Politik | 12.02.2025

FDP Koblenz

Wirtschaftspolitik der Zukunft im Fokus

Bei der Wirtschaftspolitik-Veranstaltung im Odeon-Apollo-Kinocenter u.a. mit Jonathan Voss, Rainer Brüderle und Daniela Schmitt. Foto: Hubertus Hacke

Koblenz. Die FDP Koblenz lud zu einer spannenden Podiumsdiskussion ins Odeon-Apollo-Kinocenter ein. Rund 80 Gäste nahmen die Gelegenheit wahr, um über die Herausforderungen und Lösungen für die Wirtschaftspolitik der Zukunft zu diskutieren. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Plattform für einen intensiven Dialog zwischen Experten und politischen Akteuren, die sich den drängenden wirtschaftlichen Fragen von Rheinland-Pfalz und Deutschland stellten.

FDP setzt auf Wirtschaftswende

Die Podiumsdiskussion war von prominenten Vertretern aus Wirtschaft und Politik geprägt. Zu den Teilnehmern zählten die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, der FDP-Wahlkreiskandidat für Koblenz und Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz Jonathan Voss, der ehemalige Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle, der Unternehmer und Geschäftsführer von Baldus Medical aus Bendorf, Fabian Baldus sowie der Landesvorsitzende von Haus und Grund RLP, Christoph Schöll. Moderiert wurde diese Runde vom Kreisvorsitzenden Sven Schillings, die Begrüßung erfolgte durch den Landesvorsitzenden der JuLis, Florian Pernak.

Jonathan Voss eröffnete die Veranstaltung mit einer klaren Botschaft: Die FDP stehe für eine Wirtschaftswende hin zu einer innovativen und wachstumsorientierten Politik. „Eine florierende Wirtschaft ist nicht nur die Grundlage von Wohlstand. Sie bedeutet auch Zukunftschancen für junge Menschen. Als gelernter Gärtner durfte ich früh erfahren, was harte Arbeit bedeutet und wie großartig es ist, mit den eigenen Händen ein Produkt zu erschaffen. Das gezielte Anwenden von Wissen hat mich auch persönlich sehr weiterentwickelt. Dass ich diese Erfahrungen machen durfte, ist aber keine Selbstverständlichkeit. Es brauchte einen Unternehmer, der sich getraut hat zu gründen und Angestellte, die dieses Unternehmen jeden Tag am Laufen halten. Wir Freie Demokraten streiten für eine Politik, die diesen Menschen den Rücken freihält, statt sie mit übermäßiger Bürokratie zu belasten“, so Voss.

Die Bedeutung des Mittelstands

Unternehmer Fabian Baldus brachte die Perspektive der mittelständischen Unternehmen in die Diskussion ein. Er sprach über die Herausforderungen, die insbesondere Unternehmen der Gesundheitsbranche durch den technologischen Wandel und steigende regulatorische Anforderungen zu meistern haben. „Wir Unternehmer müssen uns auf unseren Job konzentrieren, um Innovationen voranzutreiben. Doch statt uns darauf zu fokussieren, werden wir ständig durch Bürokratie und regulatorische Hürden ausgebremst. Die Politik muss hier ansetzen und den Mittelstand entlasten, damit wir unsere Stärken voll ausspielen können“, sagte Baldus.

Die Rolle von Rheinland-Pfalz als Innovationsstandort Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt betonte in ihrer Rede, wie wichtig eine liberale Wirtschaftspolitik für den Erfolg in Rheinland-Pfalz sei. „Die liberale Wirtschaftspolitik hat Rheinland-Pfalz von einem Nehmer- zu einem Geberland gemacht. Es ist die Aufgabe der Politik, die richtigen Rahmenbedingungen zu setzen – von einer soliden Infrastruktur bis hin zu exzellenter Forschung in Rheinland-Pfalz. Innerhalb dieser guten Rahmenbedingungen müssen wir den Unternehmern den Freiraum lassen, um Innovationen zu schaffen. Ein Paradebeispiel dafür ist die Ansiedlung von Unternehmen wie BioNTech und Eli Lilly, die unseren Erfolg im Bereich der Biotechnologie unterstreichen. Lassen Sie uns Fortschritt ermöglichen, statt Angst vor Veränderung zu haben.“

