Politik | 14.12.2018

Landesweite Befragung „dorf-test“

Was braucht dein Dorf?

Die Befragung „dorf-test“ für 13- bis 23-Jährige läuft bis 31. Dezember – Jugendliche gestalten ihre Heimat mit

Bis 31. Dezember unter www.dorf-test.de den Fragebogen ausfüllen und die Heimat mitgestalten! Quelle: LJR RLP

Region. Der Landesjugendring Rheinland-Pfalz stellte auf dem diesjährigen Demokratietag den „dorf-test“, eine landesweite Befragung vor. Jugendliche zwischen 13 und 23 Jahren und Politiker (inklusive Kandidaten zur Kommunalwahl 2019) können noch bis Ende dieses Jahres teilnehmen und die jugendspezifische Lebensqualität vor Ort bewerten. Die Ergebnisse werden Anfang 2019 veröffentlicht.

Beim diesjährigen „dorf-test“ gibt es zwei Fragebögen. Einen für Jugendliche und einen für Politiker und Kandidaten zur Kommunalwahl 2019. Beide können unter www.dorf-test.de aufgerufen werden. In der Befragung geht es um Freizeitmöglichkeiten, ehrenamtliches Engagement, Mobilität, Wahlalter, Schule/Ausbildung und Beteiligungsmöglichkeiten vor Ort. Neben der landesweiten Auswertung wird es auch Ergebnisse für die kommunale Ebene geben. „Ziel des Landesjugendringes ist es, Jugendliche und Politiker vor Ort mit Hilfe der Ergebnisse der Befragung ins Gespräch zu bringen.“, erläutert Volker Steinberg, Vorsitzender des Landesjugendringes und ergänzt: „Jugendliche leben ‚vor Ort‘, sie erleben Politik ‚vor Ort‘, also sollten sie auch ‚vor Ort‘ mitreden!“

„Eine solche Befragung haben wir 2009 bereits einmal gemacht – damals noch mit tausenden von Papierfragebögen.“, erklärt Sascha Zink, stellvertretender Vorsitzender des Landesjugendringes. Dieses Mal findet die Befragung online statt. „Damals haben wir beeindruckende Ergebnisse erhalten. Grade von Politikern werden wir heute noch ganz oft darauf angesprochen. Uns interessiert, wie die Jugendlichen ihre Lebensräume jetzt bewerten.“, ergänzt er. Volker Steinberg fügt hinzu: „Wir sind auch gespannt, wie die Politiker die Situation bei sich vor Ort für Kinder und Jugendliche einschätzen. Mal schauen, ob das weit auseinander liegt.“

Die Befragung wird vom Landesjugendring durchgeführt und mit Unterstützung des RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz umgesetzt. Weitere Kooperationspartner sind die Landeszentrale für politische Bildung, die Landesschüler*innenvertretung, der Dachverband der Kommunalen Jugendvertretungen und die Evangelische Landjugendakademie. Die Befragung wird durch eine Homepage und eine Kampagne in den Sozialen Netzwerken (Instagram und Facebook) begleitet.

Der Landesjugendring Rheinland-Pfalz e.V. vertritt als gemeinnütziger Verein die Interessen seiner Mitgliedsverbände. Er erreicht mit seinen Mitgliedsverbänden jährlich über 200.000 Kinder und Jugendliche und ist die überparteiliche Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche in Politik und Gesellschaft.

Pressemitteilung des

Landesjugendringes

Rheinland-Pfalz e.V.

Wer weiß besser, was Dorfkinder brauchen, als Dorfkinder?Quelle: LJR RLP

Wer weiß besser, was Dorfkinder brauchen, als Dorfkinder?Quelle: LJR RLP

Bis 31. Dezember unter www.dorf-test.de den Fragebogen ausfüllen und die Heimat mitgestalten! Quelle: LJR RLP

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...

Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden

  • Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...

Remagen: Neue Beschilderung „Am Güterbahnhof“

  • Frank Haderlein : Der Schilderwald wächst, schön ist anders. Der geneigte Durchfahrer könnte sich in Schilda wähnen. Außerdem trugen die links und rechts parkenden Fahrzeuge mit.E. zur Verlangsamung des Durchgangsverkehrs bei.
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Black im Blick
Schausonntage
Imagewerbung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Stadt Mayen informiert über die Verlängerung der Allgemeinverfügung zur Aufstallungspflicht für Geflügel der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Stallpflicht verlängert bis Ende Dezember

Mayen. Zum Schutz vor der Ausbreitung der Aviären Influenza (Geflügelpest) hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz als zuständige Tierseuchenbehörde eine Allgemeinverfügung erlassen und diese nun bis zum 31. Dezember verlängert. Diese verpflichtet alle Geflügelhalterinnen und -halter im Gebiet des Landkreises Mayen-Koblenz sowie der Stadt Koblenz, ihr Geflügel ab sofort in geschlossenen Ställen oder unter geeigneten Schutzvorrichtungen zu halten, um den Kontakt zu Wildvögeln zu verhindern.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Image
Gesucht wird eine ZMF
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Recht und Steuern
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Vereinbarter Test-Sonderpreis