Politik | 07.05.2021

M. Heil MdB (CDU) begrüßt Maßnahmenpaket des Bundes zur Baulandmobilisierung

Vereinfachtes Verfahren für schnelle Bauleitplanung

Union setzt Wiederaufnahme von Paragraf 13b BauGB durch

Mechthild Heil MdB (CDU): mehr Bauland gegen Wohnungsnot mobilisieren. Foto: privat

Berlin. Das sogenannte „Baulandmobilisierungsgesetz“ der Regierungskoalition hat heute den Bauausschuss des Deutschen Bundestages erfolgreich passiert, berichtet dessen Vorsitzende Mechthild Heil. Die heimische CDU-Bundestagsabgeordnete bewertet dies als wichtigen Schritt, um sowohl in Ballungsräumen als auch in ländlichen Gebieten mehr Wohnflächen zu mobilisieren. Im Mittelpunkt für die ländlichen Räume stand für die Union dabei auch die Wiedereinsetzung von Paragraf 13b Baugesetzbuch, der dazu führt, dass an Ortsrandlagen in dörflichen Bereichen Bebauungspläne im vereinfachten Verfahren bis zu 10.000 Qudratmetern Grundfläche entwickelt werden können. Diese Regelung galt bereits bis Ende 2019, wurde aber unterbrochen, da das neue Gesetzespaket aufgrund langer Verhandlungen zwischen Bund, Ländern und anderen Interessengruppen einige Zeit in Anspruch nahm. „Nunmehr können Aufstellungsbeschlüsse für Bebauungspläne nach 13b wieder bis Ende 2022 aufgestellt werden, die Satzungsbeschlüsse müssen bis Ende 2024 gefasst werden. Da gibt unseren Kommunen Zeit, schnell und besonders für den Bedarf der Einheimischen Bauland in den Dörfern zu schaffen.“

„Paragraf 13b betrifft Pläne, die die Nutzung kleiner Gebiete auf lokaler Ebene festlegen und daher wegen des begrenzten Ausmaßes und ihres räumlichen Anschlusses an bereits bestehende, im Zusammenhang bebaute Ortsteile voraussichtlich keine erheblichen Umweltauswirkungen erwarten lassen“, erläutert Heil weiter. „Dies hilft den Kommunen im ländlich geprägten Bundestagswahlkreis Ahrweiler/Mayen deutlich weiter, viele Eingaben von Kommunalpolitikern haben mich zuletzt dazu erreicht. Die Union hat sich hier klar gegen Widerstände der SPD in den Verhandlungen durchgesetzt.“ Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD aus 2018 sah vor, dass die Kommunen bei der Aktivierung von Bauland und der Sicherung bezahlbaren Wohnens unterstützt werden sollen. Mechthild Heil erwartet von den Bundesländern, auch von der neuen Landesregierung in Mainz, dass nunmehr nicht durch restriktive Schwellenwerte bei den Baulandreserven nach Landesplanung den kommunalen Planungen Steine in den Weg gelegt werden.

Die CDU-Parlamantarierin begrüßt auch, dass eine neue Baugebietskategorie „Dörfliches Wohngebiet“ eingeführt wird, um mehr Flexibilität bei der Ausweisung von Flächen für den Wohnungsbau in dörflichen Lagen zu erreichen. Diese Gebietskategorie soll dem Wohnen und der Unterbringung von land- und forstwirtschaftlichen Nebenerwerbsstellen sowie nicht wesentlich störenden Gewerbebetrieben dienen. Ein guter Schritt, so Heil, damit Nutzungskonflikte gerade in ländlichen Räumen entschärft werden können. „Gegen den Wohnraummangel hilft nachhaltig nur Bauen - und zwar so schnell und so umfassend wie möglich. Das kann gelingen, wenn in größerem Umfang als bisher Bauland zur Verfügung steht. Der Mangel an Bauland war in den letzten Jahren der Flaschenhals beim Wohnungsbau.“ Die endgültige Beschlussfassung zum Gesetzespaket ist für Freitag im Plenum vorgesehen.

Pressemitteilung des Büros von

Mechthild Heil MdB (CDU)

Mechthild Heil MdB (CDU): mehr Bauland gegen Wohnungsnot mobilisieren. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Imageanzeige
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Betriebselektriker
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachtsdorf Andernach
Recht und Steuern
So 9 Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Artikel "Kevin Wambach"
Imagewerbung
Nur Anzeigenteil berechnet
Black im Blick
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#