Politik | 08.06.2020

IHK sieht Licht und Schatten im Konjunkturpaket

Unterstützungshilfen top, Befristung der Mehrwertsteuer flop

Koblenz. Das Corona-Paket der Bundesregierung enthält viele richtige und wichtige Impulse zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie. Dazu zählen zum Beispiel die bereits für Mai angekündigten Unterstützungshilfen für die kleinen und mittelständischen Unternehmen, die etwa durch behördlich angeordnete Schließungen besonders betroffen sind, sowie die Ausweitung des Verlustrücktrags, die Investitionsanreize, die von der degressiven Abschreibung und der ausgeweiteten Forschungsförderung ausgehen. Da der Anstieg der EEG-Umlage gedeckelt wurde, sind die Unternehmen gerade noch wettbewerbsfähig.

Insgesamt bringt das Konjunkturpaket dringend nötige Unterstützungsangebote für die Wirtschaft mit sich, die branchenübergreifend wirken werden. Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin der IHK-Koblenz, stellt dazu fest: „Ob viel aber viel hilft, darf bezweifelt werden. So wird zum Beispiel die teure Mehrwertsteuersenkung wegen der Befristung auf jeden Fall mit nicht unerheblichem Aufwand für Unternehmen verbunden sein. Ob dadurch eine merkliche Konjunkturbelebung ausgelöst werden wird, erscheint wegen der allgemeinen Konsumzurückhaltung nicht sehr wahrscheinlich. Die Chance für eine dringend gebotene Unternehmenssteuerreform wurde leider nicht genutzt.“

Auch die nun im Konjunkturpaket angekündigte Förderung von E-Mobilität oder die Digitalisierung in Verwaltungen stehen nicht erst seit der Corona-Pandemie auf der Agenda. „Hier hätten schon viel früher Maßnahmen ergriffen werden müssen, damit Deutschland im internationalen Vergleich nicht hinterherhinkt und als Wirtschaftsstandort attraktiv bleibt“, merkt Szczesny-Oßing an.

Weitere Informationen zum Konjunkturpaket gibt es tagesaktuell unter www.ihk-koblenz.de/coronavirus. Wie gewohnt stehen die Experten der IHK den Unternehmerinnen und Unternehmern bei Fragen telefonisch unter der Nummer der Corona-Hotline 0261 106-501 sowie per Mail (corona@koblenz.ihk.de) zur Verfügung.

Pressemitteilung

IHK Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Jörg Schweiss
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Andernach Mitte Card
Recht und Steuern
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Empfohlene Artikel

Niederzissen. Zahlreiche Besucher fanden sich bei der jüngsten Gemeinderatssitzung im Foyer der Bausenberghalle ein.

Weiterlesen

Sinzig. Das Warten hat ein Ende. Am 28. November ist ab 19 Uhr das das Sportlerheim des SC Bad Bodendorf wieder Schauplatz der ersten Runde der von den Sinziger Sozialdemokraten ausgerichteten Skatmeisterschaften.

Weiterlesen

Weitere Artikel

200 Jahre spannende Mühlengeschichte im Buch dokumentiert

Im Fluss der Zeit

Sinzig. Ein Buch zu Geschichte und Bedeutung der Sinziger Mühlen hat der Verein zur Denkmalpflege und des Heimatmuseums Schloss Sinzig e.V. herausgegeben. Autor Hardy Rehmann wird es am Donnerstag, 4. Dezember um 19 Uhr im Schloss (Barbarossastraße 35) vorstellen.

Weiterlesen

Fundamentale Themen blieben offen

Krankenhaus Remagen muss 118 Mitarbeitenden kündigen

Remagen. „Die Schließung des Krankenhaus Maria Stern in Remagen bedeutet einen Einschnitt für den ländlichen Raum“, so formuliert es auch Maximilian Herke, Berater der Consilium Rechtskommunikation GmbH, die die Krisenkommunikation für das Krankenhaus und seine Träger übernommen hat.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Kennziffer 139/2025
Black im Blick
Vereinbarter Test-Sonderpreis
So 9 Weihnachten in der Region
Black im Blick
Late-Night Shopping 2025