen Durchgänge zum Rhein werden vorbereitet, um diese im Bedarfsfall schließen zu können.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Gemeinsam wollen der Kreis und seine Kommunen dafür sorgen, dass der Hochwasserschutz entlang der Ahr und ihrer Nebenflüsse verbessert wird. Dafür sollen die bereits vorhandenen und in Aufstellung befindlichen örtlichen Starkregen- und Hochwasservorsorgekonzepte in Bezug auf die Maßnahmen zum Hochwasserschutz ausgewertet, vereinheitlicht und zusammengeführt werden. Das Hochwasserschutzkonzept...

Weiterlesen

Service der Stadt Meckenheim für ihre Einwohnerinnen und Einwohner

Vor-Ort-Service zum Hochwasserschutz stößt auf großes Interesse

Meckenheim. Um die Folgen künftiger Starkregenereignisse einzudämmen, unternimmt die Stadt Meckenheim beim Hochwasserschutz große Anstrengungen. Sie beschreitet unter anderem interkommunale Wege und hat sich bei der Aufarbeitung der Flut-Katastrophe vom vergangenen Juli und der künftigen Ausrichtung ausgewiesene Fachleute ins Boot geholt. Auch richten sich Service-Angebote direkt an die Bürgerinnen und Bürger.

Weiterlesen

Mendig. In den vergangenen Jahren führte das Ausufern des Kellbachs bei starken Regenereignissen zu einigen Überschwemmungen der umliegenden Grundstücke. Ende des letzten Jahres verabschiedete daraufhin der Bau-, Planungs- und Umweltausschuss der Verbandsgemeinde Mendig einstimmig die Sanierung und Aufweitung der dortigen Ufermauern.

Weiterlesen

Top

Satzung zur Begrünung baulicher Anlagen beschlossen

Bad Neuenahr-Ahrweiler: Die Kreisstadt soll grüner werden

Kreisstadt. Die Kreisstadt soll klimafreundlicher werden, deshalb hat der Stadtrat von Bad Neuenahr-Ahrweiler in seiner jüngsten Sitzung eine „Satzung zur Begrünung baulicher Anlagen“ beschlossen. „So kann in den kommenden Jahren ein Beitrag zum Klimaschutz, dem klimaangepassten Bauen und dem Hochwasserschutz geleistet werden“, freute sich Bürgermeister Guido Orthen (CDU).

Weiterlesen

Informationsveranstaltung zum Hochwasserschutz für die Einwohner von Ahrweiler und Bachem

Hochwasserschutz: Entsiegelung von Flächen wird zukünftig wichtiger

Ahrweiler. Es war die letzte Etappe der großen Reihe von Informationsveranstaltung, die in den letzten Wochen durch die Städte und Dörfer des Ahrtals tourte. Experten und Fachleute der ISB, der SGD Nord und des Landes Rheinland-Pfalz standen Rede und Antwort zum künftigen Hochwasserschutz und den Möglichkeiten zum Bezug von Hilfsgeldern. Stets dabei sind auch die Vertreter der kommunalen Politik wie Bürgermeister Guido Orthen und der 1. Kreisbeigeordnete Horst Gies.

Weiterlesen

Workshop der Hochwasserpartnerschaft „Ahr“ in Grafschaft-Lantershofen

Nach Flut an der Ahr: Startschuss für gemeinsames Konzept

Kreis Ahrweiler. Wie kann ein überörtliches Hochwasservorsorgekonzept an der Ahr in Zukunft aussehen? Das war die zentrale Fragestellung des fünften Workshops der Hochwasserpartnerschaft „Ahr“ gestern in Grafschaft-Lantershofen mit über 40 Teilnehmenden, bei dem erste Ergebnisse erzielt wurden.

Weiterlesen

Top

Hönningen 100 Tage nach der Flutkatastrophe – Wie sieht die Zukunft aus?

„Teile des Ahrtals in unserem Bereich müssen ganz neu gedacht werden“

Hönningen. Die Flutkatastrophe im Ahrtal ist nunmehr 100 Tage her. Die Aufräumarbeiten mit den vielen Helferinnen und Helfern sind in der Ortsgemeinde Hönningen mit den beiden Ortsteilen Hönningen und Liers weitestgehend abgeschlossen. Nun beginnt der Wiederaufbau bzw. bestimmte Bereiche sind schon im vollen Gange. „Teile des Ahrtals in unserem Bereich müssen ganz neu gedacht werden“ so Ortsbürgermeister Jürgen Schwarzmann.

Weiterlesen