Politik | 28.04.2020

Freie Wähler Sinzig

Viele Güterzüge sind weiter zu laut

63 Prozent aller Güterzüge am Rhein sind aufgrund technischer Mängel lauter als nötig

Wie hier im Sommer 2019 beteiligen sich die Freien Wähler Sinzig an den monatlichen Dienstagsdemos der Bürgerinitiative „Wir gegen Bahnlärm“ in Neuwied.Foto: privat

Sinzig. Laut einer Untersuchung des Unternehmens RailWatch aus Bonn haben mehr als 60 Prozent der im Mittelrheintal verkehrenden Güterwagen derart gravierende technische Fehler, dass sie eigentlich gar nicht fahren dürften. Hierzu hatte das Unternehmen u.a. in Brohl-Lützing eine Messstation installiert. Nach einer einwöchigen Messung teilt das Unternehmen mit, dass 63 Prozent aller erfassten Güterzüge Radunrundheiten aufwiesen und deshalb lauter waren als nötig. „Diese Züge dürften nach den betrieblichen Vorschriften, die sich aus dem Allgemeinen Eisenbahngesetz ableiten, aus Sicherheitsgründen gar nicht in Deutschland unterwegs sein“, heißt es in einer Pressemitteilung von Railwatch. Durchschnittlich befanden sich vier Achsen mit Flachstellen an einem Güterzug, sagt Geschäftsführer Michael Breuer. Diese machen demnach nicht nur Lärm, sondern sorgen auch für Erschütterungen und können zu Schäden an Wagen, Ladung und Schienenoberfläche führen.

Bestätigt werden diese Ergebnisse durch eine aktuelle Studie des Bürgernetzwerks Pro Rheintal aus der Betroffenheits-Perspektive. Wie Pro Rheintal-Sprecher Frank Gross betonte, sind Rad- und Schienenfehler die Hauptursache für den gesundheitsgefährdenden Bahnlärm, der im Mittelrheintal die Menschen krank mache. Aufgeraute Räder verursachten „Rauschgeräusche“, die sich durch Umrüsten der Bremsen reduzieren ließen, während das „Rattern“, das fast alle Betroffenen als Wahrnehmung angeben, eindeutig auf Flachstellen oder fehlerhafte Schienenübergänge hinweise, erläuterte die Bahnlärminitiative. Frank Gross: „Der Unterschied zwischen einem intakten und einem defekten Güterwaggon kann in der Lautstärke bis zu 50 Dezibel betragen“. Maßgeblich daran beteiligt sei auch die Geschwindigkeit der Züge, die nachts – da nicht von Personenzügen aufgehalten – ungebremst durchs Rheintal polterten und lauter seien als am Tage.

Seit Jahren setzen sich Freien Wähler Sinzig für die Bahnlärmreduzierung ein und beteiligen sich an den Dienstagsdemo der „Bürgerinitiative „Wir gegen Bahnlärm“ in Neuwied, die leider aufgrund der aktuellen Corona Pandemie in diesem Monat erstmals seit 2013 nicht stattfinden konnte. Die Stadt Sinzig war 2018 der Bürgerinitiative beigetreten. Die dringende Bitte von Bürgermeister Geron an die Bahn, die Geschwindigkeit durchfahrender Güterzüge zu reduzieren, sei bisher erfolglos geblieben.

Pressemitteilung FWG Sinzig

Wie hier im Sommer 2019 beteiligen sich die Freien Wähler Sinzig an den monatlichen Dienstagsdemos der Bürgerinitiative „Wir gegen Bahnlärm“ in Neuwied.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Zerspanungsmechaniker
Schausonntage
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Barbarossastadt hat einen neuen närrischen Regenten

Christian I. regiert in Sinzig

Sinzig. Sinzig hat einen Prinz: Christian I. regiert die Jecken in der Barbarossastadt! Bei der furiosen Proklamationssitzung der KG Närrische Buben wurde Christian Schuldt feierlich als neue Tollität der Öffentlichkeit präsentiert. BLICK aktuell wünscht eine unvergessliche Zeit!

Weiterlesen

+++ Aktuelle Verkehrsinfo +++

A61: Gefahr durch defektes Fahrzeug

Koblenz/Boppard. Auf der A61 in Fahrtrichtung Ludwigshafen besteht Gefahr durch ein defektes Fahrzeug. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle befindet sich zwischen Koblenz/Waldesch und Boppard. BA

Weiterlesen

Dauerauftrag
Recht und Steuern
Jörg Schweiss
Wir helfen im Trauerfall
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachten in der Region
Late Night Shopping 2025
Themenseite Late night shopping KW 47
Imagewerbung
Black im Blick Angebot
Black im Blick