Politik | 18.11.2021

SPD in der Verbandsgemeinde Altenahr kritisiert Bürgermeisterin

Versucht Weigand Flucht aus der Verantwortung?

Cornelia Weigand. Foto: privat

Altenahr. Die SPD im Verbandsgemeinderat ist enttäuscht und überrascht, dass die Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Altenahr, Cornelia Weigand, nach nur zwei Jahren im Amt ihre Aufgabe als Bürgermeisterin aufgeben möchte und als Landrätin kandidiert. Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD im Verbandsgemeinderat, Dr. Sigrid Dehmelt, zeigt sich enttäuscht: „In der größten Krise, die unsere Verbandsgemeinde jemals zu bestehen hatte, orientiert sich die Bürgermeisterin beruflich neu und opfert ihre Zeit einem Landratswahlkampf, anstatt sich um die Bedürfnisse ihrer Bürgerinnen und Bürger zu kümmern, die insbesondere jetzt auf die Erfüllung der ihr anvertrauten Aufgaben hoffen.“ Bereits in den letzten Monaten hatte Cornelia Weigand einen Schwerpunkt auf die Öffentlichkeitsarbeit gelegt, während ihre Verbandsgemeindeverwaltung selbst in einem schwierigen personellen und organisatorischen Zustand ist.

Dr. Sigrid Dehmelt ist der Ansicht, dass hier zeitnah Verbesserungen notwendig sind: „Ich erwarte, dass sich Cornelia Weigand auf ihre Aufgabe als Verwaltungschefin konzentriert und in dieser Funktion endlich sicherstellt, dass ihre Verwaltung die aktuellen und künftigen Aufgaben erfolgreich wahrnimmt. Nur so kann der Wiederaufbau gelingen.“

Irritiert reagierten die Sozialdemokraten auch auf die Aussage von Frau Weigand, sie bewerbe sich als Landrätin, damit sie mit „mehr Befugnissen“ auch mehr erreichen könne. Die Aufgaben, vor denen die Verbandsgemeinde steht, seien riesengroß. Der Wiederaufbau sei vor allem eine Aufgabe der betroffenen Städte und Verbandsgemeinden. Die Zuständigkeiten und Kompetenzen beim Kreis seien im Vergleich hierzu geringer.

Der Wiederaufbau in der Verbandsgemeinde werde aktuell nicht primär von der Bürgermeisterin organisiert. Erkennbar leisten Bürger, Ehrenamtliche, Hilfsorganisationen, die Ortsgemeinden und hier vor allem die Ortsbürgermeister hervorragende Arbeit, während Cornelia Weigand vor allem Erwartungshaltungen formuliere.

Pressemitteilung der

SPD-Fraktionim Verbandgemeinderat

Altenahr

Cornelia Weigand. Foto: privat

Leser-Kommentar
22.11.202117:43 Uhr
Günther

Nur das ich das richtig verstehe liebe SPD!
Man wettert jetzt dagegen, kann man machen wenn jemand von der SPD kandidiert. Ein Schelm wer schlestes dabei denkt!

20.11.202113:31 Uhr
Michael Menzel

Wer diese Frau kennt bzw. kennengelernt hat weiß was sie in den letzten Wochen und Monaten für die VG Altenahr gemacht hat. Das verdient allerhöchsten Respekt und kein Parteiengeplänkel. Meine Hochachtung für Cornelia Weigand und viel Erfolg bei der Wahl zur Landrätin.

20.11.202112:11 Uhr
Elke Hiel

Ich wünsche Frau Weigand viel Erfolg und erhoffe mir einen Wahlsieg für sie. Was Besseres kann meiner Meinung nach unserer Region nicht passieren und Frau Weigand hat meine grösste Hochachtung für die unglaubliche Leistung und Ihren Einsatz in der VG Altenahr und für das ganze Tal durch u.a. ihre mutige Öffentlichkeitsarbeit !!!!

19.11.202117:15 Uhr
Manfred Radermacher

Nein ich sehe das nicht als Flucht aus der Verbandsgemeinde ,sondern als Aufstieg in eine höhere Position . ich wünsche dazu alles Gute

19.11.202108:18 Uhr
K. Schmitt

Weigand formuliert Erwartungen, stimmt. Weil das Innenministerium, SPD, in den letzten Jahren versäumt hat, die Bevölkerungswarnung vernünftig aufzustellen ("zu teuer", Brandschutzgesetzänderung 2020). Weil der Krisenstab, SPD, nach der Flut keine Erwartungen in der VG Altenahr erfüllt hat, und weil diverse Landesdienststellen, wiederum v.a. SPD-geführt, das bis heute nicht tun. Ja, die VG-Verwaltung selbst hat es auch schwer getroffen, wie will Weigand das aber zeitnah alles wieder aufstellen, wenn nicht Kreis und v.a. Land hier tatkräftig unterstützen? Welche SPD-Initativen gab es bisher im VG-Rat, um den Aufbau voranzubringen? Wie steht Frau Dr. Dehmelt als m.W. BUND-Vorstandsmitglied, dem bisher nie genug Totholz am Fluß liegen konnte, eigentlich dazu, dass die Anlieger nun nichtmal einen Brennholzvorrat lose am Haus lagern dürfen? Und welchen eigenen Landratskandidaten präsentiert die SPD im Kreis noch, dass man es nötig hat, den Wahlkampf so dusselig aggressiv zu beginnen?

18.11.202123:18 Uhr
Uwe Bende

Für Frau Weigand ist diese gesamte Situation die beste Möglichkeit Landrätin zu werden. Das hätte sich ohne die Katastrophe wohl eher nicht ergeben. Karriere vor Ehre, ist in ihrem Gewerbe ja nicht so unüblich.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Alles rund ums Haus
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cafeteria-Team Rheinbreitbach

Schlemmen für den guten Zweck

Rheinbreitbach. Am 2. November konnte wieder für den guten Zweck geschlemmt werden. Das Cafeteria-Team hatte in die „Obere Burg“ nach Rheinbreitbach eingeladen – und die zahlreichen Gäste zeigten sich begeistert von den vielfältigen, selbstgebackenen Torten.

Weiterlesen

Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Image
Anlagenmechaniker
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Andernach Mitte Card
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Vereinbarter Test-Sonderpreis
So 9 Weihnachten in der Region