Politik | 07.03.2019

Mitgliederversammlung der Wählergruppe Wir für St. Sebastian (WFS)

Umfassende Wahlprogramm für die Kommunalwahl erstellt

Die Teilnehmer des Workshops der WFS bei der abschließenden Zusammenstellung der Themen. Foto: privat

St. Sebastian. Die Wählergruppe „Wir für St. Sebastian“ hat bei einer sehr gut besuchten Mitgliederversammlung das Wahlprogramm für die Kommunalwahl im Mai 2019 erarbeitet und verabschiedet.

Der 1. Vorsitzende Jens Oster eröffnete die Versammlung und konnte auch gleich ein neues WFS-Mitglied begrüßen.

Ziel des Abends war es, die vielen Ideen und Vorschläge aus dem Kreis der Mitglieder und der Kandidaten sowie Anregungen aus der Bevölkerung zur Verbesserung der verschiedenen Lebensbereiche in St. Sebastian in einem Workshop zu bündeln und daraus ein Wahlprogramm zu erstellen. „Mitmachen und sich einbringen wird bei der WFS großgeschrieben und aktiv gelebt.“, so Reinhold Milde, Spitzenkandidat der WFS für das Amt des Ortsbürgermeisters.

Der Vorstand der WFS hatte im Vorfeld für die wichtigsten Themen Flipcharts aufgestellt, sodass alle Teilnehmer in verschiedenen Gruppen von Themenfeld zu Themenfeld ihre Punkte diskutieren und notieren konnten. Nach diesem „politischen Zirkeltraining“ fasste Henning Oster die Ergebnisse noch einmal für das ganze Plenum zusammen und letzte Ergänzungen wurden getätigt.

Eines der wichtigsten Themen ist aus Sicht der WFS ein vernünftiges Nutzungskonzept für das „alte“ Feuerwehrgerätehaus mitten im Ort. Vorstands- und Ratsmitglied Birgit Furch fasste zusammen: „Wir wollen ein Nachnutzungskonzept für das alte Feuerwehrhaus auf dem Dorfplatz entwickeln, das allen Einwohnern in St. Sebastian zu Gute kommt.“ Die WFS will, dass aus dem alten Feuerwehrhaus eine Begegnungsstätte für Jung und Alt wird. Es soll für Vereine und Traditionspflege offen stehen. Im Außenbereich soll ein Mehrgenerationenspielplatz entstehen.

Um die vielen Angebote im Ort schnell überblicken und abrufen zu können will die WFS die „Basjanes-App“ entwickeln. Die Idee zu dieser „Dorf-App“ stammt vom WFS-Mitglied Timo Abresch und soll für die Einwohner konkreten Nutzen und hilfreiche Funktionen auf das Smartphone bringen.

Ebenso will die WFS in der nächsten Legislaturperiode die „Basjaneser Runde“ auf den Weg bringen und schnell umsetzen. Der befestigte Rundweg führt einmal um den Ort und steht allen Einwohnern für ihre Freizeit zur Verfügung. Die „Basjaneser Runde“ kann dann von allen zum Spazierengehen, mit oder ohne Hund, mit oder ohne Rollator, genutzt werden. Aber auch für sportliche Aktivitäten, wie Laufen und Radfahren, steht sie mit einer eigenen „Spur“ zur Verfügung.

Bei der Verkehrssituation sieht die WFS erheblichen Handlungsbedarf im gesamten Ort und besonders bei Gefahrenstellen. So muss z. B. die Kreuzung/Einmündung Kesselheimer Straße/Buchenstraße/Freiherr-vom-Stein Str. durch geeignete Maßnahmen verkehrssicherer gestaltet werden. Auch die Parksituation im Ort muss verbessert werden.

Der Workshop der WFS brachte noch viele weitere wichtige und dringende Themen auf die Tagesordnung. Hier eine Auswahl:

1. Die WFS will, dass endlich ein endgültiger vertraglicher Abschluss für das Neubaugebiet „Westlich des Deutschpfädchens“ erfolgt. 2. Die WFS will die Rheindörferumgehungsstraße im Bürgerdialog und gemeinsam mit den relevanten Gremien voranbringen. 3. Die WFS fordert die zügige Reparatur und Instandhaltung von sanierungsbedürftigen Straßen im gesamten Ortsbereich. 4. Die WFS ist für die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge.

