Am 05.07.2016

Politik

Wählervereinigung Bürger für Meckenheim nennt Vergleichszahlen

Wieviel Personal braucht eine Stadtverwaltung?

Meckenheim. Angesichts der Tatsache, dass Meckenheim in die Haushaltssicherung gekommen und gezwungen ist, Maßnahmen zum Haushaltsausgleich bis 2026 zu treffen, rückt natürlich der große Ausgabeposten Personal in den Fokus. Für 2016 sind nach den letzten Zahlen der Stadtverwaltung rund 16,7 Millionen Euro dafür vorgesehen, noch ohne Versorgungsaufwendungen. Das ist ein Mehraufwand zu 2015 von rund zwei Millionen Euro. Es leuchtet ein, dass jeder eingesparte Dienstposten bereits eine spürbare Erleichterung für die Finanzen der Stadt darstellt. Als grobe Faustregel kostet jeder Beschäftigte die Stadt 60.000 Euro jährlich.

Bedienstete pro 1000 Einwohner

Dienstposten einzusparen ist in erster Linie Aufgabe des Bürgermeisters. Der Rat muss aber den jährlichen Haushalt und den Stellenplan absegnen, was üblicherweise in sehr pauschalierter Form erfolgt. Zur Beurteilung der Frage, wie viele Stellen für eine Stadtverwaltung angemessen sind, können Vergleichszahlen aus anderen Städten herangezogen werden. Diese Zahlen werden in NRW vom Statistischen Landesamt geliefert. In der Kategorie mit 20.000 bis 30.000 Einwohnern gibt es 71 Städte. Als Kennzahl für diesen Vergleich werden städtische Bedienstete pro 1000 Einwohner herangezogen. Die Stadt mit dem geringsten Personaleinsatz war Xanten mit 3,73 Beschäftigten pro 1000 Einwohner. Für die personalintensivste Stadt Plettenberg wurde ein Wert von 11,42 festgestellt. Meckenheim lag unmittelbar davor mit 11,40. Für Rheinbach galt der Wert 8,52 (Quelle: www.Haushaltssteuerung.de). Natürlich haben viele Städte irgendwelche Besonderheiten, die bei genauerer Betrachtung diese Zahlenwerte etwas nach oben – oder auch nach unten – verändern können, aber ein Vergleich von 71 Städten hat schon eine erhebliche Aussagekraft. Das schlägt sich auch in der Aussage der Gemeindeprüfungsanstalt wieder, die Meckenheim einen zu hohen Personaleinsatz bescheinigt hat.

So wie an diesem Beispiel gezeigt, können Kennziffern den richtigen Kurs beim Sparen zeigen. Für solche Kennziffern für bestimmte städtische Aufgabenfelder, wie sie in der Unternehmensführung üblich sind, hat die BfM sich im Stadtrat eingesetzt, bislang ohne Erfolg.

Die BfM hat von der Stadtverwaltung Angaben verlangt, die eine sozialverträgliche Reduzierung des Personalaufwands ermöglichen sollen: konkrete Angaben zur Altersstruktur, eine Übersicht, welche Dienstkräfte in den jeweils kommenden Jahren altersbedingt aus dem Dienst der Stadt ausscheiden, eine Darstellung, ob der jeweils frei gewordene Dienstposten nachbesetzt werden soll oder ob durch organisatorische Maßnahmen die Stelle eingespart werden kann. Die Stadt hat lediglich eine grafische Übersicht geliefert, aus der hervorgeht, dass bis 2026 insgesamt 76 Personen in den Ruhestand gehen. Die BfM ist der Ansicht, dass eine pauschale Wiederbesetzungssperre dafür erfolgen muss. Über eine Wiederbesetzung sollte dann je nach Begrünung der Rat entscheiden.

83 neue Stellen seit 2007

Nachdem die Stadt ihre Stellen von 2007 bis 2016 um 83 erhöht hat, sind radikale Abbaumaßnahmen nötig und auch sozialverträglich möglich. Es war allgemeiner Konsens, dass im Bereich Kinder, Jugend, Familie nicht gekürzt werden soll. Die genaue Betrachtung der Zahlen dazu ergibt ein interessantes Bild: Von den 83 neuen Dienstposten beziehen sich nur knapp 28 auf den genannten sozialen Bereich; der Rest von 55 ging in die allgemeine Verwaltung.

Dass die Einsicht in den Ernst der Lage nicht sonderlich ausgeprägt ist, zeigt eine Stellenanzeige vom 15. Juni, in der die Stadt eine Kraft „mit dem Schwerpunkt Presse- und Medienarbeit“ sucht. Die BfM kann sich schlecht vorstellen, dass beim Verzicht auf diese Kraft Meckenheim nachhaltige Schäden erlitten hätte.

Pressemitteilung der

Wählervereinigung

Bürger für Meckenheim (BfM)

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Skoda Open Day
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Herbstpflege
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Mayen. Die FDP Mayen-Koblenz feiert ihr Sommerfest in der Erlebniswelt Grubenfeld, am Rande des ehemaligen Basaltabbaugebietes. Viele Mitglieder sind der Einladung der Kreisvorsitzenden Judith Lehnigk-Emden gefolgt und verbrachten einige gesellige Stunden im Kreise der FDP-Familie. Der Kreisverband konnte unter anderem die Landesvorsitzende der FDP Rheinland-Pfalz und zugleich Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Frau Daniela Schmitt, die stellv.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Kommunalwahlen
Daueranzeige
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Heizölanzeige
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellenbörse
Titel
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Reinigungskraft
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler