Politik | 06.12.2018

Delegation aus Mayen-Koblenz informiert sich über Entwicklungen rund um Nürburgring

Wirtschaftsstandort strahlt in der Region

Manfred Sattler (3.v.l.), Vorsitzender des Vereins „Freunde des Nürburgrings“ begrüßte Landrat Dr. Alexander Saftig (2.v.r) und Kreistagsmitglieder aus dem Landkreis Mayen-Koblenz an der Eifelrennstrecke.  Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Nürburg. Landrat Dr. Alexander Saftig und Kreistagsmitglieder aus dem Landkreis Mayen-Koblenz folgten der Einladung von Manfred Sattler, dem Vorsitzenden des Vereins „Freunde des Nürburgrings“ und informierten sich vor Ort über die Entwicklung der weltbekannten Eifelrennstrecke. Der Kreischef sieht viele positive Effekte, die vom Nürburgring in das Umland ausgestrahlt werden: „Der Ring fasziniert jeden, der ‚Benzin im Blut‘ hat und ist ein bedeutender regionaler Wirtschaftsstandort. Sehr viele Menschen und Betriebe in unserer Region verdienen an und mit der Rennstrecke ihr Geld.“

Manfred Sattler führte seine Gäste durch alle Bereiche der weitläufigen Anlage - vom historischen Fahrerlager bis hin zur modernen Boxengasse. Vor den Kommunalpolitikern warb er mit Herzblut für den Nürburgring: „Für alle echten Motorsportfans rund um den Globus ist die Grüne Hölle das Non plus ultra. Dieser Mythos bildet die Basis für die heutige sehr positive wirtschaftliche Entwicklung. Die Relevanz des Standorts ist enorm, weil die ganze Region davon profitiert.“

Mirco Markfort verantwortet seit drei Jahren als Geschäftsführer der Nürburgring GmbH die Entwicklungen am Ring. „Wir haben 200 Vollzeitarbeitsplätze und viele weitere mittelständische feste Vertragspartner in der Region, die ebenfalls wiederum Fachkräfte beschäftigen. Die Marke Nürburgring zieht und insbesondere die Nordschleife ist ein wertvolles Alleinstellungsmerkmal, das uns von allen anderen Rennstrecken unterscheidet“, so Markfort.

‚Grüne Hölle‘ fit für die Zukunft machen

Nahezu ganzjährig ist der als ‚Grüne Hölle‘ bekannte Streckenabschnitt ausgebucht und bietet Rennprofis und Amateuren ein einzigartiges Erlebnis. Jetzt gelte es, den 1927 eröffneten traditionsreichen Teilabschnitt des Nürburgrings fit für die Zukunft zu machen. Mit neuen digitalen Anzeigesystemen soll die Sicherheit auf den modernsten Stand gebracht werden.

Nicht nur bei Motorsportfans ist der Nürburgring beliebt. Auch als Event-Location hat sich der Standort einen hervorragenden Namen gemacht. Wolfgang Gros, Direktor der Linder Hotels und Resorts, stellte die Leistungsfähigkeit der flexiblen Veranstaltungsmöglichkeiten und gastronomischen Angebote am Ring vor: „Neben den bekannten Groß-Events finden täglich Kongresse oder Tagungen in unseren Häusern statt. Die Auslastung ist sehr gut. Rund 1.000 Betten können wir auf engstem Raum zur Verfügung stellen.“ Jeden Tag liefern regionale Zulieferer Lebensmittel und andere Produkte an den Nürburgring. Im Hotelbereich werden feste 120 Arbeitsplätze geboten. Hinzu kommen bedarfsweise bis zu 100 Aushilfen. „Die allermeisten Mitarbeiter rekrutieren wir aus der Umgebung“, erklärt der Hotel-Manager. Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Manfred Sattler (3.v.l.), Vorsitzender des Vereins „Freunde des Nürburgrings“ begrüßte Landrat Dr. Alexander Saftig (2.v.r) und Kreistagsmitglieder aus dem Landkreis Mayen-Koblenz an der Eifelrennstrecke. Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • D. Hermen : Ich hoffe auf Gerechtigkeit und wünsche viel Erfolg ??
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Black im Blick
Rückseite
Weihnachtszauber im Brohltal
Empfohlene Artikel

Region. Die Bundespolizei wird künftig bundesweit mit DistanzElektroimpulsgeräten (Tasern) ausgestattet. Nachdem der Bundestag das Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Ausübung unmittelbaren Zwangs beschlossen hatte, hat nun auch der Bundesrat zugestimmt. Damit sind Taser als zusätzliches Einsatzmittel zugelassen und rechtlich klar geregelt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am vergangenen Freitag stand die Erich-Kästner-Realschule plus (EKS) ganz im Zeichen von „Orange the World“ – einer weltweiten Initiative, die auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen engagierten sich in verschiedenen Gruppen, um aktiv und nachhaltig ein Zeichen gegen diese Form der Gewalt zu setzen.

Weiterlesen

Friedenslicht aus Bethlehem 2025

„Ein Funke Mut“

Bad Neuenahr. Das Friedenslicht aus Bethlehem ist seit 1986 ein weltweites Zeichen für Frieden – vor 32 Jahren brannte es erstmals auch in Deutschland.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Kennziffer 139/2025
Sonderpreis wie vereinbart
Titel
Black im Blick - Stellenanzeige
Black im Blick Aktion
Imageanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Media-Auftrag 2025/26
Weihnachtszauber im Brohltal