Soziale Marktwirtschaft wieder stärken

Der frühere Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle zeigte auf, dass in Deutschland die Bürokratie zunehmend die Wirtschaft gefährdet und damit auch unsere gemeinsame Zukunft aufs Spiel setzt. Es bedarf wieder eines schlanken Staates, der nur die Spielregeln aufstellt und nicht selbst zum Akteur wird. Insbesondere muss die enorme Steuerbelastung, die unsere Unternehmen belastet, an internationale Maßstäbe angepasst werden, da ansonsten die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen leidet und damit der Wohlstand der Bürger gefährdet wird.

Bauen muss einfacher werden

Der Landesvorsitzende von Haus und Grund, Christoph Schöll brachte die Wohnungsmisere ins Spiel. Bauen ist in Deutschland durch erheblich höhere Anforderungen an energetische Vorgaben und Sicherheitsstandards extrem teuer geworden, sodass es kaum noch Neubauvorhaben gibt. Selbst Doppelverdiener können sich nach seiner Erfahrung kaum noch Wohneigentum leisten. Hier würde es helfen über die Landesgrenzen zu schauen, denn in anderen Staaten hat man es durch Vereinfachungen bei den Vorgaben geschafft, die Baukosten erheblich zu senken.

Ein klarer Fahrplan für die Wirtschaft von morgen

Die Podiumsdiskussion verdeutlichte, dass die FDP in der kommenden Wahlperiode eine klare Vision für die Zukunft der Wirtschaft verfolgt. Dabei spielen nicht nur steuerliche Erleichterungen und Entbürokratisierung eine zentrale Rolle, sondern auch der Abbau von Hemmnissen für Gründer sowie die Förderung von Innovationen. „Wir müssen die richtigen Rahmenbedingungen schaffen, um die unternehmerische Freiheit zu fördern und Arbeitsplätze der Zukunft zu sichern: Wir brauchen mehr Netto vom Brutto, denn Arbeit muss sich immer lohnen. Günstige Energie ist der Schlüssel und letztendlich auch eine soziale Frage. Deshalb setzen wir uns für die Abschaffung der EEG-Umlage und die Senkung der Stromsteuer ein. Zudem müssen wir die richtigen Prioritäten im Haushalt setzen: Statt Konsumausgaben müssen wir in weltbeste Bildung und eine moderne, digitale Infrastruktur investieren. Nur so schaffen wir die Voraussetzungen für eine starke Wirtschaft und mehr Wohlstand für alle.“, erklärte Voss abschließend.

Fazit: FDP Koblenz als Treiber für Veränderung

Abschließend zeigte sich, dass die FDP Koblenz erneut als Vordenker und Vorkämpfer für eine moderne Wirtschaftspolitik auftrat. Mit Jonathan Voss und einem Team aus engagierten Politikern und Unternehmern stellt die FDP klar, dass sie die richtigen Antworten auf die großen wirtschaftlichen Herausforderungen der Zukunft hat und sich aktiv für die Zukunft junger Menschen und den wirtschaftlichen Erfolg einsetzt.

Pressemitteilung FDP Koblenz

Weitere Themen

Bei der Wirtschaftspolitik-Veranstaltung im Odeon-Apollo-Kinocenter u.a. mit Jonathan Voss, Rainer Brüderle und Daniela Schmitt. Foto: Hubertus Hacke

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Festival der Magier
Stellenanzeige "Logistik"
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Koblenz. Der „NeuroRaum“ ist ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung, etwa durch Schlaganfall, Unfall oder Hirntumor, das im März 2025 ins Leben gerufen wurde. Betroffene und Angehörige können sich hier austauschen, gegenseitig unterstützen und soziale Kontakte knüpfen, die gerade in der Folge einer Hirnschädigung oftmals leiden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
bei Traueranzeigen
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
Seniorengerechtes Leben
Rund ums Haus
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Einladung Mitgliederversammlung