Die WFS-Fraktion hat bereits im November 2018 einen Antrag zur Umrüstung der gesamten Straßenbeleuchtung auf LED-Technik gestellt. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 25. Februar einstimmig beschlossen, dass jetzt Machbarkeitskonzepte und Förderungsmöglichkeiten geprüft werden. Die Ergebnisse des Workshops und die vielen Anregungen aus der Bevölkerung, welche die WFS erreicht haben, sind Bestandteil des Wahlprogramms der WFS und werden im April an alle Haushalte in St. Sebastian verteilt. Die WFS hat noch viele Themen aus den Bereichen Familie, Jugend, Senioren, Freizeit sowie Bauen, Wohnen und Umwelt, die mit in das Wahlprogramm aufgenommen werden.

Reinhold Milde zeigte sich beeindruckt von den Ergebnissen des Abends und von den vielen Anregungen aus der Bevölkerung. Der Bereich Haushalt und Finanzen, der ihm sehr am Herzen liegt, müsse laut Milde bei allen Ideen und Vorschlägen immer im Blick bleiben. Ihm ist aber besonders wichtig, dass „der Ort nicht kaputt gespart wird“ und die Infrastruktur „konsequent instandgehalten und ausgebaut wird“.

Pressemitteilung der

Wählergruppe „Wir für St. Sebastian“

Die Teilnehmer des Workshops der WFS bei der abschließenden Zusammenstellung der Themen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • D. Hermen : Ich hoffe auf Gerechtigkeit und wünsche viel Erfolg ??
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Gesucht wird eine ZMF
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Recht und Steuern
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Schausonntage
Empfohlene Artikel

Region. Die Bundespolizei wird künftig bundesweit mit DistanzElektroimpulsgeräten (Tasern) ausgestattet. Nachdem der Bundestag das Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Ausübung unmittelbaren Zwangs beschlossen hatte, hat nun auch der Bundesrat zugestimmt. Damit sind Taser als zusätzliches Einsatzmittel zugelassen und rechtlich klar geregelt.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der künftige Schutz vor Hochwasserereignissen ist die zentrale Zukunftsaufgabe für das Ahrtal. Möglich ist wirksamer Hochwasserschutz nur dann, wenn ein Wasserrückhalt bereits frühzeitig im gesamten Einzugsgebiet der Ahr erfolgt. Hierfür werden eine Vielzahl an Rückhaltebecken und anderer Schutzeinrichtungen am Oberlauf der Ahr notwendig sein. Die nach den rheinland-pfälzischen...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am vergangenen Freitag stand die Erich-Kästner-Realschule plus (EKS) ganz im Zeichen von „Orange the World“ – einer weltweiten Initiative, die auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen engagierten sich in verschiedenen Gruppen, um aktiv und nachhaltig ein Zeichen gegen diese Form der Gewalt zu setzen.

Weiterlesen

Friedenslicht aus Bethlehem 2025

„Ein Funke Mut“

Bad Neuenahr. Das Friedenslicht aus Bethlehem ist seit 1986 ein weltweites Zeichen für Frieden – vor 32 Jahren brannte es erstmals auch in Deutschland.

Weiterlesen

Robert-Koch-Schule Linz

Schulleiterposten wieder besetzt

Linz. An der RS+ FOS Robert-Koch-Schule Linz am Rhein bleibt die Leitung in vertrauten Händen: Herr Björn Schikowski, der die Schule bereits in den vergangenen Jahren stellvertretend führte, wurde von Bildungsminister Sven Teuber mit der kommissarischen Leitung in der Funktion des Rektors beauftragt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Betriebselektriker
Anlagenmechaniker
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Late-Night Shopping 2025
Black im Blick
Artikel "Kevin Wambach"